News

Diese fünf Krypto-Trends könnten von Ethereum-ETFs profitieren

Von Daniel Robrecht

Aktualisiert: Juli 24, 2024

Disclaimer Icon
Disclaimer

Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.

Ethereum Trends
Disclaimer Icon
Disclaimer

Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.

Die Ethereum-ETFs wurden im ersten Schritt genehmigt, zumindest die 19b-4-Anträge. Nun dürfte die SEC aber auch zeitnah über die finale Zulassung – sprich die S1-Anträge der Vermögensverwalter – entscheiden. Analysten halten einen Handelsstart der Ethereum-ETFs noch im Juni 2024 für möglich. Damit dürften noch ungefähr vier Wochen vergehen, um sich bei Ethereum zu positionieren.

Dies zeigte sich in den letzten Tagen bereits im Verhalten der Krypto-Wale, die mehr ETH akkumulierten und hier ihr Engagement aggressiv erhöhten. Augenscheinlich wollen die Großinvestoren ihren Bestand an ETH ausbauen, bevor institutionelles Kapital vereinfacht via ETF in den Ethereum-Markt fließen kann.

Dabei ist Ethereum als zweitwertvollste Kryptowährung der Welt zwar der naheliegende Profiteur von frischem Kapital via Spot-ETFs. Nichtsdestotrotz gibt es auch weitere Krypto-Trends, die mit dem Handelsstart der Ethereum-ETFs Auftrieb erhalten können. Werfen wir einen Blick auf die Marktsegmente, die im Juni 2024 viel Potenzial haben.

1. Layer-2

Die Genehmigung der Ethereum-ETFs dürfte insbesondere bei Layer-2-Lösungen wie Base, Optimism und Arbitrum für Furore sorgen. Letztgenannte sind mit ihren eigenen Token mögliche Investments. Diese Rollups sind mittlerweile ein integraler Bestandteil des Ethereum-Ökosystems und eng mit dessen Erfolg verknüpft. Da sie Skalierbarkeit und niedrigere Transaktionskosten bieten, haben sie das jüngste Wachstum von Ethereum maßgeblich vorangetrieben. So gab es zuletzt ein neues All-Time-High beim Total Value Locked im L2-Ökosystem.

Mit dem ETF wird Ethereum mehr Aufmerksamkeit und Investitionen erhalten, was die Nachfrage nach effizienten Transaktionslösungen erhöht. Layer-2-Lösungen wie Optimism und Arbitrum werden davon profitieren, da diese eben Kapazitäten von Ethereum erweitern und gleichzeitig die Netzwerkgebühren senken. Nach dem Dencun-Upgrade sind die Unterschiede besonders drastisch.

Diese erhöhte Nachfrage dürfte auch das Entwicklerinteresse an Layer-2-Lösungen verstärken, da sie eine praktikable Möglichkeit bieten, skalierbare Anwendungen auf Ethereum zu erstellen.

Die ETF-Genehmigung dürfte das gesamte Ethereum-Ökosystem stärken und damit auch die Layer-2-Lösungen, die für die Skalierbarkeit und Effizienz des Netzwerks entscheidend sind. Dies macht sie zu einem zentralen Bestandteil des zukünftigen Erfolgs von Ethereum. Schließlich geht die Skalierbarkeit bei Ethereum nach dem Willen der Entwickler über die Layer-2-Technologie.

2. EVM-kompatible Kryptos

Mit der Genehmigung eines Spot-ETH-ETFs wird die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) zu einem wichtigen Thema. Die EVM ist eine dezentrale Umgebung, in der alle Transaktionen auf der Ethereum-Blockchain ausgeführt und Smart Contracts ermöglicht werden. Projekte, die mit der EVM kompatibel sind, können die Vorteile des gesamten Ethereum-Ökosystems nutzen. Durch die regulatorische Klarheit, die dank der ETFs für Ethereum gilt, sowie die erhöhte Aufmerksamkeit, dürfte die Nachfrage nach EVM-kompatiblen Projekten steigen. Diese Projekte bieten nicht nur die Möglichkeit, von der Sicherheit und dezentralen Natur von Ethereum zu profitieren, sondern auch von der Skalierbarkeit und Interoperabilität, die durch die EVM gewährleistet wird.

