Beste Bitcoin Wallets im Test & Vergleich für 2025

Von Kevin Benckendorf

Aktualisiert: März 20, 2025

Faktenchecker

Von Florian Hieke

Disclaimer Icon
Disclaimer

Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.

Bitcoin Wallets
Disclaimer Icon
Disclaimer

Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.

Bitcoin Wallets sind unverzichtbar, um Bitcoins sicher aufzubewahren und jederzeit darauf zugreifen zu können. Doch welche BTC Wallet eignet sich am besten? Wir haben den Bitcoin Wallet Test gemacht.

Unser umfangreicher Bitcoin Wallet Vergleich stellt die besten Anbieter im Detail vor und zeigt, worauf es bei der Wahl einer Bitcoin App ankommt. Wir beleuchten Aspekte wie Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, unterstützte Kryptowährungen und Kosten, damit Sie das optimale Bitcoin Wallet für Ihre Zwecke finden. Die Beste Bitcoin App sollte alle Ihre Anfoederungen erfüllen und einen hohen Grad an Sicherheit bieten. 

Beste Anbieter aus unserem Bitcoin Wallet Test 2025 im Überblick:

Logo BTC Wallet BTC Kauf Gebühr Wallet Typ Verfügbar auf (iOS, Android) Kompatibilität Bewertung
best wallet logo Best Wallet Gering Web-Wallet Ja (Android & iOS) 120+ Sehr gut
zengo wallet logo Zengo Hoch Software iOS, Android Bitcoin, Ethereum, +70 Coins Sehr Gut
trust wallet logo Trust Wallet Mittel Software iOS, Android Bitcoin, Ethereum, Binance Chain, +160 Coins Gut
metamask logo MetaMask Gering Software iOS, Android, Browser Ethereum, ERC20 Token Gut
trezor logo Trezor Keine (Hardware Wallet) Hardware Desktopanwendung Bitcoin, Ethereum, +1000 Coins Sehr Gut
binance logo Binance Gering Software iOS, Android, Web Bitcoin, Ethereum, BNB, +350 Coins Sehr Gut
Kraken logo Kraken Mittel Software iOS, Android, Desktop Bitcoin, Ethereum, +240 Coins Sehr gut
ledger logo Ledger Keine (Hardware Wallet) Hardware Desktopanwendung Bitcoin, Ethereum, +5500 Coins Sehr Gut
phantom wallet logo Phantom Gering Software iOS, Android, Browser SOL, SPL Token, Solana NFTs Gut

Bitcoin Wallet Vergleich: Die besten Anbieter im Detail

Um das beste Bitcoin Wallet für die eigenen Ansprüche zu finden, gilt es einige Kriterien zu beachten. Dazu zählen die Sicherheitsfunktionen, Benutzerfreundlichkeit, unterstützte Kryptowährungen und anfallende Gebühren.

Aus den zahlreichen am Markt erhältlichen Wallets haben sich einige Anbieter besonders hervorgetan. Wir stellen die besten Bitcoin Wallets mit ihren Vor- und Nachteilen ausführlich vor.

1. Best Wallet

Best Wallet ist eine benutzerfreundliche Software Wallet, die sich besonders für Bitcoin Anfänger eignet. Das multichain-fähige Wallet unterstützt neben Bitcoin auch zahlreiche andere  auch nachhaltige Kryptowährungen und Token. Nutzer können ihre Assets in separaten Wallets verwalten und deren Wert in Echtzeit verfolgen.

Die übersichtlich gestaltete Wallet-App besticht mit einem ansprechenden Design und ermöglicht das einfache Senden und Empfangen von Bitcoin per QR-Code oder Adresseingabe. Praktisch ist auch die integrierte Umtauschfunktion, mit der sich Bitcoin direkt in der App zu günstigen Kursen in andere Kryptowährungen tauschen lassen.

Best Wallet

Für zusätzliche Sicherheit sorgen Funktionen wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung und die Möglichkeit, die Private Keys in einer Cloud Backup zu sichern. Zudem unterstützt Best Wallet den gleichnamigen BEST Token, der Nutzern attraktive Vorteile und Belohnungen bietet.

Best Wallet überzeugt im Bitcoin Wallet Test mit seiner gelungenen Mischung aus Benutzerfreundlichkeit, breiter Krypto-Unterstützung und nützlichen Zusatzfunktionen. Die Wallet eignet sich damit nicht nur für Bitcoin-Einsteiger, sondern auch für erfahrene Krypto-Anleger, die eine zuverlässige und sichere Verwaltungslösung für ihre Assets suchen.

  • Unterstützt Bitcoin, Ethereum und hunderte weitere auch umweltfreundliche Kryptowährungen
  • Separierte Wallets für verschiedene Assets
  • Integrierter Coin-Tausch zu attraktiven Konditionen
  • Ansprechendes Design und einfache Bedienung
  • 2FA und Cloud-Backup für erhöhte Sicherheit
  • Vorteile durch hauseigenen $BEST Utility Token

Für wen eignet sich das Best Wallet?

Das Best Wallet ist ideal für Anfänger, die eine intuitive und sichere Plattform suchen. Mit breiter Krypto-Unterstützung und praktischen Funktionen wie integriertem Coin-Tausch eignet es sich auch für erfahrene Anleger.

Jetzt zum Best Wallet

Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.

2. Zengo Wallet

Zengo ist ein innovatives Wallet, das konsequent auf Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit setzt. Es handelt sich um eine reine Smartphone Bitcoin App, die durch moderne Krypto-Technologie besticht. Herzstück ist der Einsatz von MPC (Multi-Party-Computation) anstelle einer herkömmlichen Private Key Verwaltung.

Beim MPC-Verfahren wird der Private Key in einzelne Teile zerlegt, die getrennt voneinander aufbewahrt werden. Das macht einen Diebstahl quasi unmöglich. Durch die Aufteilung des Schlüssels ist zudem kein Seed-Phrase notwendig. Stattdessen erfolgt die Wiederherstellung des Wallets per Facial Recognition in Kombination mit einer Datei und der Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Zenga

Zengo unterstützt über 70 der besten Kryptowährungen direkt in der App. Nutzer können diese bequem per Banküberweisung oder Kreditkarte erwerben und anschließend kostengünstig verwahren oder versenden. Praktisch ist auch die Staking-Funktion, mit der sich auf ausgewählte Kryptowährungen wie Bitcoin attraktive Renditen erzielen lassen.

Die Zengo Wallet konnte im Test durch ihre innovative Sicherheitsarchitektur, einfache Bedienbarkeit und breite Krypto-Unterstützung überzeugen. Für Nutzer, die eine unkomplizierte und sichere Wallet für die mobile Krypto-Verwahrung suchen, ist Zengo eine hervorragende Wahl.

