Die Genehmigung der ersten Krypto-ETFs durch die US-Börsenaufsicht SEC markierte einen historischen Meilenstein im vergangenen Jahr. Erstmals wurde institutionellen und privaten Anlegern ein regulierter Zugang zu Bitcoin über klassische Börsen ermöglicht. Dies bedeutete nicht nur einen Durchbruch in der Anerkennung von Kryptowährungen, sondern trug auch zur Legitimation des gesamten Sektors bei. Der Schritt ebnete den Weg für breitere Akzeptanz. Auf die Bitcoin-Spot-ETFs, die einen historischen Erfolg feierten, folgten die Ethereum-basierten Produkte. Zahlreiche ETF-Anträge liegen bei der neu aufgestellten US-Börsenaufsicht, weitere Kryptos dürften also in diesem Jahr einen ETF bekommen.
Nun gibt es jedoch zwei Krypto-ETFs, die sich in 2025 überdurchschnittlich entwickeln – im Mittelpunkt steht hier nicht Bitcoin, sondern überraschend die zweitwertvollste Kryptowährung der Welt: Ethereum.
Das Wichtigste im Überblick:
- Zwei Short-ETFs auf Ethereum erzielten 2025 bis zu 240 Prozent Gewinn.
- Die starke Performance der ETFs zeigt Ethereums extreme Kursschwäche im Jahresverlauf.
- Anleger setzten 2025 vor allem auf Short-Strategien bei ETH.
- Solaxy bringt erstmals skalierbare Layer-2-Technologie direkt ins Solana-Netzwerk.
- Mit Rollups entlastet Solaxy Solana und ermöglicht schnellere Transaktionen.
Beste Krypto-ETFs in 2025
Im Jahr 2025 zählten laut Bloomberg-Analyst Eric Balchunas zwei inverse Ethereum-ETFs zu den erfolgreichsten börsengehandelten Fonds. Sowohl der $ETHD als auch ein weiterer -2x Ether ETF verzeichneten Kursgewinne von bis zu 240 Prozent.
The best performing ETF this year is the -2x Ether ETF $ETHD, up 247%. #2 is the other -2x Ether ETF. I was sure it would be $UVIX (2x VIX), but that’s #3. Brutal. pic.twitter.com/e49QOPtgmb
— Eric Balchunas (@EricBalchunas) April 9, 2025
Diese Produkte setzen auf fallende Ethereum-Kurse und verstärken diese mit einem Hebel. Ihre starke Performance zeigt eindrücklich, wie schwach sich der ETH-Preis im Jahresverlauf entwickelt hat. Selbst der sonst volatile Volatilitätsindex-ETF $UVIX (2x VIX) konnte nicht mithalten und belegte lediglich Platz drei. Die Zahlen unterstreichen, dass viele Anleger im Ethereum-Markt 2025 vor allem mit Short-Strategien erfolgreich waren und insbesondere Ethereum aktuell einfach nicht läuft.
Hier gibt es mannigfaltige Argumente, warum sich ETH aktuell nicht als Investment eignen könnte.
Hier interessant: 6 Gründe, warum Ethereum unbeliebter wird
Die Performance spricht für sich. Während Ethereum in den letzten sieben Tagen um rund 14,5 Prozent fällt, gibt es bei Bitcoin eine Seitwärtsbewegung. In 2025 verliert Bitcoin zwar rund 10 Prozent seines Werts, allerdings gibt es bei Ethereum einen Wertverlust von über 50 Prozent.
Insbesondere das Handelspaar gegen Bitcoin gibt hier Aufschluss über die relative Stärke im Kryptomarkt. Diese gibt es aktuell bei BTC, nicht bei ETH. Der Abwärtstrend bleibt intakt, jüngst bestätigten neue Verlaufstiefs die markttechnisch bärische Struktur.
Ethereum Alternative: Solaxy bringt L2-Vision zu Solana
Im Jahr 2025 entsteht mit Solaxy eine neue Layer-2-Infrastruktur, die modernste Skalierungskonzepte erstmals direkt auf die Solana Virtual Machine überträgt. Während Layer-2-Lösungen auf Ethereum längst etabliert sind, bringt Solaxy dieses Prinzip nativ in das Solana-Ökosystem. Unterstützt durch ein Raising Capital von rund 30 Millionen US-Dollar verfolgt das Projekt einen technologisch anspruchsvollen Ansatz, der geringe Gebühren, schnelle Verarbeitung und Entlastung der primären Blockchain kombiniert.
Auch interessant: Beste Meme-Coins für 2025
Solaxy hebt sich deutlich vom typischen Presale-Segment und auch breitem Kryptomarkt der vergangenen Wochen ab. Trotz schwacher Gesamtstimmung am Kryptomarkt zeigt das Projekt eine überdurchschnittlich hohe Nachfrage. Die Architektur basiert auf Rollups: Transaktionen werden außerhalb des Netzwerks verarbeitet und anschließend effizient mit der L1 synchronisiert. Dadurch bleibt das Solana-Mainnet selbst bei hoher Netzlast stabil und leistungsfähig.
Das erklärte Ziel ist es, bestehende Skalierungsgrenzen von Solana durch parallele Verarbeitungsschichten aufzubrechen. Denn der Meme-Coin-Boom zeigte zuletzt auf Solana Bedarf an weiterer Skalierung. Zusätzlich entsteht ein umfassendes Ökosystem mit Launchpad für neue Projekte und geplanten Cross-Chain-Verbindungen zu Ethereum, Base und der BNB Chain. Der native Token SOLX soll dadurch vielfältige Anwendungsfelder erhalten.
Die Tokenverteilung von Solaxy ist klar strukturiert:
- 30 Prozent für Entwicklung
- 25 Prozent für Nutzerbelohnungen
- 20 Prozent für das Treasury
- 15 Prozent für Marketing
- 10 Prozent für Listings auf Börsen
Die Roadmap gliedert sich in vier Phasen: Presale, TGE und Börsenlisting, Rollout der Layer-2 mit dApp-Integration sowie Ausbau des Netzwerks durch Partnerschaften und skalierbare Anwendungen. Wer im April 2025 einen Blick auf Solaxy wirft, kann sich noch frühzeitig beteiligen.
Der SOLX-Token ist über die offizielle Website erhältlich. Nach Verbindung eines kompatiblen Wallets kann mit ETH, SOL, BNB oder USDT investiert werden. Eine Staking-Funktion mit immer noch fast 140 Prozent APY ist integriert. Da der Preis schon morgen wieder steigt, könnte sich eine zeitnahe Analyse von SOLX besonders rentieren.
Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.
Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können
99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.
Wöchentliche Recherche
100k+Monatliche Leser
Experten
2000+Krypto-Projekte unter die Lupe genommen