Bitcoin

Krypto News: Gold auf Allzeithoch – kann Bitcoin folgen?

Von Daniel Robrecht

Aktualisiert: Okt. 20, 2024

Disclaimer Icon
Disclaimer

Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.

Bitcoin-2
Disclaimer Icon
Disclaimer

Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.

Mit einem weiteren Kursplus erreicht das bekannteste Edelmetall der Welt ein neues Allzeithoch zum Ende der Woche. Allein mehr als 30 Prozent Rendite im laufenden Jahr sprechen für sich – Anleger fliehen wieder in Gold, Notenbanken weltweit erhöhen ihre Goldbestände massiv.

Gold

So gibt es mannigfaltige Argumente, warum Anleger in das Krisenmetall fliehen.

Für Krypto-Anleger stellt sich die Frage, ob und wann Bitcoin auf das wertvollste Edelmetall folgen kann. Denn Gold notiert bereits auf Allzeithoch, der Bitcoin-Kurs nähert sich langsam an.

Werfen wir also einen Blick auf die jüngste Rallye im Goldmarkt und die Chancen, die sich daraus für Bitcoin ergeben.

Gold als Krisenschutz: Staatsverschuldung, Nahost-Konflikt und mehr

In den vergangenen Monaten hat der Goldpreis eine massive Aufwärtsbewegung erlebt und kürzlich sogar die 2700-US-Dollar-Marke überschritten. Dieser Preisanstieg macht das Edelmetall zunehmend attraktiv. Denn traditionelle Anlageklassen, die als sichere Häfen gelten, sind zunehmend Risiken ausgesetzt. Anleger, einschließlich Zentralbanken, setzen vermehrt auf Gold. Dieses wird oft als Absicherung gegen Inflation und Schuldenkrisen angepriesen, besonders angesichts der steigenden Staatsverschuldung der USA.

Ein weiterer Faktor, der den Goldpreis beeinflusst, ist die Unsicherheit rund um die bevorstehende US-Präsidentschaftswahl. Ob Donald Trump für die Republikaner oder Kamala Harris für die Demokraten das Rennen machen wird, bleibt offen. Diese unklaren politischen Aussichten veranlassen viele Investoren, Gold zu bevorzugen. Denn Gold bleibt ein Hedge gegen Unsicherheit und Krisen.

Zudem spielen die bevorstehenden Zinssenkungen eine Rolle. Die US-Notenbank hat kürzlich die Zinsen gesenkt, was den US-Dollar schwächt und Gold für internationale Käufer attraktiver macht. Auch die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten tragen zur verstärkten Nachfrage nach Gold bei. Zentralbanken weltweit erhöhen weiterhin ihren Goldanteil in den Reserven. Die geopolitische und makroökonomische Gemengelage wirkt im Jahr 2024 komplex und diffizil.

Larry Fink: Bitcoin ist ernsthafte Gold-Konkurrenz

Auch Larry Fink, der CEO von BlackRock, sieht Bitcoin auf dem Weg, sich als eigenständige Anlageklasse zu etablieren. Seiner Meinung nach werden die kommenden US-Wahlen dabei gar keine wesentliche Rolle für das Wachstum von Bitcoin spielen, da beide politischen Lager keinen entscheidenden Einfluss auf dessen Entwicklung haben. Während der letzten Quartalszahlen von BlackRock erklärte Fink, dass Bitcoin zunehmend als Alternative zu traditionellen Anlageformen wie Gold wahrgenommen wird.

Der BlackRock CEO betonte weiterhin, dass institutionelle Investoren immer stärker in Bitcoin investieren. Laut Fink ähnelt der Aufstieg von Bitcoin anderen Finanzprodukten, die einst skeptisch betrachtet wurden. Doch Bitcoin sei aufgrund geopolitischer Unsicherheiten als digitales Pendant zu Gold gesehen. Dieser Trend zeigt, dass der Unterschied zwischen Bitcoin und Gold zunehmend schwindet. Bitcoin ist der klare Herausforderer, der über das letzte Jahrzehnt Gold mehr als deutlich outperformt.