  • Innovative MPC-Technologie für höchste Sicherheit
  • Einfache Wallet-Wiederherstellung ohne Seed-Phrase
  • Unterstützt über 70 Kryptowährungen
  • Integrierte Staking-Funktion mit bis zu 5% Rendite auf BTC
  • Kostengünstiger Kauf per Überweisung oder Kreditkarte
  • Benutzerfreundliche Verwaltung in einer übersichtlichen App
  • 24/7 Kundensupport direkt über die App

Für wen eignet sich das Zengo Wallet?

Die Zengo Wallet ist perfekt für Nutzer, die Wert auf Sicherheit ohne Komplexität legen. Dank innovativer MPC-Technologie und Staking-Funktion ist sie ideal für mobile Krypto-Verwaltung.

Jetzt zum Zengo Wallet

Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.

3. Trust Wallet

Trust Wallet ist eine beliebte Smartphone-Wallet mit Support für eine Vielzahl an Kryptowährungen und Blockchain-Netzwerken. Die Wallet wurde 2017 gegründet und gehört mittlerweile zum Krypto-Giganten Binance. Das Open-Source-Projekt legt großen Wert auf Sicherheit, Privatsphäre und Nutzerfreundlichkeit.

Das Trust Wallet ermöglicht die Verwaltung von über 1 Million Krypto-Assets auf mehr als 50 Blockchains. Damit ist es eines der vielseitigsten Bitcoin Apps am Markt. Neben Bitcoin werden Coins und Token auf Basis von Ethereum, BNB Chain, Polkadot, Algorand und vielen weiteren Netzwerken unterstützt. Das macht Trust Wallet besonders für Nutzer attraktiv, die verschiedene Kryptos an einem Ort verwalten möchten.

Trust Wallet

Als self-custodial Wallet hat der Nutzer die volle Kontrolle über seine Kryptowährungen und Private Keys. Diese werden sicher auf dem eigenen Gerät gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben. Zur Wiederherstellung des Wallets dient eine Seed-Phrase. Zusätzlichen Schutz bieten Sicherheitsfunktionen wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung und die Möglichkeit, das Wallet zu sperren.

Praktische Zusatzfunktionen runden das Wallet-Erlebnis ab. So lassen sich über integrierte Dienste Kryptowährungen direkt in der App kaufen, verkaufen und tauschen. Eine Browser-Erweiterung ermöglicht zudem die Interaktion mit dezentralen Apps (dApps). Damit eignet sich Trust Wallet auch hervorragend für DeFi, NFTs und andere Web3-Aktivitäten.

  • Unterstützt über 1 Million Assets auf mehr als 50 Blockchains
  • Große Auswahl an Coins und Tokens inklusive Bitcoin und Ethereum
  • Sicherung der Private Keys auf dem eigenen Gerät
  • Integrierter Kauf, Verkauf und Tausch von Kryptowährungen
  • Browser-Erweiterung für DApp-Interaktion
  • Benutzerfreundliche App für iOS und Android

Für wen eignet sich das Trust Wallet?

Trust Wallet ist eine gute Wahl für erfahrene Nutzer, die viele Kryptowährungen auf verschiedenen Blockchains verwalten möchten. Mit DeFi-Integration und umfassender Asset-Unterstützung eignet sie sich für fortgeschrittene Krypto-Investoren.

Jetzt zum Trust Wallet

Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.

4. MetaMask Wallet

MetaMask ist eine vorrangig auf Ethereum fokussierte Software-Wallet. Das Open-Source-Projekt startete 2016 als Browser-Erweiterung für den Zugriff auf dezentrale Anwendungen (dApps) auf Basis der Ethereum Virtual Machine (EVM). Mittlerweile ist MetaMask auch als eigenständige Wallet für Mobilgeräte erhältlich.

MetaMask konzentriert sich in erster Linie auf die Verwaltung von Ethereum und ERC20-Token. Zwar lassen sich auch andere Kryptowährungen wie Bitcoin empfangen, jedoch nicht direkt über die Wallet Krypto kaufen oder versenden. Stattdessen müssen diese zunächst auf einer Börse in Ethereum getauscht werden.

MetaMask Wallet

Die Stärke von MetaMask liegt in der nahtlosen Interaktion mit dem wachsenden Ethereum-Ökosystem. Nutzer haben direkten Zugriff auf tausende dezentrale Apps wie DeFi-Protokolle, NFT-Marktplätze oder Web3-Spiele. Über die MetaMask Wallet lassen sich Smart Contracts und ERC20-Token mit wenigen Klicks verwalten und übertragen.

Als self-custodial Wallet gewährt MetaMask die volle Kontrolle über die Private Keys. Diese werden verschlüsselt im Browser oder auf dem Mobilgerät gespeichert. Zur Wiederherstellung des Wallets dient ein Secret Recovery Phrase. Ansonsten verzichtet MetaMask weitgehend auf Zugangsbeschränkungen und ermöglicht so eine unkomplizierte Nutzung.

Die MetaMask Wallet ist eine ausgezeichnete Wahl für Nutzer, die in erster Linie mit Ethereum und ERC20-Token interagieren möchten. Sie ermöglicht den einfachen Zugang zu führenden DeFi-Protokollen und ermöglicht die sichere Verwahrung von Token und Collectibles. Durch die wachsende Unterstützung für weitere EVM-kompatible Blockchains wie BNB Chain erlangt MetaMask zusätzliche Flexibilität.

  • Führende Wallet für Ethereum dApps und DeFi
  • Einfacher Zugriff auf dezentrale Apps im Browser
  • Breite Unterstützung von ERC20-Token und NFTs
  • Self-custodial mit Speicherung der Private Keys auf dem Gerät
  • Kostenlos nutzbar als Browser-Erweiterung und Mobile App

Für wen eignet sich das MetaMask Wallet?

MetaMask ist die bevorzugte Wallet für Nutzer, die in DeFi oder mit Ethereum-Ökosystemen interagieren möchten. Perfekt für alle, die Web3, NFTs und Smart Contracts nutzen wollen.

Jetzt zum MetaMask Wallet

Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.

5. Trezor Hardware Wallet

Trezor ist ein führender Hersteller von Hardware Wallets. Das 2014 gegründete Unternehmen mit Sitz in Prag gilt als Pionier im Bereich der Cold Storage. Mit dem Trezor One und dem Trezor Model T sind zwei dedizierte Geräte zur sicheren Offline-Verwahrung von Kryptowährungen am Markt erhältlich.

Im Gegensatz zu Software Wallets wie Trust Wallet oder MetaMask handelt es sich bei Trezor um einen physischen Schlüsselspeicher in Form eines USB-Sticks. Dieser enthält einen speziell gehärteten Mikrochip, auf dem die private Keys sicher vor Online-Zugriffen und Schadsoftware verwahrt werden. Transaktionen müssen direkt auf dem Gerät bestätigt werden.

