Im Jahr 2025 hat sich Bitcoin mit einem Kurs von über 100.000 US-Dollar als fester Bestandteil der globalen Finanzwelt etabliert. Während traditionelle Märkte mit Unsicherheiten ringen, rücken digitale Alternativen zunehmend in den Fokus. Die USA kämpfen mit strukturellen Problemen: steigende Staatsschulden, ein eskalierender Handelskonflikt und wachsende Zweifel an der Stabilität des Dollar-Systems prägen das Bild. Inmitten dieser Entwicklungen sieht der prominente Investor Tim Draper den US-Dollar für überholt – und sieht in Bitcoin eine überlegene, zukunftsorientierte Lösung. Was steckt dahinter?
Das Wichtigste im Überblick:
- Draper prognostiziert, dass Bitcoin den US-Dollar langfristig vollständig ersetzen könnte.
- In zehn Jahren, so Draper, sei der Dollar möglicherweise bedeutungslos geworden.
- Ein bitcoinbasiertes System könnte alle Güter und Steuern abdecken.
- Bitcoin sieht er als inflationsresistente Alternative zu staatlich gesteuerten Währungen.
- Selbst Krisen wie FTX ändern laut Draper nichts an seinem Langzeit-Ziel.
- Der Star-Investor erwartet Bitcoin bis Ende 2025 bei 250.000 US-Dollar.
- Draper betont, Bitcoin sei fundamentale Infrastruktur – effizient, dezentral und manipulationssicher.
Tim Draper sicher – Bitcoin könnte den US-Dollar ablösen
Tim Draper ist wohl einer der bekanntesten Tech-Investoren im Silicon Valley. Dieser hat sich jüngst erneut deutlich zur Zukunft des Geldsystems geäußert. In einem Interview erklärte der Milliardär, dass Bitcoin seiner Ansicht nach langfristig den US-Dollar vollständig ersetzen könnte. Mit Blick auf die nächsten zehn Jahre sei der Wert von Bitcoin gegenüber dem Dollar nicht mehr quantifizierbar – schlicht deshalb, weil es den Dollar dann womöglich gar nicht mehr geben werde.
Drapers Argumentation stützt sich auf eine mögliche Entwicklung hin zu einem vollständig bitcoinbasierten Wirtschaftssystem. Sobald grundlegende Güter wie Lebensmittel, Kleidung und Wohnraum sowie staatliche Abgaben wie Steuern in Bitcoin bezahlt werden könnten, entfalle seiner Meinung nach die Notwendigkeit, weiterhin US-Dollar zu halten. Er sieht in Bitcoin nicht nur ein alternatives Zahlungsmittel, sondern auch ein zukunftsfähiges System zur Steuererhebung.
Tim Draper zählt zu den prominentesten Fürsprechern einer krypto-basierten Zukunft. Seine Prognosen sind klar bullisch. So hält er weiter an seiner Einschätzung fest, dass Bitcoin bis Ende 2025 die Marke von 250.000 US-Dollar erreichen wird – trotz Rückschlägen wie dem Kollaps der FTX-Börse. Derartige Ereignisse hätten den Zeitplan zwar verzögert, die grundlegende Richtung seiner Überzeugung jedoch nicht verändert.
TIM DRAPER: "$250,000 Bitcoin by the end of the year, but you go out 10 years and the answer is infinity against the dollar because there won't be a dollar." 👀 pic.twitter.com/W5MTYEcGsg
— Swan (@Swan) May 28, 2025
Für Draper ist Bitcoin mehr als nur ein Vermögenswert – er betrachtet es als eine revolutionäre Infrastruktur, die das bestehende Finanzsystem in Frage stellt. Besonders die begrenzte Menge von maximal 21 Millionen Bitcoins hebt er als zentrales Merkmal hervor. Im Gegensatz zu Fiat-Währungen, die durch expansive Geldpolitik entwertet werden können, bietet Bitcoin aus seiner Sicht ein inflationsresistentes Fundament.
🟢 BULLISH:
Billionaire Tim Draper says that all #Bitcoin scenarios are positive for buyers.
It’s inflation-resistant and forward-thinking in terms of innovation! pic.twitter.com/7FJPhSHFmO
— Coinvo (@ByCoinvo) April 9, 2025
Der Investor geht also davon aus, dass Bitcoin langfristig die Rolle des US-Dollars als weltweite Leitwährung übernehmen könnte. Nicht nur als Wertspeicher, sondern als praktisches Zahlungsmittel in einem dezentralen, digitalen Wirtschaftsraum. Dabei spielt auch die zunehmende Akzeptanz durch institutionelle Anleger und die Beteiligung neuer Nutzergruppen eine entscheidende Rolle.
Drapers Ausblick ist klar: In einer Zukunft ohne staatlich manipulierte Währungen könne Bitcoin zur stabilen Grundlage einer globalen Ökonomie werden.
Bitcoin Alternative: Mit BTCBULL auf BTC wetten und profitieren
Im aktuellen Kryptozyklus zeigen sich neue Narrative, die klassische Meme-Coins um funktionale Komponenten erweitern. BTCBULL ist eines dieser Experimente: ein Token, der humorvolle Elemente mit klaren Anreizsystemen verknüpft. Statt nur auf virale Aufmerksamkeit zu setzen, basiert das Projekt auf einem strukturierten Belohnungsmechanismus. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung des Bitcoin-Kurses, der direkte Auswirkungen auf Ausschüttungen und Angebotsstruktur von BTCBULL hat. Wenn Bitcoin gut läuft und wirklich den US-Dollar ersetzt, dürfte BTCBULL massiv profitieren.
Das Modell sieht vor, dass bestimmte Bitcoin-Kursmarken eine Freisetzung realer Belohnungen auslösen. Diese Schwellenwerte beginnen bei 150.000 US-Dollar. Wird diese Marke überschritten, werden erste Bitcoin-Rewards an BTCBULL-Inhaber verteilt. Mit jeder weiteren Steigerung um 50.000 Dollar – etwa bei 200.000 oder 250.000 US-Dollar – folgen weitere Ausschüttungen. Dadurch entsteht eine direkte Kopplung an den Marktverlauf von BTC.
Parallel dazu reduziert ein integrierter Deflationsmechanismus das Umlaufangebot. Sobald der Bitcoin-Kurs 125.000 Dollar überschreitet, startet ein schrittweiser Token-Burn. Für jede anschließende 50.000er-Stufe wird ein weiterer Teil des Angebots vernichtet. Diese Angebotsverknappung könnte langfristig den Wert von BTCBULL stützen.
Der Kauf ist über die Website möglich. Nutzer verbinden eine Wallet und investieren wahlweise mit ETH, BNB oder USDT.
Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.
Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können
99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.
Wöchentliche Recherche
100k+Monatliche Leser
Experten
2000+Krypto-Projekte unter die Lupe genommen