News

Ethereum: Coinbase-Experten mit bullischer ETH Prognose

Von Daniel Robrecht

Aktualisiert: Juli 24, 2024

Disclaimer Icon
Disclaimer

Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.

Ethereum Prognose
Disclaimer Icon
Disclaimer

Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.

Ethereum steigt in der vergangenen Woche um rund 30 Prozent, womit sich die Year-to-Date-Performance auf gute 70 Prozent beläuft. Natürlich ist Ethereum damit weiterhin unangefochten die zweitwertvollste Kryptowährung der Welt, mit einer Marktkapitalisierung von knapp 470 Milliarden US-Dollar und einer Marktdominanz von mehr als 17 Prozent. Dennoch lief es für Ethereum über weite Strecken in 2023/2024 eher holprig. Nur die ETF-Fantasie in den letzten Tagen konnte hier für bullisches Momentum sorgen und Ethereum beflügeln. Kurzfristig zeigt Ethereum relative Stärke. Schauen wir uns den nachfolgenden Chart an, sehen wir eine doch mittelfristig weiterhin deutliche Underperformance im Vergleich zu Bitcoin oder Solana.

Im letzten Jahr entwickelte sich Ethereum in dieser Trias am schlechtesten:

Ethereum

Dennoch könnte sich dies bald wieder ändern, wenn wir uns die Expertenprognose von Coinbase näher anschauen. Denn die führenden Analysten identifizieren mehrere Argumente, warum Ethereum aktuell unterbewertet scheint und es ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis geben könnte.

Das grundlegende Fazit der Analysten ist klar:

„Wir glauben, dass ETH in den kommenden Monaten noch das Potenzial hat, nach oben zu überraschen. ETH scheint keine größeren Quellen für angebotsseitige Überhänge wie Token-Freischaltungen oder Verkaufsdruck durch Miner zu haben. Im Gegenteil, sowohl das Staking als auch das L2-Wachstum haben sich als bedeutsame und wachsende Senken der ETH-Liquidität erwiesen. Die Position von ETH als Zentrum von DeFi wird unserer Ansicht nach auch nicht durch die weit verbreitete Annahme des EVM und seiner L2-Innovationen verdrängt werden.“

Doch tauchen wir ein wenig tiefer in die Ethereum-Analyse ein:

Ethereum-Spot-ETF „nur eine Frage der Zeit“

Die Analysten von Coinbase sehen die potenzielle Zulassung eines Ethereum-Spot-ETFs als einen bedeutenden Fortschritt, obgleich der Markt lange die Ablehnung der Anträge einpreiste.

Solche ETFs haben bereits bei Bitcoin für regulatorische Klarheit und neue Kapitalzuflüsse gesorgt, wodurch sich die gesamte Branche strukturell verändert hat. Dies könnte auch bei Ethereum der Fall sein und den bisherigen Kapitalfluss von Bitcoin zu Ethereum und weiter zu risikoreicheren Altcoins beeinflussen.

Ein Ethereum-Spot-ETF würde die gleichen Investoren wie Bitcoin erschließen – eine Chance, die bisher eben nur BTC vorbehalten war. Trotz der aktuellen regulatorischen Herausforderungen in den USA halten die Analysten von Coinbase die Zulassung eines solchen ETFs für eine Frage der Zeit. Die Argumente, die zur Genehmigung der Bitcoin-ETFs führten, gelten ebenso für Ethereum, insbesondere die hohe Korrelation zwischen den Futures-Produkten und den Spot-Preisen.

Es gibt jedoch Unterschiede zwischen Ethereum und Bitcoin, insbesondere aufgrund von Ethereums Proof-of-Stake-Mechanismus und den damit verbundenen regulatorischen Unsicherheiten beim Staking. Dies könnte die Zulassung von ETFs, die das Staking ermöglichen, verzögern. Hier haben zuletzt folgerichtig auch schon die Antragssteller Ark Invest und 21Shares das Staking-Feature aus ihren Anträgen entfernt.