Trezor wallet

Trezor unterstützt eine ganze Reihe von neuen Kryptowährungen, darunter natürlich Bitcoin. Je nach Modell lassen sich bis zu 1000 Coins verwalten. Mithilfe der Trezor Suite Software können Nutzer ihre Krypto-Assets übersichtlich verwalten und sich relevante Informationen zu Kursentwicklungen und Transaktionen anzeigen lassen.

Für zusätzliche Sicherheit sorgen der Passwortschutz und die vorgeschriebene Bestätigung von Transaktionen am Gerät. Mithilfe der Recovery Seed lässt sich das Wallet im Verlustfall wiederherstellen. Trezor verzichtet auf proprietäre Software und setzt stattdessen auf quelloffene Lösungen. Damit ist eine unabhängige Prüfung der Sicherheit möglich.

Zu den weiteren Features zählen die Kompatibilität mit Krypto-Börsen wie Coinbase oder Kraken sowie die Möglichkeit, Bitcoin und andere Coins direkt über Anbieter wie Simplex und Moonpay zu erwerben. Trezor liefert auch Updates und erweiterte Coin-Unterstützung für seine Hardware Wallets.

  • Sichere Offline-Verwahrung für Bitcoin und 1000+ Kryptowährungen
  • Hardware-basiert mit speziell gehärtetem Mikrochip
  • Intuitive Bedienung dank Trezor Suite Software
  • Hohe Sicherheit durch Passwortschutz, Geräte-PIN und Recovery Seed
  • Quelloffene Software für erhöhte Transparenz
  • Kompatibel mit führenden Krypto-Börsen und Broker Diensten

Für wen eignet sich das Trezor Wallet?

Die Trezor Wallet ist ideal für sicherheitsbewusste Nutzer, die ihre Kryptowährungen langfristig offline aufbewahren möchten. Perfekt für Anleger mit hohem Sicherheitsbedarf.

Jetzt zum Trezor Wallet

Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.

6. Binance Wallet

Binance ist die weltweit größte Kryptobörse mit Millionen Nutzern in über 100 Ländern. Neben dem Handelsangebot betreibt Binance auch ein eigenes Wallet zur sicheren Verwahrung von Krypto-Assets. Das Binance Wallet ist als integrierte Funktion direkt mit der Börse verknüpft und erleichtert so das Management der Kryptowährungen.

Als zentralisierte Exchange-Wallet verwaltet Binance die privaten Schlüssel treuhändisch für seine Nutzer. Diese haben also nicht die volle Kontrolle über ihre Coins, profitieren aber im Gegenzug von Komfort-Features wie dem direkten Kauf und Verkauf von Kryptowährungen, günstigen Handelsgebühren, Staking und Lending sowie einer Fiat-Anbindung.

Binance Wallet

Binance unterstützt mehrere hundert Kryptowährungen und Handelspaare. Damit ist es eine der vielseitigsten Bitcoin Apps am Markt. Neben bekannten Coins wie Bitcoin und Ethereum finden sich auch viele neue und vielversprechende Projekte. Diese lassen sich über die Binance-App oder Webseite bequem traden oder in der Wallet verwahren.

Das Binance Wallet punktet mit umfassenden Sicherheitsfunktionen in unserem Bitcoin Wallet Test. Dazu zählen die Asset-Versicherung durch den SAFU-Fonds, Cold Storage, Zwei-Faktor-Authentifizierung, Whitelisting von Empfangsadressen und Transaktionsbestätigungen. Der Großteil der Kundeneinlagen wird dabei offline in Cold Wallets verwahrt.

Für Anleger, die ihre Kryptowährungen über die Binance-Plattform handeln und verwalten möchten, ist das Binance Wallet eine komfortable Lösung. Es ermöglicht den schnellen und unkomplizierten Handel direkt aus der Wallet heraus. Die breite Coin-Unterstützung und die Sicherheitsvorkehrungen sorgen für ein rundes Gesamtpaket und helfen Binance, mit als besten Bitcoin Wallet zu gelten.

  • Offizielle Wallet der weltgrößten Kryptobörse Binance
  • Breite Unterstützung von Kryptowährungen und Handelspaaren
  • Direkte Integration des Handels in die Wallet
  • Umfassende Sicherheitsmaßnahmen wie Cold Storage und 2FA
  • Komfortable Fiat-Anbindung für den Kauf von Kryptos
  • Zusatzfunktionen wie Staking, Lending und Binance Earn

Für wen eignet sich das Binance Wallet?

Das Binance Wallet eignet sich hervorragend für aktive Trader, die direkt auf der Binance-Plattform handeln möchten. Mit vielseitigen Funktionen und breiter Asset-Unterstützung bietet es eine Komplettlösung.

Jetzt zum Binance Wallet

Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.

7. Kraken

Kraken gehört zu den ersten großen Krypto Plattformen und ging bereits 2011 an den Start. Über die Jahre hinweg konnten die Plattformbetreiber viel Erfahrung sammeln und machten alle Entwicklungen der Branche mit.

Mit einer übersichtlichen Kostenstruktur, einer nativen App für iOS und Android, sowie einem breiten Angebot an Krypto- und FIAT-Währungen, überzeugt Kraken auf voller Linie. Insgesamt finden Sie hier über 240 unterschiedliche Währungen zum Kauf und Verkauf angeboten, was das Angebot der Plattform von der Konkurrenz abhebt.

Kraken Homepage

Kranken eignet sich für den Kauf unterschiedlichster Kryptowährungen, bietet darüber hinaus aber viele weitere Funktionen. So haben Sie mit Kraken Pro einen Zugang zu fortgeschrittenen Trading.

  • Über 240 unterschiedliche Kryptowährungen im Portfolio
  • Native App für iOS und Android
  • Übersichtliche Plattform
  • Fortgeschrittene Trading-Optionen
  • Seit 2011 am Markt
  • Übersichtliche Kostenstruktur

Für wen eignet sich Kraken?

Kraken eignet sich sowohl für den einfachen Kauf und Verkauf, sowie die Verwahrung von Kryptowährungen, als auch für fortgeschrittene Trader. Sie erhalten hier Zugriff auf zahlreiche Tools und Trading-Optionen, die mit den richtigen Kenntnissen gewinnbringend sein können.

Jetzt zum Kraken Wallet

Im Rahmen der Kooperation zwischen Kraken und DLT Finance werden die Dienste im Namen von Kraken von DLT Finance angeboten. DLT Finance ist eine Marke der DLT Securities GmbH und der DLT Custody GmbH und bietet von der BaFin lizenzierte Kryptohandel- und Verwahrungsdienste für Krypto-Assets an.

8. Ledger Hardware Wallet

Ledger ist neben Trezor einer der führenden Anbieter von Hardware Wallets. Mit dem Ledger Nano S und dem Ledger Nano X vertreibt das Unternehmen aus Paris zwei USB-ähnliche Geräte für die sichere Offline-Lagerung von Kryptowährungen. Ledger hat nach eigenen Angaben bereits über 3 Millionen Wallets in 165 Länder verkauft.

