Der Bitcoin-Kurs bewegt sich aktuell in einer engen Seitwärtsrange um 108.000 US-Dollar. Trotz der Nähe zum Allzeithoch bei 112.000 US-Dollar fehlt bislang der klare Ausbruch. Die Dynamik bleibt begrenzt, ebenso wie die Kaufimpulse.
Dennoch wirkt die Konsolidierung technisch stabil – der Kurs hält sich beständig über der psychologisch wichtigen Marke von 100.000 US-Dollar. Das Marktbild erscheint konstruktiv, auch wenn es aktuell noch keinen Vorstoß in die nächste Phase der Price Discovery gibt.
Inmitten dieser Seitwärtsphase meldet sich nun ein prominenter Wall-Street-Stratege mit einer optimistischen Prognose: Marco Papic hält ein Kursziel von 250.000 US-Dollar für Bitcoin für realistisch. Sollte sich diese Einschätzung bewahrheiten, würde sich der Bitcoin-Kurs innerhalb weniger Quartale mehr als verdoppeln. Was steckt hinter dieser bullischen Bitcoin-Prognose?
Das Wichtigste im Überblick:
- Wall-Sreet-Experte Papic prognostiziert Bitcoin auf 250.000 US-Dollar.
- Ursache ist ein erwarteter Dollar-Verfall von über 30 Prozent.
- Schwacher Dollar stärkt Bitcoin als globale Reserve ohne Inflation.
- EZB lockert, Fed zögert – Kapital fließt aus dem US-Dollar.
- Bitcoin gewinnt institutionell als Absicherung gegen Währung und Politik.
- BTCBULL reagiert automatisiert auf steigende Bitcoin-Kurse mit Airdrops.
- Der BTCBULL-Presale endet morgen – letzte Chance auf frühen Einstieg.
Wall-Street-Stratege sieht Bitcoin bei 250.000 US-Dollar – wegen Dollar-Schwäche
Der renommierte Marktstratege Marco Papic rechnet in den kommenden Jahren mit einem massiven Kursanstieg von Bitcoin auf bis zu 250.000 US-Dollar. Seine Prognose basiert auf einer pessimistischen Einschätzung des US-Dollars: Papic erwartet einen Wertverlust von mehr als 30 Prozent. Die US-Währung sei historisch überbewertet gewesen, was dazu geführt habe, dass US-Vermögenswerte nahezu perfekt eingepreist worden seien. Eine vergleichbare Dollar-Schwäche habe es bereits zwischen 2002 und 2007 gegeben.
Für Papic ist der Rückgang der US-Währung nun ein struktureller Vorteil: Er erleichtert Reindustrialisierung, stärkt Exportchancen und könnte langfristig sogar positive Impulse für die US-Wirtschaft in den 2030er-Jahren setzen. Gleichzeitig prognostiziert er ein starkes Comeback „realer Assets“. Rohstoffe wie Kupfer und Eisen, Edelmetalle wie Gold – und insbesondere Bitcoin – sollen stark profitieren.
Bitcoin beschreibt Papic als „risk-on-Gold“: ein Vermögenswert, der in optimistischen Marktphasen besonders stark an Wert gewinnt. Die zunehmende institutionelle Akzeptanz, etwa durch die Zulassung großer Bitcoin-ETFs, mache das Asset für Großanleger zunehmend investierbar. Je höher der Bitcoin-Preis, desto eher könnten sogar Zentralbanken Teile ihrer Reserven umschichten – weg von Gold, hin zu Krypto.
Zwar hält Papic keine Million-Dollar-Prognose für plausibel, doch ein Kursziel von 250.000 US-Dollar bewertet er als realistisch – getrieben durch makroökonomische Kräfte und die strategische Neuausrichtung großer Kapitalströme.
US-Dollar mit historisch schwachem Start
Der US-Dollar-Index ist 2025 bereits über 10 Prozent gefallen – der schlechteste Jahresbeginn seit 1973. Damals endete das Bretton-Woods-System. Zudem war es die schwächste Halbjahresperformance seit der Finanzkrise 2009. Analysten sprechen von einem historischen Kursverfall mit weitreichenden Folgen.
🚨The decline in the US Dollar is historic:
The US Dollar index dropped over 10% so far in 2025, the WORST start to the year since the end of the gold-backed Bretton Woods System when the Dollar dropped 15% in 1973.
This is also the WEAKEST six-month performance since 2009. pic.twitter.com/KAuD3OJ6Y8
— Global Markets Investor (@GlobalMktObserv) June 30, 2025
Bereits im Herbst 2024 wurde vom folgenden Analysten Bravos Research ein möglicher Zusammenhang zwischen der Geldpolitik der US-Notenbank, dem Wechselkurs des Dollar und der Bitcoin-Entwicklung dargestellt. Ein nachgebender Dollar-Index (DXY) könnte demnach die Nachfrage nach Bitcoin ankurbeln – insbesondere aus dem Ausland. Denn ein schwächerer Dollar macht Bitcoin für internationale Investoren attraktiver. Bis Juli 2025 blieb die Fed jedoch zurückhaltend. Trotz der Erwartungen für mögliche Zinssenkungen im Herbst gab es bis dato keine klaren Schritte. Sollte die Fed künftig lockern, könnte das den Dollar zusätzlich belasten – mit potenziell positiven Effekten für den Kryptomarkt.