Trotz einiger Hürden sehen die Analysten eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Genehmigung und glauben, dass dies eine positive Überraschung für den Markt sein könnte. Selbst bei einer möglichen Ablehnung zum ersten Stichtag am 23. Mai 2024 dürfte eine gerichtliche Überprüfung diese Entscheidung ändern. Mittelfristig wird der Ethereum-Spot-ETF also aller Voraussicht nach kommen, mittlerweile sieht sogar alles nach einer Genehmigung im Mai aus.

Ist Solana wirklich Konkurrenz für ETH?

Die Analysten von Coinbase erkennen zunächst einmal an, dass die Konkurrenz durch andere Layer-1-Blockchains, insbesondere Solana, zunimmt. Solana konnte seinen Marktanteil im Bereich der dezentralen Börsen (DEX) von nur 2 Prozent auf 21 Prozent steigern, was die Dominanz von Ethereum in diesem Bereich deutlich reduziert hat. Solanas hohe Transaktionsgeschwindigkeit und niedrige Gebühren haben viele Handelsaktivitäten von Ethereum weggezogen.

Die Analysten betonen dabei, dass alternative L1s mittlerweile eine bedeutendere Differenzierung von Ethereum bieten als im vorherigen Bullenzyklus. Die Blockchains, die nicht auf der Ethereum Virtual Machine (EVM) basieren, bieten eine einzigartige Benutzererfahrung und eine bessere Interoperabilität zwischen Anwendungen. Dies ermöglicht eine effektivere Skalierung und verhindert Probleme wie unzureichende Benutzererfahrung.

Jedoch warnen die Analysten davor, dass die derzeitigen Metriken, die durch Anreize wie Airdrops beeinflusst werden, nicht unbedingt ein nachhaltiger Erfolg sind. Auch bei Solana stammt das Gros der Aktivitäten aus Meme-Coins und Airdrops. Beispielsweise fiel die Anzahl der Transaktionen auf einigen Ethereum L2s nach den Höhepunkten der Airdrop-Farming-Phase um mehr als 80 Prozent. Solana verzeichnete hingegen einen Anstieg seines DEX-Volumens von 6 Prozent auf 17 Prozent nach Ankündigung und Umsetzung des Jupiter-Airdrops. Hier zeigt sich die Abhängigkeit der Dynamik von aktuellen Entwicklungen.

Trotz zweifelsfrei vorhandener Konkurrenz bleibt Ethereum stark, insbesondere durch die Entwicklung seiner Layer-2-Lösungen wie Arbitrum, Optimism und Base, die zusammen 17 Prozent des gesamten DEX-Volumens ausmachen. Diese L2s nutzen ETH für die Gas-Fees, was die Nachfrage nach Ethereum weiter antreibt.

Außerdem zeige das Wachstum der Stablecoin-Versorgung auf Ethereum L2s im Vergleich zu Solana, dass das Vertrauen und die Zuverlässigkeit von Ethereum weiterhin dominieren, insbesondere bei großen Kapitalinhabern. Und diese sind letztendlich auch für den Ethereum Kurs von entscheidender Bedeutung.

Ethereum Stablecoin

Ethereum Prognose: Darum bietet ETH Chancen

Die Analysten von Coinbase sehen trotz der Herausforderungen durch alternative Layer-1-Blockchains wie Solana enorme Chancen für Ethereum. Ethereum spielt eine zentrale Rolle im DeFi-Sektor. Die Expansion von DeFi auf Ethereum und seinen L2s schafft zusätzliche Liquidität für ETH. Im Gegensatz zu Wrapped BTC (WBTC), das nicht dieselbe Akzeptanz findet, bleibt ETH ein unverzichtbares Gut im Ethereum-basierten DeFi-Ökosystem. Ohne ETH sei dies kaum vorstellbar.