Die Hardware Wallets des Herstellers unterstützen über 5500 Kryptowährungen und ermöglichen damit ein breites Management von Assets. Nutzer können ihre verwalteten Coins in der Ledger Live Software übersichtlich einsehen und verwalten. Die eigentlichen Private Keys verlassen dabei nie das Hardware Device, was für maximale Sicherheit sorgt.

Ledger Wallet

Die Ledger Wallets sind mit einem speziell gehärteten und zertifizierten Secure Chip (CC EAL5+) ausgestattet, der manipulationsresistent ist. Das Device wird durch einen 8-stelligen PIN-Code geschützt. Für den Fall eines Verlusts lässt sich die Krypto Wallet mit der 24 Wörter langen Recovery Phrase wiederherstellen.

Neben der sicheren Verwahrung sind in Ledger Live auch der Kauf, Verkauf und Tausch einer Vielzahl von Kryptowährungen möglich. Das geschieht wahlweise durch die direkte Anbindung von Krypto-Börsen oder Drittanbieter-Services wie Coinify. Auch Staking und Lending lassen sich bequem über die Software realisieren.

Wer auf höchste Sicherheit bei der langfristigen Speicherung von Bitcoin und Co. Wert legt, erhält mit den Ledger Hardware Wallets eine ausgereifte Lösung. Die physische Isolation der Private Keys und der gehärtete Secure Chip schützen zuverlässig vor Online-Bedrohungen. Zugleich genießen Nutzer dank der Ledger Live Software die Vorzüge einer übersichtlichen und komfortablen Verwaltung.

  • Unterstützt über 5500 Kryptowährungen und Token
  • Hohe Sicherheit durch CC EAL5+ zertifizierten Secure Chip
  • Intuitive Verwaltung über Ledger Live Software
  • Integrierter Kauf, Verkauf und Tausch von Assets
  • Sicherung durch 8-stelligen PIN und 24 Wörter Recovery Phrase
  • Zusatzfunktionen wie Staking und Lending

Für wen eignet sich das Ledger Wallet?

Ledger ist perfekt für langfristige Anleger, die auf höchste Sicherheit setzen. Mit Unterstützung für Tausende von Kryptowährungen ist es die ideale Wahl für Diversifikation.

Jetzt zum Ledger Wallet

Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.

9. Phantom Wallet

Phantom ist eine führende Software Wallet für die Solana Blockchain. Das browserbasierte Wallet ermöglicht das einfache Verwalten und Übertragen von SOL, SPL Token und Solana NFTs. Es ist als Erweiterung für Chrome, Firefox, Brave und Edge sowie als iOS- und Android-App verfügbar.

Das Phantom Bitcoin App bettet sich nahtlos in das wachsende Ökosystem der Solana Blockchain ein. So können Nutzer über die Wallet nicht nur Assets sicher verwahren und übertragen, sondern auch direkt mit DeFi-Anwendungen und NFT-Marktplätzen interagieren. Phantom unterstützt dabei alle wichtigen Token-Standards wie SPL und Metaplex.

Phantom wallet

Für Sicherheit sorgen die Wallet-Verschlüsselung und der Private Key, der das Wallet auf maximal zwei Geräten öffnen kann. Transaktionen müssen zudem vom Nutzer manuell bestätigt werden. Dank der integrierten FIAT On-Ramp lassen sich unterstützte Kryptowährungen per Kreditkarte oder Banküberweisung direkt kaufen.

Besonderen Wert legt Phantom außerdem auf Privatsphäre. Transaktionen werden automatisch so vermischt, dass die Rückverfolgung zu einer Identität deutlich erschwert wird. Zudem erfolgt kein Tracken von Nutzeraktivitäten. Phantom kann kostenlos genutzt werden. Lediglich die Netzwerkgebühren bei Transaktionen werden berechnet.

Für alle, die im Solana-Ökosystem aktiv sind und eine komfortable Wallet zur Verwahrung ihrer Assets suchen, ist Phantom eine ausgezeichnete Wahl. Die einfache Bedienung, die DApp-Interaktion und der Fokus auf Sicherheit und Privatsphäre machen es zu einem der führenden Solana Wallets.

  • Führende Software Wallet für die Solana Blockchain
  • Unterstützt SOL, SPL Token und Solana NFTs
  • Nahtlose Interaktion mit Solana DApps und Marktplätzen
  • Browserbasiert und mobil für iOS und Android verfügbar
  • Privatsphärefunktionen erschweren Transaktionsverfolgung
  • FIAT On-Ramp für den direkten Kauf von Kryptowährungen

Für wen eignet sich das Phantom Wallet?

Das Phantom Wallet ist optimal für Nutzer, die im Solana-Ökosystem aktiv sind. Ideal für DeFi, Solana NFTs und SPL Token dank einfacher Bedienung und starker Privatsphäre-Funktionen.

Jetzt zum Phantom Wallet

Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.

Bitcoin Wallet Vergleich – Gebühren

gebuhrBei der Wahl des passenden Bitcoin Wallets spielen auch anfallende Gebühren eine wichtige Rolle. Grundsätzlich ist die reine Aufbewahrung der Coins in einem Wallet kostenlos.

Viele Dienste erheben keinerlei Gebühren für die Einrichtung und Nutzung der Wallet-Funktionen. Lediglich bei bestimmten Aktionen können Kosten anfallen.

Bei Hardware Wallets wie Ledger oder Trezor fallen einmalige Kosten für den Kauf der Geräte an. Diese liegen typischerweise zwischen 50 und 200 Euro, je nach Modell und Hersteller. Im Gegenzug profitieren Nutzer von der hohen Sicherheit und können ihre Kryptowährungen langfristig kostenlos speichern.

Bei Software und Online Wallets sind häufig der Tausch und Kauf von Assets mit Gebühren verbunden. Diese variieren je nach Anbieter. So berechnet Kraken für den Umtausch von Währungen eine Gebühr von 3 %. Die Maker und Taker Gebühren starten ab 0,16 bzw. 0,26 %.

Auch der Preisunterschied zwischen An- und Verkauf (Spread) kann zwischen 0,5 % und 2 % betragen. Das Senden der Kryptowährungen ist meist kostenlos, es fallen nur die jeweiligen Netzwerkgebühren an.

Bitcoin Wallet Spreads BTC senden
Kraken ab 0,16 – 0,26 % 0 %
Zengo 1,00 – 4,29 % 0 %
Trust Wallet ab 1,00 % 0 %
MetaMask ab 0,875% 0 %
Binance ab 0,1 % 0 %

Bei Binance sind die Gebühren mit 0,1 % pro Trade deutlich geringer. Zudem können Nutzer der hauseigenen BNB-Coins 25 % Rabatt auf die Handelskosten erhalten. Auch Krypto-Transaktionen auf der Binance Chain und Binance Smart Chain sind günstiger als auf der Bitcoin- oder Ethereum-Blockchain. Einzahlungen per SEPA sind kostenlos.