3. Ethereum-DEX

Die Genehmigung der Ethereum-ETFs dürfte auch dezentrale Börsen (DEXs) wie Uniswap erheblich begünstigen. Zunächst bringt der ETF regulatorische Klarheit und erhöhtes Vertrauen in Ethereum, was mehr Anleger anzieht. Dieses erhöhte Interesse führt zu einer höheren Nachfrage nach Ethereum-basierten Dienstleistungen, einschließlich DEXs. Uniswap, als führende Ethereum-basierte DEX, wird von diesem Anstieg des Handelsvolumens direkt profitieren. Diese Antizipation zeigte sich bereits in den Tagen vor der erwarteten Genehmigung. Denn UNI pumpte mitunter stärker als ETH selbst.

Ein steigender Ethereum Kurs durch den ETF wird dann auch die Liquiditätspools auf Uniswap wachsen lassen, was wiederum die Handelspaarungen und die verfügbare Liquidität auf der Plattform verbessert.

Uniswap dürfte als eine der prominentesten DEXs wahrscheinlich von dieser erhöhten Sichtbarkeit profitieren. Dazu kommen eigene Entwicklungen wie das Revenue-Sharing oder der Start von Uniswap v4.

4. DeFi-Summer auf Ethereum?

Weiterhin stärken die aktuellen Entwicklungen Ethereums führende Position im DeFi-Bereich. Dies lässt einen neuen DeFi-Sommer für möglich erscheinen. Bekannte DeFi-Projekte haben im jüngsten Marktaufschwung starke Leistungen gezeigt und werden voraussichtlich weiterhin von der steigenden Akzeptanz und Legitimität profitieren, die eine ETF-Genehmigung mit sich bringt.

Ein Ethereum-ETF bringt die benötigte regulatorische Klarheit und mehr Vertrauen, was mehr institutionelle und private Investoren anzieht. Dieses erhöhte Kapital fließt mittelfristig wahrscheinlich auch in DeFi-Projekte, die auf Ethereum basieren. Die erhöhte Liquidität und das gestiegene Handelsvolumen werden DeFi-Plattformen wie Uniswap und Aave zugutekommen, die als Eckpfeiler des DeFi-Ökosystems auf Ethereum fungieren.

Mit dem zusätzlichen Interesse und den Investitionen könnte der DeFi-Markt eine neue Blütezeit erleben, ähnlich dem DeFi-Summer in 2020.

5. Meme-Coins

Die Einführung von Ethereum-ETFs bringt ein bullisches Momentum für Ethereum, was die gesamte Krypto-Community belebt. Dieses positive Umfeld wird die Risikobereitschaft bei Ethereum-Investoren steigern, da sie auf überdurchschnittliche Renditen hoffen. Zunächst zeigt sich Stärke traditionell bei Ethereum. Kapital fließt in ETH und deutliche Kurssteigerungen scheinen möglich. Irgendwann realisieren ETH-Halter jedoch Gewinne. Der Wunsch nach weiteren hohen Renditen führt zu einer Neuallokation von Kapital, weg von den großen Altcoins, hin zu kleineren Projekten. Dies führt dann häufig dazu, dass Ethereum-basierte Meme-Coins viral gehen.

Nachdem Ende 2023 die Meme-Coin-Saison auf Solana stattfand und auch Base zuletzt eine starke Marktphase erlebte, könnte das Momentum zurück zu Ethereum kehren. Meme-Coins bleiben auch hier im Jahr 2024 präferiertes Spekulationsvehikel für risikoaffine Investoren.

Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können

10+ Jahre

99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.

90hr+

Wöchentliche Recherche

100k+

Monatliche Leser

50+

Experten

2000+

Krypto-Projekte unter die Lupe genommen

Google News Icon
Folgen Sie 99Bitcoins in Ihrem Google News Feed.
Erhalten Sie die neuesten Updates, Trends und Einblicke direkt auf Ihr Gerät.
Jetzt abonnieren
Daniel Robrecht

Nach seinem Rechtswissenschaften- und Management-Studium entschied sich Daniel für eine Tätigkeit als freiberuflicher Autor und verfasst mittlerweile seit rund 10 Jahren qualitative Publikationen zu diversen Fachthemen. Als Investor sammelte er jahrelang Erfahrung mit Aktien & Kryptowährungen. Neben einem langfristigen Investitionsansatz... Mehr lesen

Kostenloser Bitcoin-Crashkurs

  • Von über 100.000 Lesern genutzt
  • Eine E-Mail pro Tag, sieben Tage lang.
  • Kurz und lehrreich, garantiert!
Nach oben