Ein oft übersehener Vorteil von Ethereum ist ferner die Fähigkeit, trotz zunehmender Dezentralisierung kontinuierlich zu innovieren. Trotz Kritik an Verzögerungen bei der Entwicklung hat Ethereum bedeutende Fortschritte gemacht, wie die Umstellung auf Proof-of-Stake, das Einführen von Staking-Withdrawals und die Schaffung von Blob Storage für L2-Scaling. Diese Innovationen zeigen, dass Ethereum in der Lage ist, technologische Fortschritte zu erzielen. Die Entwicklungen im Ethereum-Ökosystem gehen auch 2024 munter weiter. Dies zeigt auch der folgende X-Beitrag:

Ethereum profitiert ferner von der rasanten Entwicklung seiner Layer-2-Lösungen, die alle Settlement-Gebühren in ETH zahlen. Diese L2s ermöglichen es Ethereum, unterschiedliche Plattformen mit verschiedenen Ausführungsumgebungen zu unterstützen, was die Adoption technologisch umfassender Anwendungsfälle fördert. Die Verbreitung der Ethereum Virtual Machine (EVM) und die Beliebtheit von Solidity haben zu einer starken Entwickler-Community geführt. EVM-basierte Innovationen bleiben oft in Ethereum verwurzelt oder werden schnell von L2s übernommen, was die Entwicklung neuer Protokolle innerhalb des Ethereum-Ökosystems fördert.

Als die am längsten laufende Smart-Contract-Plattform bietet Ethereum die nötige technologische Sicherheit und Entwickler-Ressourcen, die für große Tokenisierungsprojekte entscheidend sind. Damit dürften auch institutionelle Entwickler tendenziell auf Ethereum blicken:

Der ETH-Supply hat sich seit der Umstellung auf Proof-of-Stake positiv entwickelt. Ein wachsender Teil des ETH-Angebots wird gestakt, was den Verkaufsdruck minimiert und die langfristige Stabilität von Ethereum unterstützt. Ethereum ist zwar nicht in jeder Marktphase deflationär, doch das Angebot bleibt knapp.

Fazit: Hat Ethereum noch Potenzial?

Bei einem aktuellen Kurs von rund 3.100 US-Dollar und einem Abschlag von über 30 Prozent vom Allzeithoch könnte sich damit doch eine Analyse von Ethereum anbieten. Denn trotz aller Konkurrenz hat es in den letzten Jahren keine Layer-1 geschafft, wirklich als Ethereum-Killer zu fungieren. Vielmehr ist Ethereum mit einem wachsenden L2-Ökosystem gefestigt im Kryptomarkt. Insoweit scheint auch die Prognose der Coinbase-Analysten nachvollziehbar:

„Trotzdem sind wir weiterhin der Meinung, dass Ethereum langfristig gut positioniert ist und über wichtige Vorteile verfügt, die es deutlich von anderen Smart-Contract-Netzwerken unterscheiden.“

Ethereum bleibt mit einer Marktdominanz von über 15 Prozent neben Bitcoin ein Basis-Investment im digitalen Währungsmarkt.

Kostenloser Bitcoin-Crashkurs

  • Von über 100.000 Lesern genutzt
  • Eine E-Mail pro Tag, sieben Tage lang.
  • Kurz und lehrreich, garantiert!

Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können

10+ Jahre

99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.

90hr+

Wöchentliche Recherche

100k+

Monatliche Leser

50+

Experten

2000+

Krypto-Projekte unter die Lupe genommen

Google News Icon
Folgen Sie 99Bitcoins in Ihrem Google News Feed.
Erhalten Sie die neuesten Updates, Trends und Einblicke direkt auf Ihr Gerät.
Jetzt abonnieren
Daniel Robrecht

Nach seinem Rechtswissenschaften- und Management-Studium entschied sich Daniel für eine Tätigkeit als freiberuflicher Autor und verfasst mittlerweile seit rund 10 Jahren qualitative Publikationen zu diversen Fachthemen. Als Investor sammelte er jahrelang Erfahrung mit Aktien & Kryptowährungen. Neben einem langfristigen Investitionsansatz... Mehr lesen

Nach oben