Tausch-Services in Wallets verlangen ebenfalls geringe Gebühren. Hierfür erhalten Nutzer einen einfachen Service, um Coins ohne zusätzliche Börsenaccounts zu tauschen. Krypto-Transaktionen sind auch hier meist kostenlos, jedoch kommen wie üblich Netzwerkgebühren hinzu.

Auch wenn Gebühren einen relevanten Faktor darstellen, sollten Nutzer sie nicht als alleiniges Kriterium für die Wahl des Wallets heranziehen. Besonders bei größeren Krypto-Beständen haben die Aspekte Sicherheit und Zuverlässigkeit eine höhere Priorität. Wer maximale Kontrolle und Sicherheit wünscht, ist mit einem Hardware Wallet gut beraten – auch wenn hier Anschaffungskosten anfallen.

BTC Wallet Arten im Vergleich

Bitcoin Wallets lassen sich anhand ihrer technischen Eigenschaften in verschiedene Kategorien einordnen. Zu den wichtigsten zählen Hardware-, Software- und Paper-Wallets. Diese Gattungen weisen spezifische Vor- und Nachteile auf, die für die individuelle Auswahl eines passenden BTC Wallets von Bedeutung sind.

Hardware WalletsSoftware WalletsPaper Wallets

Hardware Wallets

hardware btc walletsHardware Wallets sind physische Geräte zur sicheren Verwahrung von Bitcoins und anderen Kryptowährungen. Meist handelt es sich um einen kleinen USB-Stick oder eine Chipkarte.

Auf dem verbauten, manipulationsresistenten Mikrochip werden die privaten Schlüssel offline gespeichert, was für ein Höchstmaß an Sicherheit sorgt.

Im Vergleich mit Software Wallets gelten Hardware Wallets als sicherere Variante, da sie die Private Keys getrennt vom Internet speichern (Cold Storage). Dadurch sind sie immun gegen Hacker-Angriffe und Schadprogramme. Alle Transaktionen müssen manuell am Gerät bestätigt werden, was Diebstähle effektiv verhindert.

Das Sicherheitsniveau hat allerdings seinen Preis: Die Anschaffungskosten für Hardware Wallets liegen oft bei mehreren hundert Euro. Auch ist die Bedienung weniger komfortabel als bei Software-Lösungen. Dafür eignen sich Hardware Wallets besonders für die Langzeitverwahrung größerer Bitcoin-Bestände.

Die bekanntesten Hardware Wallets sind der Ledger Nano S, der Ledger Nano X und das Trezor Model T. Sie unterstützen mehrere tausend Kryptowährungen und überzeugen mit hoher Sicherheit und solider Verarbeitung. Besitzer von Hardware Wallets sollten unbedingt ein Backup der Recovery-Phrase anfertigen, um bei Verlust oder Defekt nicht den Zugriff auf die Coins zu verlieren.

Software Wallets

software walletSoftware Wallets existieren in Form von Desktop-Programmen, mobilen Apps und browserbasierte Web-Anwendungen. Im Gegensatz zu Hardware Wallets sind sie also reine Computerprogramme.

Ihre Funktionsweise basiert auf der sicheren Verwaltung der privaten Schlüssel direkt auf dem Endgerät des Nutzers.

Der Vorteil von Software Wallets liegt in der einfachen Bedienbarkeit und der schnellen Verfügbarkeit. Viele Anbieter ermöglichen die kostenlose Einrichtung direkt im Browser oder nach einer schnellen Installation auf PC oder Smartphone. Damit eignen sie sich besonders für Einsteiger und Gelegenheitsnutzer.

Software Wallets punkten zudem mit praktischen Zusatzfunktionen wie dem Kauf und Tausch von Kryptowährungen, integrierten Markt-Charts oder der Unterstützung von DeFi-Diensten und NFTs. Je nach Fokussierung des Anbieters lassen sich auch Hunderte verschiedener Coins und Token verwalten.

Zu den Nachteilen gehört die erhöhte Anfälligkeit für Hackerangriffe und Malware. Da die Private Keys auf dem Endgerät gespeichert werden und dieses in der Regel mit dem Internet verbunden ist, sind sie nicht ganz so sicher wie Hardware Wallets. Das Verlustrisiko ist also etwas höher. Dennoch bieten auch Software Wallets bei richtiger Anwendung ein hohes Maß an Sicherheit.

Zu den besten Software Wallets aus unserem Bitcoin App Test zählen Best Wallet, Zengo, Trust Wallet und MetaMask. Auch die Wallets von Coinbase und Binance gehören in diese Kategorie, wobei hier die Private Keys zentral vom Anbieter verwaltet werden. Wichtig sind in jedem Fall die sichere Aufbewahrung der Backup-Phrase und die Aktivierung zusätzlicher Sicherheitsoptionen.

Paper Wallets

paper walletDer Vorteil eines Paper Wallets besteht in der Sicherheit vor Hackerangriffen und Malware. Da die Zugriffsdaten offline auf einem Blatt Papier gespeichert sind, existiert keine Verbindung zum Internet und somit auch keine Angriffsfläche für Cyberkriminelle.

Paper Wallets sind zudem weder von technischen Problemen noch von Insolvenzen der Wallet-Anbieter betroffen.

Allerdings haben Paper Wallets auch einige Nachteile. So ist die Erstellung vergleichsweise umständlich und muss unbedingt an einem sicheren, offline Computer erfolgen. Auch ist die Handhabung wenig komfortabel, wenn man häufiger Transaktionen durchführen möchte. Zudem droht bei falscher Lagerung die Beschädigung oder der Verlust des Papiers, was einem Totalverlust der Bitcoins gleichkäme.

Paper Wallets eigenen sich daher vor allem zur langfristigen Verwahrung größerer Bitcoin-Beträge, auf die man nur selten zugreifen muss. Für den alltäglichen Bedarf sind Software oder Hardware Wallets die bessere Wahl. Wer ein Paper Wallet nutzen möchte, kann Dienste wie den BitAddress Generator verwenden. Dieser erstellt nach Eingabe einiger Zufallsdaten die nötigen Schlüssel und Adressen zum Ausdrucken.

Grundsätzlich gilt: Ein Bitcoins Wallet sollte immer aus einer Kombination der öffentlichen Adresse und dem privaten Schlüssel bestehen. Nur so lässt sich sicherstellen, dass die Coins geschützt aufbewahrt werden und gleichzeitig darauf zugegriffen werden kann. Die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Anbieters sollten ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.

Bitcoin Wallet App oder Hardware Wallet – Was ist besser?

