Ethereum

Solana löst Ethereum als dominanteste DEX-Blockchain im 24h-Volumen ab

Von Michael Sprick

Aktualisiert: Apr. 10, 2025

Disclaimer Icon
Disclaimer

Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.

Disclaimer Icon
Disclaimer

Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.

Solana und Ethereum ringen schon seit einigen Jahren um die Dominanz in DeFi-Märkten (Decentralised Finance). Während Ethereum im aktuellen monatlichen Volumen noch über Solana liegt, konnte Solana Ethereum beim täglichen Volumen einholen. 

Das Wichtigste im Überblick:

  • Solana hat Ethereum im 24-Stunden-DEX-Volumen mit 2,774 Mrd. USD gegenüber 2,744 Mrd. USD übertroffen.
  • Ethereum bleibt die etablierte DeFi-Blockchain, leidet aber unter Skalierungsproblemen.
  • Solana kämpft trotz hoher TPS-Versprechen (65.000) mit Netzwerkausfällen.
  • Wichtige Upgrades wie Ethereums Pectra und Solanas Firedancer (Ziel: 1 Mio. TPS) könnten die Skalierbarkeit beider Chains verbessern.

Solana übertrifft Ethereum im 24h-Volumen

Auf Defillama.com zeigt das 24-Stunden-Handelsvolumen auf DEXs (Decentralised Exchanges) Solana an erster Stelle mit 2,774 Milliarden USD, gefolgt von Ethereum mit 2,744 Milliarden USD. Als weitere DeFi-Coins, die jedoch weniger als die Hälfte des Volumens der beiden Smartchains ausmachen, sind Arbitrium und Base zu nennen. Arbitrum liegt bei 1,005 Milliarden USD, Base bei 970 Millionen USD und BSC bei 953 Millionen USD. Bei Arbitrum und Base handelt es sich zudem um Layer-2 Blockchains von Ethereum.

Die restlichen Chains sind weiter abgeschlagen, zu ihnen gehören Chains wie Sui, Hyperliquid L1, Celo, Sonic und Berachain mit einem Volumen zwischen 157 und 403 Mio. USD.

Es ist nicht das erste Mal, dass Solana Ethereum im Volumen von dezentralen Krypto Börsen übertrifft. Besonders im Kontext von Memecoins wie dem Trump-Memecoin hatte Solana Ethereum auch schon im monatlichen Volumen übertroffen.

Solana und Ethereum kämpfen um DeFi-Dominanz

Solana und Ethereum kämpfen um die Vormachtstellung im DeFi-Space. Dabei könnte Ethereum als die OG-DeFi Blockchain bezeichnet werden, da sie den DeFi-Markt derzeit nicht nur dominiert, sondern auch aktiv mitgeschaffen hat. Nicht zuletzt ist Ethereum ähnlich wie Bitcoin Core stark der Dezentralisierung verschrieben.

Der Herausforderer Solana setzt dagegen offensiv auf zentralisierte Skalierung. Mit ihrem Coin Launch am 31. März 2020 kam die Solana-Blockchain also zu einem Zeitpunkt auf den Markt als Ethereum lange etabliert und unangefochtener Marktführer war. Im Zuge des Proof-of-Stake-Upgrades und aufgrund seines dezentralisierten Ansatzes leidet Ethereum jedoch bis heute an Skalierungsproblemen, die die Gas-Fees in die Höhe treiben.

Als relativ neue Kryptowährung leidet Solana jedoch selbst unter dem Problem von Skalierungsschwierigkeiten. Netzwerkausfälle und Auslastungen des Netzes, wie zuletzt beim Trumpcoin Hype im Januar, führen immer wieder zu temporären Defekten des gesamten Solana-Ökosystems.

Beide Blockchains stehen vor wichtigen Upgrades

Bei Ethereum steht derzeit das Pectra-Upgrade an. Es ist ein Paket an Verbesserungen, das verschiedene etablierte Prozesse von Ethereum verbessern soll. Es ist kein revolutionäres Upgrade, aber es verbessert einige Prozesse im Bereich Konsens und Ausführung. 

Ethereum-Nutzer sollten dabei ein Auge auf die Validatoren-Struktur werfen. Durch die Erhöhung des Staking-Limits von 32 auf 2048 ETH wird sich die Anzahl der Validatoren stark verringern. Da Nodes, die mehr als 32 Ethereum staken wollen, einfach mehrere Nodes betreiben, war dieses Limit ohnehin nur eine scheinbare Dezentralisierung.

Bei Solana stehen einige SIMDs (Solana Improvement Documents) zur Debatte. Ein wichtiges, konkretes Update wird jedoch Firedancer sein. Dieser neue Validator-Client soll Solana auf bis zu 1.000.000 Transaktionen pro Sekunde skalieren lassen. Eine Zusatzinfo dazu ist jedoch, dass Solana oft propagiert, 65.000 TPS zu schaffen. Beim Trump-Memecoin-Hype hatte die Solana-Blockchain schon bei deutlich niedrigeren Durchsätzen Probleme. Es ist also fraglich, wie realistisch die hohen Versprechen aus dem Solana-Lager sind.

Ein weiteres Projekt, das Solana entlasten könnte, ist eine Layer-2 Lösung namens Solaxy.

Layer-2 für Solana DeFi – Solaxy

Die Solana Community hat sich in der Vergangenheit stark auf L1-Skalierung konzentriert. Jedoch haben die vergangenen Skalierungsprobleme aufgezeigt, dass Solanas L1 Probleme mit Peaks hat, die zu einem Imageproblem für das gesamte Solana Ökosystem werden können.

Es gibt derzeit verschiedene L2-Lösungen für Solana. Eine Mehrheit wie Nitro oder SOON zielt jedoch eher auf Interoperabilität ab. Eine L2, die zwar auch Interoperabilität, und zwar mit Ethereum ermöglichen will, aber sich hauptsächlich auf Skalierung konzentriert, ist Solaxy (SOLX). 

Diese L2-Lösung will Transaktionen zunächst off-chain zusammenfassen, um sie in gebündelter Form auf der Blockchain zu validieren. Solaxy hat dabei auch sein eigenes Token, der sich derzeit noch in der Presale-Phase befindet. Derzeit hat das vielversprechende Projekt nach eigenen Aussagen bereits 25 Mio. USD in seinem Presale gesammelt.

Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können

10+ Jahre

99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.

90hr+

Wöchentliche Recherche

100k+

Monatliche Leser

50+

Experten

2000+

Krypto-Projekte unter die Lupe genommen

Google News Icon
Folgen Sie 99Bitcoins in Ihrem Google News Feed.
Erhalten Sie die neuesten Updates, Trends und Einblicke direkt auf Ihr Gerät.
Jetzt abonnieren
Michael Sprick

Michael Sprick ist ein freiberuflicher Journalist und Content Writer mit Schwerpunkt Blockchain und Web3 und wohnt in Barcelona. In der Vergangenheit hat er u.a. für btc-echo.de und für die BSV Blockchain Association gearbeitet. Mehr lesen

Kostenloser Bitcoin-Crashkurs

  • Von über 100.000 Lesern genutzt
  • Eine E-Mail pro Tag, sieben Tage lang.
  • Kurz und lehrreich, garantiert!
Nach oben