US Dollar is now weakening rapidly
This sets the stage for a BIG move in Bitcoin
A thread 🧵 pic.twitter.com/vcxpDXDBbU
— Bravos Research (@bravosresearch) September 28, 2024
Der aktuelle Einbruch des US-Dollars wirkt sich weit über den Devisenmarkt hinaus aus. Analysten sehen in der Euro-Rallye die stärkste Aufwertung seit zwei Jahrzehnten – ein Indikator für tiefgreifende Veränderungen. Hauptgründe: wachsende US-Staatsschulden, politische Unsicherheiten und aggressive Zollpolitik unter Trump.
Während die US-Notenbank bei Zinssenkungen zögert, hat die EZB ihre geldpolitische Lockerung fast abgeschlossen. Die Folge ist eine Kapitalverlagerung: Investoren meiden den Dollar und suchen Stabilität in alternativen Assets. Neben europäischen Aktien rückt auch Bitcoin zunehmend ins Zentrum. Denn Bitcoin ist eine nicht inflationierbare Reserve mit globaler Akzeptanz. In einem Umfeld fiskalischer Unsicherheit und geldpolitischer Divergenz wird Bitcoin damit erneut als Absicherung gegen Währungsabwertung interpretiert. Sollte der Euro weiter steigen, könnte das nicht nur den Devisenmarkt verschieben, sondern auch dem Krypto-Markt frisches Kapital zuführen. Bitcoin wird so zur antizyklischen Alternative, während globales Kapital neu allokiert wird.
The dollar is sinking — what’s driving the Euro’s biggest rally in 20 years?
➪ Weak $USD
🇺🇸 The U.S. is facing fiscal and political instability:
• Growing national debt
• Political pressure on the Fed
• Trump’s aggressive tariff policies➪ Diverging monetary policy
• The… pic.twitter.com/Qx9azY69EU— streamsobored.eth (@streamsobored) July 5, 2025
Krypto-Tipp: Letzte Chance bei BTCBULL – viraler Presale endet morgen
Die anhaltende Schwäche des US-Dollars im Jahr 2025 macht Bitcoin zunehmend attraktiv als alternatives Wertaufbewahrungsmittel. In einem Umfeld schwindender Fiat-Stabilität gilt BTC als prädestiniert für einen neuen Bullenmarkt. Wer davon profitieren möchte, kann statt Dollar zu halten in Bitcoin investieren – oder in den Krypto-Presale von BTCBULL. Denn dieser möchte als eine Hebel-Wette auf den Bitcoin-Bullenmarkt verstanden werden.
Während der Kryptomarkt in den Sommermonaten 2025 ein neues Momentum entfalten könnte, richtet sich der Fokus zunehmend auf Projekte, die mehr als bloßen Hype liefern. Die Phase beliebiger Memes scheint vorbei. Genau in diesem Kontext positioniert sich BTCBULL – ein Memecoin, der die Dynamik des Bitcoin-Kurses nicht nur begleitet, sondern sie gezielt in ein Belohnungsmodell überführt.
Kern des Projekts ist eine programmierte Kopplung an definierte Kursstufen von Bitcoin. Sobald bestimmte Schwellenwerte überschritten werden, setzt BTCBULL gezielt Token-Burns oder Ausschüttungen realer Bitcoin in Gang. Diese Mechanik beginnt bei 125.000 US-Dollar mit deflationären Maßnahmen und intensiviert sich ab 150.000 US-Dollar durch direkte Bitcoin-Airdrops. Alle 25.000 Dollar erfolgt eine neue Stufe, entweder Token-Burn oder Bitcoin-Airdrop.
Die Tokenomics unterstreicht den deflationären Charakter. Nur 21 Milliarden Einheiten existieren, von denen ein signifikanter Teil fest für Burns und Airdrops vorgesehen ist. 15 Prozent sind ausschließlich für Vernichtungen reserviert, weitere 10 Prozent dienen als Reserve für Bitcoin-Ausschüttungen. Ein zusätzlicher Anteil fließt in Staking-Mechanismen. Bereits im Vorfeld des offiziellen Starts wurden über sieben Milliarden Tokens verbrannt. Das handelbare Angebot dürfte auch dank attraktiver Staking-Rendite von immer noch über 50 Prozent zum Börsenstart knapp sein.
Mit dem nahenden Abschluss des Presales tritt das Projekt in eine entscheidende Phase. Die verbleibenden 24 Stunden bieten ein enges Zeitfenster für frühe Marktteilnehmer. BTCBULL kombiniert virale Memes mit einem strukturierten Kurshebel auf Bitcoin. Der BTCBULL-Presale endet in Kürze. Zugang erfolgt über die offizielle Projektseite. Dort kann der Token direkt mit ETH, USDT oder BNB erworben werden. Wer hier günstig einsteigt, könnte schon bald echte Bitcoins geschenkt bekommen.
⏰ Letzte Möglichkeit, $BTCBULL zu kaufen. Der Claim für die Tokens beginnt am 7. Juli um 14:00 UTC. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Tokens rechtzeitig erworben haben, bevor der Claim startet.
Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.
Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können
99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.
Wöchentliche Recherche
100k+Monatliche Leser
Experten
2000+Krypto-Projekte unter die Lupe genommen