Die Wahl zwischen einer Bitcoin Wallet App (Software Wallet) und einem Hardware Wallet hängt stark von den individuellen Bedürfnissen des Nutzers ab. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten:

Bitcoin Wallet App (Software Wallets)

Bitcoin Wallet App (Software Wallets)

Vorteile:
  • Einfacher Zugang: Wallet Apps sind schnell eingerichtet und bieten direkten Zugriff auf Kryptowährungen über Smartphone, Tablet oder Desktop.
  • Benutzerfreundlichkeit: Besonders geeignet für Einsteiger und Gelegenheitsnutzer, die häufige Transaktionen durchführen möchten.
  • Zusatzfunktionen: Viele Apps bieten integrierte Tauschmöglichkeiten, Staking-Optionen und DeFi-Unterstützung.
Nachteile:
  • Sicherheitsrisiko: Private Keys werden auf internetfähigen Geräten gespeichert, was sie anfälliger für Hackerangriffe oder Malware macht.
  • Abhängigkeit von Drittanbietern: Bei zentralisierten Wallets verwaltet oft der Anbieter die Schlüssel, was weniger Kontrolle bedeutet.

Geeignet für: Nutzer, die eine schnelle, flexible und kostenlose Lösung suchen, um kleinere oder mittlere Krypto-Beträge zu verwalten und regelmäßig Transaktionen durchzuführen.

Hardware Wallets

Hardware Wallets

Vorteile:

  • Maximale Sicherheit: Private Keys werden offline gespeichert, was sie vor Online-Bedrohungen schützt.
  • Langfristige Verwahrung: Besonders geeignet für größere Bestände, die nicht regelmäßig bewegt werden.
  • Unabhängigkeit: Volle Kontrolle über die eigenen Assets durch self-custodial Verwahrung.
Nachteile:
  • Kosten: Die Anschaffungskosten liegen oft zwischen 50 und 200 Euro.
  • Komplexere Handhabung: Transaktionen erfordern mehr Schritte und sind weniger komfortabel.

Geeignet für: Sicherheitsbewusste Anleger, die größere Krypto-Bestände langfristig aufbewahren möchten und auf maximale Sicherheit Wert legen.

Bestes Bitcoin Wallet: Das sind die Kriterien für Bitcoin Wallet Test

Die Auswahl des besten Bitcoin Wallets hängt von den individuellen Anforderungen und Präferenzen ab. Dennoch gibt es einige grundlegende Kriterien, die ein BTC Wallet für die sichere und komfortable Aufbewahrung von Kryptowährungen erfüllen sollte. Welche Wallet für Bitcoin erfüllen die folgenden Aspekte?

Reputation und SicherheitPrivate Key-VerwaltungWallet-Typ und BenutzerfreundlichkeitUnterstützte KryptowährungenZusatzfunktionen

Reputation und Sicherheit

sicherDie Sicherheit ist das oberste Gebot bei der Wahl eines BTC Wallets. Verlässliche Anbieter gewährleisten den Schutz der Kundengelder durch moderne Sicherheitsmechanismen wie Multi-Signatur-Technologie, Zwei-Faktor-Authentifizierung oder biometrische Logins.

Auch die sichere Generierung und Aufbewahrung der Private Keys sowie regelmäßige Backups zählen dazu. Ein Blick auf die Reputation und Historie des Wallet-Anbieters gibt Aufschluss über dessen Seriosität.

Etablierte Dienste mit einer langen Erfolgsbilanz und positiven Nutzer-Bewertungen sind in der Regel vertrauenswürdiger als neuere, unbekannte Wallets. Auch die Herkunft und die Regulierung des Anbieters sind relevant.

Private Key-Verwaltung

passwortDie Verwaltung der privaten Schlüssel ist ein entscheidendes Merkmal eines sicheren BTC Wallets. Am besten ist es, wenn die Nutzer die alleinige Kontrolle über ihre Private Keys haben. Dann können auch die Wallet-Anbieter nicht auf die Guthaben zugreifen (non-custodial).

Das ist bei Hardware und den meisten Software Wallets der Fall. Wallets, bei denen der Anbieter die privaten Schlüssel verwaltet (custodial), gelten als weniger sicher, da hier das Risiko von Hackerangriffen, technischen Problemen oder Insolvenzen des Anbieters besteht.

Im Gegenzug sind sie oft leichter zu bedienen und bieten Funktionen wie die Wiederherstellung des Kontos bei Verlust der Zugangsdaten.

Wallet-Typ und Benutzerfreundlichkeit

bitcoin-walletJe nach Anwendungsfall ist ein bestimmter Wallet-Typ besser geeignet. So bieten sich für die Langzeitverwahrung größerer Summen Hardware Wallets an, da sie eine hohe Sicherheit durch die Offline-Speicherung bieten.

Für häufigere Transaktionen sind dagegen Software Wallets die bessere Wahl. Auch die Benutzerfreundlichkeit spielt eine wichtige Rolle. Ein verständliches Setup, eine intuitive Bedienung und übersichtliche Menüs erleichtern gerade Einsteigern den Zugang. Auch Hilfefunktionen, FAQ und ein reaktionsschneller Kundensupport tragen zur guten Nutzbarkeit bei.

Unterstützte Kryptowährungen

kryptowahrungNicht jedes Bitcoin Wallet unterstützt alle Kryptowährungen und Token. Je nach Anbieter gibt es teils deutliche Unterschiede. Wer also neben Bitcoin noch weitere Kryptowährungen verwahren möchte, sollte vorab einen Blick auf die unterstützten Coins und Token werfen.

Als bestes Bitcoin Wallet sollte die Anzahl anderer unterstützter Token hoch sein. Für Bitcoin-Puristen reicht ein reines BTC Wallet wie etwa die Electrum Software Wallet.

Breiter aufgestellte Nutzer, die auch in Altcoins investieren, benötigen dagegen ein Multi-Asset-Wallet, das mehrere Coins und Token unterstützt. Ledger und Trezor sind Beispiele für Hardware Wallets mit Unterstützung für Tausende von Assets.

Zusatzfunktionen

funktionalitatViele moderne Bitcoin Wallets bieten weit mehr als die reine Verwahrung von BTC. Zu den nützlichen Zusatzfunktionen zählen etwa der integrierte Kauf und Verkauf von Kryptowährungen per Kreditkarte oder Banküberweisung, Staking-Dienste, Zugang zu dezentralen Handelsplattformen (DEX) oder die Anbindung an DeFi-Dienste und NFT-Marktplätze.

Auch der Tausch von Bitcoin in andere Kryptowährungen direkt im Wallet ist ein hilfreiches Feature. Manche Anbieter wie Zengo ermöglichen den Umtausch zu attraktiven Kursen – ohne dass dafür ein Konto bei einer Kryptobörse nötig ist. Die Einrichtung von Sparfunktionen oder Limit-Orders runden das Angebot ab.

