Die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung eines Solana-ETFs in den USA scheint höher zu sein als die Mehrheit zuletzt vermutet. Laut Matthew Sigel, Forschungsleiter bei VanEck, könnte die Prognose des beliebten Wettmarktes Polymarket sogar zu konservativ sein. Am 1. Januar veröffentlichte die Plattform Polymarket eine Vorhersage, die eine 77-prozentige Wahrscheinlichkeit für die Genehmigung eines Solana-ETFs bis 2025 sieht. Sigel bezeichnete diese Schätzung auf der Plattform X als „unterbewertet“ und deutete auf noch größere Chancen hin. So sei der Solana-ETF nahezu sicher, eine Chance könnte sich hier bieten.
Auch spannend: Bullische Saisonalität bei Bitcoin – was jetzt?
Sale on dollars for 77 cents over on Polymarket today https://t.co/DHbsbdNdj4
— matthew sigel, recovering CFA (@matthew_sigel) January 2, 2025
Diese optimistische Einschätzung steht im Einklang mit den allgemeinen Erwartungen in der Branche, die sich nach Donald Trumps Wahlsieg verstärkten. Der Krypto-freundliche Präsident erklärte, er wolle die USA zur „Krypto-Hauptstadt der Welt“ machen. Zuletzt gab es hier durchaus schon erste Bewegungen, denn Trump ernennt diverse Pro-Krypto-Kandidaten für seine Administration.
Mittlerweile hat Polymarket seine Bewertung angepasst, und die Wahrscheinlichkeit stieg auf 85 Prozent. Augenscheinlich sahen hier Teilnehmer der Prognosemärkte ebenfalls eine Chance. Dies reflektiert den Markttrend, der auf eine wachsende Zustimmung zu Krypto-ETFs in den Vereinigten Staaten hinweist. Solana könnte 2025 endlich einen eigenen ETF bekommen.
Solana-ETF: Logischer Kandidat nach BTC & ETH?
Anleger setzen auf einen Solana-ETF im Jahr 2025. Zunächst einmal hat der Wahlsieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen 2024 die Erwartungen an eine kryptofreundlichere Regulierung angeheizt. Nun wird erwartet, dass Paul Atkins den bisherigen SEC-Vorsitzenden Gary Gensler ersetzt. Atkins Haltung könnte eine weniger restriktive Regulierung für Kryptowährungen bedeuten, was die Chancen für die Genehmigung neuer Krypto-ETFs erhöht.
Solana (SOL) ist nach Bitcoin und Ethereum ein logischer Kandidat für einen ETF, da es eine starke Nachfrage und ein wachsendes Ökosystem besitzt. Vermögensverwalter haben ein starkes Interesse daran, ETFs zu emittieren, die auf Kryptowährungen mit hoher Nachfrage basieren, um Gewinne zu maximieren. Nach den Bitcoin- und Ethereum-ETFs im Jahr 2024 scheint Solana der nächste offensichtliche Schritt zu sein. So dürften Solana und XRP wohl die größte Nachfrage in der Community wecken.
Zudem haben große Vermögensverwalter wie VanEck bereits Anträge für Solana-ETFs gestellt, was das Vertrauen in eine baldige Genehmigung unterstreicht.
Ein Solana-ETF wäre dabei natürlich bullisch, da die Spot-ETFs von Bitcoin und Ethereum bereits eine hohe Nachfrage und signifikante Kapitalzuflüsse demonstriert haben. Institutionelle Investoren, die nach diversifizierten Krypto-Investitionen suchen, könnten durch einen Solana-ETF Zugang zu einem weiteren starken Blockchain-Ökosystem erhalten. Solana, bekannt für seine Skalierbarkeit und Effizienz, könnte also einen Bruchteil der Nettozuflüsse wie BTC und ETH anziehen.
Kryptowährungen Prognosen bis 2030: Hier mehr erfahren
Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.
In diesem Beitrag
Kostenloser Bitcoin-Crashkurs
- Von über 100.000 Lesern genutzt
- Eine E-Mail pro Tag, sieben Tage lang.
- Kurz und lehrreich, garantiert!
Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können
99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.
Wöchentliche Recherche
100k+Monatliche Leser
Experten
2000+Krypto-Projekte unter die Lupe genommen