Bitcoin bietet derweil gegenüber Gold mehrere entscheidende Vorteile. Zunächst ist Bitcoin vollständig digital, wodurch es weltweit ohne physischen Transport gehandelt werden kann. Dies macht Transaktionen schneller, günstiger und zugänglicher. Ferner ist die maximale Menge von 21 Millionen Bitcoins festgelegt, während das Angebot von Gold durch zukünftige Entdeckungen von Goldvorkommen immer wieder steigen kann. Zudem bietet Bitcoin durch Blockchain-Technologie volle Transparenz und Nachverfolgbarkeit, was bei Gold nicht der Fall ist. Schließlich wächst die Akzeptanz von Bitcoin durch institutionelle Anleger stetig. Hier hat BTC gegen Gold wohl noch weiteres Aufholpotenzial. Ein weiterer Vorteil von Bitcoin ist, dass jüngere Generationen zunehmend digitale Vermögenswerte bevorzugen. Da das Vermögen in Zukunft auf diese Bevölkerungsgruppen übergeht, wird Bitcoin als moderne Alternative zu Gold immer relevanter. 

Erst Gold, dann Bitcoin?

Doch kann Bitcoin jetzt auf Gold folgen? Zumindest gibt es valide Indikatoren, die BTC gegenüber Gold im Oktober 2024 vorteilhaft erscheinen lassen.

In seiner neuen Analyse auf X erklärt der Experte Jesse Myers, dass Gold in der Vergangenheit häufig eine Rallye angestoßen hat, während Bitcoin zeitlich verzögert folgte. Diese Dynamik deutet an, dass Bitcoin ähnliche makroökonomische Einflüsse wie Gold teilt, aber etwas später reagiert. Zuerst sehen Investoren in Gold einen sicheren Hafen, bevor Kapital in Bitcoin fließt. Myers vermutet, dass Bitcoin eine Rallye erleben könnte, sobald der Goldpreis seinen Höhepunkt erreicht.

Darüber hinaus untermauern auch weitere Faktoren eine bullische Bitcoin-Prognose für das Q4 2024.

Fünf dieser Aspekte, die das Aufholpotenzial gegen Gold noch wahrscheinlicher machen, sollen kurz dargestellt werden:

Bitcoin-ETFs: Bitcoin-ETFs erlebten zuletzt ihre stärkste Handelswoche seit dem März. Institutionelle Investoren akkumulieren wieder verstärkt BTC. Setzt sich diese Nachfrage fort, dürfte der Bitcoin-Kurs schnell in Richtung Allzeithoch steigen.

Saisonalität: Die Saisonalität im vierten Quartal 2024 spricht für Bitcoin. Historisch gibt es in einem Halving-Jahr eine Jahresendrallye. Oktober und November bringen die durchschnittlich besten Renditen für BTC. 

Fed-Zinsentscheid: Die Federal Reserve hat erstmals die Zinsen wieder gesenkt, unmittelbar um 50 Basispunkte. Der geldpolitische Pivot ist vollzogen. Zwei weitere Zinsschritte könnten 2024 stattfinden. Dies würde den Bitcoin-Markt beflügeln, der historisch stark mit der globalen Liquidität korreliert.

Knappes Angebot: Das Angebot von Bitcoin ist historisch knapp. Auf den Börsen befinden sich immer weniger BTC. Hier wurde zuletzt ein neues 5-Jahres-Tief erreicht. Das handelbare Angebot wird knapp und unterstützt eine positive Wertentwicklung.

Wale bullisch & aktiv: Zuletzt zeigte sich ein verstärktes Engagement der Bitcoin-Wale. Diese bauten im Rücksetzer ihren Bestand an BTC auf.

Kostenloser Bitcoin-Crashkurs

  • Von über 100.000 Lesern genutzt
  • Eine E-Mail pro Tag, sieben Tage lang.
  • Kurz und lehrreich, garantiert!

Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können

10+ Jahre

99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.

90hr+

Wöchentliche Recherche

100k+

Monatliche Leser

50+

Experten

2000+

Krypto-Projekte unter die Lupe genommen

Google News Icon
Folgen Sie 99Bitcoins in Ihrem Google News Feed.
Erhalten Sie die neuesten Updates, Trends und Einblicke direkt auf Ihr Gerät.
Jetzt abonnieren
Daniel Robrecht

Nach seinem Rechtswissenschaften- und Management-Studium entschied sich Daniel für eine Tätigkeit als freiberuflicher Autor und verfasst mittlerweile seit rund 10 Jahren qualitative Publikationen zu diversen Fachthemen. Als Investor sammelte er jahrelang Erfahrung mit Aktien & Kryptowährungen. Neben einem langfristigen Investitionsansatz... Mehr lesen

Nach oben