Wer ein Bitcoin Wallet primär zur sicheren Aufbewahrung nutzt, kann auf die meisten dieser Funktionen verzichten. Für Trader und Vielsurfer im Krypto-Ökosystem bieten sie dagegen einen echten Mehrwert. Letztlich muss jeder Nutzer für sich entscheiden, welche Wallet für Bitcoin und welche Zusatzfunktionen sinnvoll sind. Unser Bitcoin Wallet Test zeigt die Unterschiede der Anbieter auf.

Was ist ein BTC Wallet?

bitcoin wallet iconEin Bitcoin Wallet ist eine digitale Geldbörse zum sicheren Verwahren und Verwalten von Bitcoins. Im Gegensatz zu einer Geldbörse für Bargeld werden in einem BTC Wallet aber keine physischen Münzen aufbewahrt.

Stattdessen enthält es kryptografische Schlüssel, die den Zugriff auf die Bitcoins in der Blockchain ermöglichen.

Bitcoin Wallets speichern die privaten Schlüssel (Private Keys), die als Inhabernachweis für die BTC dienen. Nur wer Zugriff auf die Private Keys hat, kann über die dazugehörigen Bitcoins verfügen und diese für Transaktionen nutzen. Die Wallet Software errechnet aus den Private Keys zudem öffentliche Schlüssel (Public Keys).

Diese Bitcoin-Adressen dienen zum Empfangen von BTC. Wallets sind also essenziell, um Bitcoin senden und empfangen sowie sicher verwahren zu können. Ohne ein Bitcoin Wallet hat man keine Möglichkeit seine BTC zu verwalten oder für Zahlungen zu nutzen. Deshalb ist die Wahl eines sicheren und zuverlässigen BTC Wallets enorm wichtig für jeden Bitcoin-Besitzer.

Wie funktioniert ein Bitcoin-Wallet?

Bitcoin Wallets ermöglichen das Senden und Empfangen von BTC über das dezentrale Bitcoin-Netzwerk. Dazu verwalten sie die privaten und öffentlichen Schlüssel, die den Zugriff auf die Bitcoins ermöglichen. Für jede Transaktion wird eine neue Empfangsadresse (Public Key) erstellt, die aus dem privaten Schlüssel abgeleitet ist.

Beim Senden von Bitcoin autorisiert die Wallet-Software die Transaktion mit dem Private Key und überträgt sie an das Bitcoin-Netzwerk. Die Transaktion enthält Informationen wie Empfängeradresse, Betrag und Gebühren. Das Netzwerk aus tausenden Rechnern (Nodes) validiert die Transaktion anhand definierter Regeln. Ist sie gültig, wird sie zu einem Block hinzugefügt und in der Blockchain verewigt.

Bitcoin Wallet Funktion

Beim Empfang von Bitcoin finden die Nodes die zugehörige Transaktion in der Blockchain und leiten sie an die Empfangsadresse im Wallet weiter. Die Wallet-Software erkennt die eingehende Transaktion und zeigt den aktualisierten Kontostand an. Auch wenn die Bitcoins selbst nicht im Wallet gespeichert werden, ist das Wallet essenziell, um Zugriff auf das Bitcoin-Guthaben zu erlangen.

Entscheidend für die Sicherheit ist der Schutz und die Geheimhaltung der Private Keys. Nur mit diesen lässt sich über die Bitcoins im Wallet verfügen. Gelangen die privaten Schlüssel in falsche Hände, können Unbefugte die Bitcoins ohne Wissen und Zustimmung des Besitzers transferieren. Daher ist es wichtig, die Private Keys an einem sicheren Ort zu verwahren und niemals preiszugeben.

Was sind Bitcoin Wallet Keys?

Bitcoin Wallets basieren auf einem kryptografischen Verfahren mit öffentlichen und privaten Schlüsselpaaren. Diese digitalen Schlüssel sind für den Empfang und die Ausgabe von Bitcoin unabdingbar.

  • Private Key (Privater Schlüssel): Der private Schlüssel ist eine Art digitale Signatur, die sich in der Wallet Software befindet. Er dient als Zugangsschlüssel und ermöglicht das Ausgeben der Bitcoins an die gewünschten Empfängeradressen. Private Keys bestehen aus einer zufällig generierten Zeichenfolge von 64 Zeichen. Sie müssen unbedingt geheim gehalten werden. Nur wer Zugriff auf den privaten Schlüssel hat, kann die zugehörigen Bitcoins kontrollieren und versenden. Deshalb ist ein sicheres und regelmäßiges Backup der Private Keys wichtig. Denn ein Verlust der privaten Schlüssel bedeutet auch den Verlust der dazugehörigen Bitcoins. Diese lassen sich ohne Private Key nicht wiederherstellen.
  • Public Key (Öffentlicher Schlüssel): Der öffentliche Schlüssel ist eine Art digitale Adresse, die aus dem Private Key errechnet wird. Public Keys sind Empfangsadressen für eingehende Bitcoin-Transaktionen. Sie bestehen in der Regel aus 33-34 alphanumerischen Zeichen.Public Keys werden benötigt, um Bitcoins von anderen Nutzern empfangen zu können. Sie können öffentlich geteilt und in die Blockchain einsehbar gemacht werden, ohne dass die Bitcoins kompromittiert werden. Aus einer einzelnen Wallet lassen sich beliebig viele Empfangsadressen für mehr Anonymität generieren.

Mit spezieller Wallet-Software lässt sich aus dem öffentlichen Schlüssel auch ein QR-Code erzeugen. Dieser ermöglicht das einfache und schnelle Einscannen der Empfangsadresse zum Beispiel in mobile Wallets. So werden umständliches Abtippen und Tippfehler bei der Adresseingabe vermieden.

Bitcoin Wallet Login: So erstellen Sie Ihr Wallet für Bitcoin

Die Einrichtung eines Bitcoin Wallets ist unkompliziert und innerhalb weniger Minuten erledigt. Exemplarisch stellen wir den Prozess hier anhand der Best Wallet vor, die im Test als eines der besten Mobile Wallets überzeugen konnte. Grundsätzlich sind die Schritte aber bei jedem Software Wallet ähnlich.

1.Schritt: Wallet-App installieren

Zuerst lädt man sich die Best Wallet App aus dem Google Playstore oder Apple App Store herunter. Nach der Installation öffnet man die Bitcoin Wallet App und klickt auf „Wallet erstellen“. Nun muss man seine E-Mail-Adresse eingeben und mit „Bestätigen“ freigeben.

Best-Wallet-Trading-App

2.Schritt: Wallet erstellen und sichern

Im zweiten Schritt darf ein beliebiger Name für das Wallet ausgewählt werden. Anschließend wird von der Best Wallet App eine einzigartige 12-stellige Seed Phrase generiert. Diese Secret Recovery Phrase ermöglicht die Wiederherstellung des Wallets.

