Das Entwicklerteam rund um Solana arbeitet kontinuierlich daran, die technische Basis des Netzwerks zu verbessern. Im Fokus stehen dabei Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und echte Anwendungsvorteile für Entwickler und Tools. Mit LaserStream wurde nun ein speziell für diesen Zweck entwickelter Streaming-Dienst vorgestellt – eine Antwort auf die steigenden Anforderungen moderner Blockchain-Anwendungen.

Doch was steckt hinter dem neuesten Upgrade? LaserStream ist ein hochmodernes Streaming-System für Solana-Daten. Es richtet sich gezielt an Entwickler, die auf schnelle, stabile und flexible Datenströme angewiesen sind. Der Dienst überträgt Ereignisse aus der Solana-Blockchain – wie Transaktionen, Slots, Blöcke oder Kontodaten – direkt in Echtzeit an Anwendungen. Die Besonderheit: LaserStream greift direkt auf sogenannte „Solana Leaders“ zu und verarbeitet deren „Shreds“, also die kleinsten Dateneinheiten, sobald sie entstehen. Dadurch wird eine extrem niedrige Latenz erreicht. Dies ist ideal für Algorithmen, Bots oder datenbasierte Echtzeitdienste.

Das Wichtigste im Überblick:

  • Solana startet LaserStream für schnellere, stabilere Blockchain-Datenübertragung in Echtzeit.
  • Der Dienst überträgt Blöcke, Transaktionen und Accounts direkt und nahezu verzögerungsfrei.
  • LaserStream nutzt Shredstream-Technologie für Datenzugriff noch vor anderen Marktteilnehmern.
  • Bei Verbindungsabbruch startet LaserStream exakt am letzten Punkt automatisch neu.
  • Globale Serverknoten wie Frankfurt oder Singapur ersetzen eigene Nodes vollständig.
  • Bis zu 250.000 Adressen pro Stream möglich – ideal für große Anwendungen.
  • Vergleich zeigt: LaserStream schlägt ältere Streaming-Methoden bei Leistung und Zuverlässigkeit.

Solana erhält mit LaserStream ein leistungsstarkes Infrastruktur-Upgrade

Mit dem heutigen Launch von LaserStream erhält das Solana-Ökosystem eine technologische Erweiterung. Das Entwicklerteam von Helius Labs spricht vom bislang schnellsten und stabilsten System zur Übertragung von Solana-Blockchain-Daten – ein klarer Schritt in Richtung professioneller Dateninfrastruktur auf Protokollebene.

LaserStream basiert auf dem gRPC-Protokoll und ermöglicht in Echtzeit den Zugriff auf Blöcke, Transaktionen und Kontodaten. Besonders spannend ist die sogenannte Shredstream-Optimierung, die Nutzern den Zugriff auf Daten sogar noch vor anderen Marktteilnehmern ermöglichen soll. Dies ist ein potenzieller Vorteil für Trading-Algorithmen und hochfrequente Analyse-Systeme.

Ein weiteres zentrales Feature ist die persistente Wiederherstellung: Wer die Verbindung verliert, kann exakt dort weitermachen, wo der Datenstrom unterbrochen wurde. Durch regionale Server-Endpunkte in globalen Knotenpunkten wie Frankfurt, Tokio oder Singapur entfällt die Notwendigkeit, eigene Nodes zu betreiben.

Mit der Unterstützung von bis zu 250.000 Adressen pro Verbindung sowie 100 parallelen Streams richtet sich LaserStream insbesondere an Entwickler, Analyseplattformen und institutionelle Akteure, die auf maximale Datenverfügbarkeit und Geschwindigkeit angewiesen sind. Damit stärkt Solana seine Position als technische High-Performance-Blockchain.

LaserStream: Neue Streaming-Benchmark für Solana

Mit dem neuen „LaserStream“-Upgrade positioniert sich Solana technologisch klar vor bisherigen Streaming-Lösungen im Netzwerk. Im direkten Vergleich mit dem klassischen Solana-WebSocket und dem Yellowstone gRPC wird deutlich, dass LaserStream speziell für hohe Ausfallsicherheit, Performance und Nutzerfreundlichkeit konzipiert wurde.

LaserStream

Besonders wichtig ist die integrierte historische Wiederholung: LaserStream erlaubt den Abruf vergangener Daten bis zu 3.000 Slots zurück – etwa 20 Minuten –, was im Fall von Verbindungsabbrüchen ein lückenloses Aufholen ermöglicht. Andere Systeme bieten hier entweder gar keine (WebSocket) oder nur eingeschränkte (Yellowstone) Möglichkeiten.

Ein weiteres zentrales Merkmal ist das automatische Reconnect. Während andere Lösungen auf manuelle Konfigurationen setzen, ist diese Funktion bei LaserStream direkt im SDK integriert. Ebenso erfolgt der Failover bei Node-Ausfällen automatisch, ohne dass Nutzer selbst eingreifen müssen – ein bedeutender Vorteil für Stabilität im produktiven Einsatz.

Auch im Bereich gRPC-Unterstützung setzt LaserStream demnach neue Maßstäbe: Während WebSocket hier gänzlich ohne Support auskommt, liefert LaserStream eine erweiterte, optimierte Schnittstelle. Das neue Shredstream-Verfahren, das besonders schnelle Datenübertragungen ermöglicht, ist exklusiv in LaserStream integriert.

Was folgt daraus?

LaserStream eignet sich für alle Anwendungen, bei denen Datenkonsistenz, geringe Latenz, hohe Verfügbarkeit und Realtime-Streaming entscheidend sind. Entwickler profitieren von vereinfachter Handhabung, während gleichzeitig ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet ist.


Beste Krypto-Wallets – hier mehr erfahren


Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können

10+ Jahre

99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.

90hr+

Wöchentliche Recherche

100k+

Monatliche Leser

50+

Experten

2000+

Krypto-Projekte unter die Lupe genommen

Google News Icon
Folgen Sie 99Bitcoins in Ihrem Google News Feed.
Erhalten Sie die neuesten Updates, Trends und Einblicke direkt auf Ihr Gerät.
Jetzt abonnieren
Daniel Robrecht

Nach seinem Rechtswissenschaften- und Management-Studium entschied sich Daniel für eine Tätigkeit als freiberuflicher Autor und verfasst mittlerweile seit rund 10 Jahren qualitative Publikationen zu diversen Fachthemen. Als Investor sammelte er jahrelang Erfahrung mit Aktien & Kryptowährungen. Neben einem langfristigen Investitionsansatz... Mehr lesen

Kostenloser Bitcoin-Crashkurs

  • Von über 100.000 Lesern genutzt
  • Eine E-Mail pro Tag, sieben Tage lang.
  • Kurz und lehrreich, garantiert!
Nach oben