Stanford Universitys Future of Digital Currency Initiative (FDCI) und das KI-Entwicklerstudio Eliza Labs haben eine neue Forschungskooperation bekanntgegeben. Das Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Erkundung des Potenzials autonomer KI-Agenten zur Transformation digitaler Währungssysteme. Der Startschuss für das Projekt fällt im ersten Quartal 2025.
Auch interessant: Experte erwartet Bitcoin-Crash
.@Ai16zdao x @Stanford’s future of digital currency initiative
„The collaboration, set to begin in Q1 2025, brings together Stanford’s expertise in digital currency research with Eliza Labs‘ cutting-edge capabilities in autonomous agent development.“
the definition of smart… pic.twitter.com/3BlK9MTpKI
— Mark (@markus9x) December 16, 2024
Kernbereiche der Forschung umfassen laut der offiziellen Pressemitteilung:
- Agent Trust Mechanisms: Mechanismen, um Vertrauen in autonome Agenten zu gewährleisten.
- Multi-Agent Economic Systems: Simulation und Analyse wirtschaftlicher Systeme, die von mehreren KI-Agenten gesteuert werden.
- Decentralized Agent Governance: Modelle zur dezentralen Kontrolle und Regulierung autonomer Agenten.
Eliza Labs erlangte zuvor Bekanntheit durch die Entwicklung des KI-Agenten ai16z. Dieser bildet die Grundlage eines als DAO organisierten Hedgefonds, der KI-gesteuerte Krypto-Investitionen durchführt. Ein zugehöriger Token spiegelt die Performance wider und ermöglicht mittelbar eine Gewinnbeteiligung.
Die FDCI-Initiative selbst konzentriert sich auf technologische, rechtliche und wirtschaftliche Herausforderungen von digitalen Währungen. Stanford bringt mit dieser Partnerschaft seine Expertise im Bereich digitaler Ökonomien ein und kombiniert sie mit den innovativen KI-Lösungen von Eliza Labs. Gemeinsam möchte man Synergien nutzen.
So kommentieren die Professoren Dan Boneh und David Mazieres die Zusammenarbeit wie folgt:
„Diese Zusammenarbeit stellt eine einzigartige Gelegenheit dar, die Interaktion von KI-Agenten in der digitalen Wirtschaft zu gestalten. Durch die Kombination der etablierten Infrastruktur des FDCI mit der Expertise von Eliza Labs in Multi-Agenten-Systemen positionieren wir uns an der Spitze dieser transformativen Technologie“
Hype um ai16z – das steckt hinter Eliza
Eliza ist ein leistungsstarkes Simulations-Framework zur Erstellung und Verwaltung autonomer KI-Agenten. Entwickelt in TypeScript, ermöglicht es die Entwicklung von AI Agents, die plattformübergreifend interagieren, konsistente Persönlichkeiten aufweisen und langfristig Kontext sowie Wissen bewahren. Hier machte sich Eliza zuletzt einen Namen:
Durch die Multi-Agenten-Architektur können mehrere KI-Persönlichkeiten parallel verwaltet werden. Zu den Kernfunktionen gehören eine erweiterte Speicherverwaltung durch Retrieval Augmented Generation (RAG), Plattformintegrationen für Discord, Twitter oder Telegram sowie Medienverarbeitung wie PDF-Analyse, Transkription und Bildbeschreibungen. Eliza unterstützt sowohl lokale Open-Source-Modelle als auch Cloud-Dienste wie OpenAI.
Aktuell wird der ai16z Token, der die Wertentwicklung des Fonds widerspiegeln soll, mit rund 850 Millionen US-Dollar bewertet und gehört damit schon fast zu den 200 wertvollsten Kryptowährungen der Welt.
AI Agents als Krypto-Trend der Zukunft
AI Agents sind autonome, KI-gesteuerte Programme, die komplexe Aufgaben eigenständig ausführen. Im Kryptomarkt analysieren sie in Echtzeit On-Chain-Daten, Markttrends und Handelsmuster, um präzise Entscheidungen zu treffen. Sie optimieren Smart-Contract-Interaktionen, verbessern Liquidität und reduzieren menschliche Fehler. Besonders im DeFi-Marktsegment ermöglichen sie automatisierte Strategien. Diese Effizienz schafft realen Nutzen und erhöht die Zugänglichkeit für Investoren. Analysten sehen darin eines der vielversprechendsten Marktsegmente, da KI-Agenten Prozesse skalieren, Kosten senken und innovative Anwendungen wie autonome Wallets ermöglichen. Mit wachsender KI-Integration könnte der Kryptomarkt erheblich von intelligenten Automatisierungen profitieren. Analysten sehen hier Zukunfts- und Hype-Potenzial.
Anlegern muss allerdings gewiss sein, dass der Hype um AI Agents schnelllebig ist und es sich um ein stark dynamisches Marktsegment handelt. Beispielsweise war Goatseus Maximus der erste durch einen KI-Agents hervorgebrachte Meme-Coin, der mit einer Milliarden-Marktkapitalisierung in der Top 100 notierte.
Wer jedoch am Allzeithoch vor rund einem Monat eingestiegen ist, hat bereits die Hälfte seines Kapitals vernichtet. Weiterhin bleiben KI Agents somit chancenreich, doch die damit verbundenen viralen Projekte sind mit Vorsicht zu genießen, obgleich ai16z natürlich mehr Substanz als GOAT bekommen soll.
Beste Coin-Launches für 2025 – hier mehr erfahren
Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.
Kostenloser Bitcoin-Crashkurs
- Von über 100.000 Lesern genutzt
- Eine E-Mail pro Tag, sieben Tage lang.
- Kurz und lehrreich, garantiert!
Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können
99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.
Wöchentliche Recherche
100k+Monatliche Leser
Experten
2000+Krypto-Projekte unter die Lupe genommen