Best Wallet Login

Es ist wichtig, die Phrase an einem sicheren Ort aufzuschreiben und offline aufzubewahren. Denn bei Verlust der Seed Phrase sind auch die Kryptowährungen im Best Wallet verloren und können nicht mehr wiederhergestellt werden. Auf Screenshots sollte man aus Sicherheitsgründen verzichten.

3.Schritt: Sicherheitseinstellungen

Im dritten Schritt lassen sich zusätzliche Sicherheitsoptionen für den Login einrichten. So kann man etwa einen vierstelligen PIN-Code oder die biometrische Authentifizierung per Fingerabdruck aktivieren. Auch ein Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) ist sinnvoll.

Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren

4.Schritt: Transaktionen durchführen

Nach der Bestätigung der Sicherheitseinstellungen ist das Best Bitcoin Wallet einsatzbereit und kann zum Empfang und zum Versand von BTC genutzt werden. Dafür klickt man einfach auf „Empfangen“ und erhält eine Bitcoin-Adresse, die man dem Sender mitteilt.

Bitcoin Aufbewahren

Um BTC zu versenden, wählt man „Senden“ aus und gibt die Adresse des Empfängers sowie den gewünschten Betrag ein. Die Transaktion muss abschließend nur noch in der App bestätigt werden. Nach wenigen Minuten sind die gesendeten Bitcoins dann beim Empfänger.

Optional kann man innerhalb der Best Wallet App auch direkt Bitcoin und andere unterstützte Kryptowährungen kaufen. Dafür wählt man „Kaufen“ aus und befolgt die weiteren Anweisungen zur Zahlung per Banküberweisung oder Kreditkarte. Nach Abschluss der Bezahlung werden die gekauften Coins dann dem Best Wallet automatisch gutgeschrieben.

Jetzt zum Best Wallet

Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.

So kann man eine Bitcoin Wallet Adresse erstellen

adresse-bitcoin-walletsMöchte man Bitcoins empfangen, benötigt man eine BTC-Adresse. Das ist eine einmalig generierte Zeichenfolge aus 26 bis 34 Buchstaben und Ziffern, die man anderen Nutzern mitteilt, damit diese einem Bitcoins schicken können.

Im Gegensatz zur Seed Phrase darf die öffentliche Wallet Adresse bedenkenlos geteilt und veröffentlicht werden. BTC-Adressen werden automatisch durch die Bitcoin Wallet Software anhand der privaten Schlüssel erzeugt.

Dazu nutzen Wallets wie MetaMask den Elliptic Curve Digital Signature Algorithm (ECDSA). Bei diesem Verfahren sind der öffentliche Schlüssel (Public Key) und der private Schlüssel (Private Key) mathematisch miteinander verbunden.

Der private Schlüssel ist eine zufällig generierte Zahl zwischen 1 und 2^256. Aus ihm leitet die Wallet Software den öffentlichen Schlüssel ab. Dieser besteht aus 256 Bits bzw. 64 hexadezimalen Zeichen. Da diese Zeichenfolge für eine Adresse zu lang wäre, wird der Public Key durch mehrmalige Anwendung von Hashfunktionen komprimiert und in eine lesbare Bitcoin-Adresse umgewandelt.

Eine BTC-Adresse manuell zu erstellen, ist also nicht nötig. Jedes Bitcoin Wallet enthält einen Adressgenerator und erzeugt die Adresse aus den zufällig generierten Public Keys. Dafür muss die Wallet Software lediglich einmal gestartet und initialisiert werden. Anschließend können automatisiert beliebig viele Bitcoin-Adressen zum Empfang von BTC erstellt werden.

Für mehr Anonymität ist es sogar sinnvoll, für jede Transaktion eine neue Empfangsadresse zu generieren. Möchte man zum Beispiel von mehreren Personen Bitcoins empfangen, sollten verschiedene BTC-Adressen verwendet werden. So lassen sich die Zahlungen schwerer einer Identität zuordnen. Die Wallet Software verwaltet dabei die Zuordnung der Adressen zum privaten Schlüssel.

Bitcoin Wallet Check: Unser Fazit

bitcoin walletBitcoin Wallets sind ein unverzichtbarer Bestandteil für jeden BTC-Nutzer, der seine Coins sicher aufbewahren und darüber frei verfügen möchte. Doch die Wahl des richtigen Wallets ist nicht immer einfach.

Die Beste Bitcoin App erfüllt alle Anforderungen und Ansprüche der einzelnen Anwender.

Unser ausführlicher Bitcoin Wallet Vergleich und Bitcoin Wallet Test hat gezeigt: Für jeden Geldbeutel und Anwendungszweck gibt es passende Lösungen.

Hardware Wallets wie der Ledger Nano X oder Trezor bieten ein Höchstmaß an Sicherheit für die langfristige Verwahrung. Mobile Wallets und Desktop Wallets punkten dagegen mit Flexibilität und benutzerfreundlichen Oberflächen für den täglichen Gebrauch.

Die vorgestellten Best Bitcoin Wallets heben sich von der breiten Masse des Angebots durch Aspekte wie hohe Sicherheitsstandards, großen Funktionsumfang, überzeugende Nutzerfreundlichkeit und solide Reputation ab. Dienste wie die Best Wallet App oder Trust Wallet sind eine Empfehlung für Krypto-Einsteiger und -Fortgeschrittene.

Letztlich muss aber jeder Nutzer anhand seiner individuellen Bedürfnisse entscheiden, welches das beste Bitcoin Wallet App für ihn ist. Mit den vorgestellten Wallet-Lösungen und unseren Kriterien sind Interessierte dafür gut gerüstet. Und wer die grundlegenden Sicherheitsregeln beachtet, kann seine Bitcoin mit einem ruhigen Gefühl langfristig verwahren.

Jetzt zum Best Wallet

Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.

Häufig gestellte Fragen zu Bitcoin Wallets

Was ist das beste Bitcoin Wallet?

Gibt es ein Bitcoin Wallet für Anfänger?

Wie kann man eine Bitcoin Wallet Adresse finden?

Bitcoin überweisen ohne Wallet: Geht das?

Wie kann man Geld auf ein Bitcoin Wallet überweisen?

Welche Wallet-App ist die beste?

Referenzen

Kostenloser Bitcoin-Crashkurs

  • Von über 100.000 Lesern genutzt
  • Eine E-Mail pro Tag, sieben Tage lang.
  • Kurz und lehrreich, garantiert!

Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können

10+ Jahre

99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.

90hr+

Wöchentliche Recherche

100k+

Monatliche Leser

50+

Experten

2000+

Krypto-Projekte unter die Lupe genommen

Kevin Benckendorf

Kevin Benckendorf ist in Deutschland aufgewachsen, aber in der Welt Zuhause. Seine Leidenschaft gilt der neuesten Technologie, insbesondere im Bereich der Kryptowährungen und Finanzen. Seit 2015 ist er tief in die Welt der Kryptowährungen eingetaucht und hat sich umfassende Kenntnisse... Mehr lesen

Nach oben