News

Krypto News: Russlands startet CBDC – Digitaler Rubel für die Masse?

Die russische CBDC soll in fünf bis sieben Jahren vollendet sein. Doch was ist wirklich bekannt? Krypto News:

Von Daniel Robrecht

Aktualisiert: Aug 2, 2024

CBDC Russland

Russland beschleunigt nach eigener Aussage die Entwicklung des digitalen Rubels. So verfolgt die Regierung nun das Ziel, die Central Bank Digital Currency (CBDC) innerhalb der nächsten fünf bis sieben Jahre für die breite Masse einsatzbereit zu machen und die Adoption zu fördern. Die Präsidentin der russischen Zentralbank, Elwira Nabiullina, betonte kürzlich in einer Rede vor dem Föderationsrat die potenziellen Vorteile dieser digitalen Währung.

Der digitale Rubel soll nämlich nicht nur den Zahlungsverkehr modernisieren, sondern auch die Effizienz des Finanzsystems steigern und die Abhängigkeit von internationalen Zahlungssystemen verringern. Russland sieht in der Einführung des digitalen Rubels einen strategischen Schritt zur Stärkung seiner monetären Souveränität und zur Anpassung an die digitale Transformation der globalen Finanzmärkte. Wann kommt also der digitale Rubel für die Masse und was ist der Status quo in Russland?

Russland auf dem Weg zur CBDC

Der digitale Rubel befindet sich derzeit in einer fortgeschrittenen Pilotphase. Dabei wird die Funktionalität umfassend getestet. Hier sind 13 russische Banken beteiligt, die das digitale Zentralbankgeld (CBDC) in realen Anwendungsszenarien erproben. Russland zählt hier durchaus zu den Vorreitern bei der Einführung von CBDCs.

Der amtierende Präsident Wladimir Putin unterzeichnete das Gesetz zur Einführung des digitalen Rubels bereits am 24. Juli 2023, woraufhin dieses am 1. August 2023 offiziell in Kraft trat. Zunächst wird der digitale Rubel jedoch nur im Rahmen dieser Pilotphase eingesetzt, wobei die russische Zentralbank (BoR) die Hauptverantwortung für die Infrastruktur übernimmt.

Der digitale Rubel soll primär als zusätzliches Zahlungs- und Überweisungsmittel fungieren. Dennoch soll er nicht das traditionelle Bargeld oder bestehende elektronische Zahlungsmethoden ersetzen. Ein wichtiger Aspekt des digitalen Rubels ist wohl seine potenzielle Rolle in der Umgehung internationaler Sanktionen, auch wenn natürlich nicht explizit erwähnt.

Besonders im Handel mit Öl und Gas könnte der digitale Rubel eine alternative Währung bieten, um den Zugang zu globalen Märkten aufrechtzuerhalten. Dies könnte der russischen Wirtschaft kurzfristig Vorteile verschaffen, indem es grenzüberschreitende Transaktionen erleichtert und die Abhängigkeit von westlich dominierten Zahlungssystemen verringert.

Russland wird liberaler – Bitcoin & Co. für Putin

In Russland wurden kürzlich zugleich liberale Gesetze in Bezug auf Bitcoin und andere Kryptowährungen eingeführt. Das Mining von Bitcoin wurde legalisiert und der Einsatz von Kryptowährungen im internationalen Handel ermöglicht. Darüber hinaus erwägt das Land auch die Legalisierung von Stablecoins. Diese Schritte sind vermutlich eine Reaktion auf die Sanktionen der USA und Europas im Zuge des Ukraine-Krieges, insbesondere nach dem Ausschluss Russlands vom SWIFT-Zahlungssystem.

Kryptowährungen könnten nun genutzt werden, um diese Sanktionen zu umgehen. Die Staatsduma hat bereits erste Regelungen verabschiedet, die ab September die Nutzung von Kryptowährungen für internationale Zahlungen erlauben. Berichten zufolge arbeitet Russland intensiv daran, eine klare regulatorische Basis für Kryptowährungen zu schaffen.

Ursprünglich hatte die Zentralbank noch ein umfassendes Verbot für Krypto gefordert, doch die aktuellen geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen haben eine Neuausrichtung dieser Politik bewirkt.

Russland startet Rubel, USA unter Trump gegen CBDC

Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald J. Trump hat derweil kürzlich erklärt, dass es unter seiner Führung keine digitale Zentralbankwährung in den USA geben werde. Diese Ankündigung spiegelt die scharfe Kritik der Republikaner an CBDCs wider. Die Partei befürchtet, dass eine solche digitale Währung die Privatsphäre der Bürger gefährden und zu staatlicher Überwachung führen wird. Zudem argumentieren sie, dass eine CBDC die Kontrolle der Regierung über persönliche Finanztransaktionen verstärken könnte – eine Bedrohung für individuelle Freiheit und wirtschaftliche Unabhängigkeit in den freiheitsliebenden USA.

Während Trump pro Bitcoin ist, hat er sich also wiederholt gegen eine CBDC in den USA gestellt.

Disclaimer Icon
Disclaimer

Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.

Kostenloser Bitcoin-Crashkurs

  • Von über 100.000 Lesern genutzt
  • Eine E-Mail pro Tag, sieben Tage lang.
  • Kurz und lehrreich, garantiert!

Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können

10+ Jahre

99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.

90hr+

Wöchentliche Recherche

100k+

Monatliche Leser

50+

Experten

2000+

Krypto-Projekte unter die Lupe genommen

Google News Icon
Folgen Sie 99Bitcoins in Ihrem Google News Feed.
Erhalten Sie die neuesten Updates, Trends und Einblicke direkt auf Ihr Gerät.
Jetzt abonnieren
Daniel Robrecht

Nach seinem Rechtswissenschaften- und Management-Studium entschied sich Daniel für eine Tätigkeit als freiberuflicher Autor und verfasst mittlerweile seit rund 10 Jahren qualitative Publikationen zu diversen Fachthemen. Als Investor sammelte er jahrelang Erfahrung mit Aktien & Kryptowährungen. Neben einem langfristigen Investitionsansatz... Read More

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben