Bitcoin bewegt sich derzeit stabil im Bereich von 104.000 US-Dollar und hält eine Marktkapitalisierung von rund zwei Billionen US-Dollar. Das Allzeithoch liegt damit in greifbarer Nähe. Seit dem Ausbruch über die 100.000-Dollar-Marke in der Vorwoche konsolidiert der Markt seitwärts. Die größte Kryptowährung zeigt dabei keine Anzeichen für einen stärkeren Rücksetzer. Gewinnmitnahmen werden schnell gekauft. Stattdessen verläuft die aktuelle Phase als Korrektur über die Zeit auf einem hohen Niveau. Der Abstand zum Rekordhoch beträgt nur noch etwa fünf Prozent. Hier könnte es zeitnah einen Angriff in die Kursregion von 110 US-Dollar geben.
Das Wichtigste im Überblick:
- Bitcoin hält sich stabil bei 104.000 US-Dollar, nahe dem Allzeithoch.
- Die Marktkapitalisierung liegt derzeit bei rund zwei Billionen US-Dollar.
- Seit dem Ausbruch über 100.000 US-Dollar verläuft die Konsolidierung seitwärts.
- Der aktuelle Rücksetzer wirkt wie eine gesunde Korrekturphase.
- Laut dem Analysten Peterson folgt fast sicher bald ein neues Allzeithoch.
- Van de Poppe erwartet bereits kommende Woche einen Test des Allzeithochs.
- BTCBULL verknüpft Memecoins mit realen BTC-Belohnungen bei Kurszielen.
125.000 $ im Sommer? Das spricht für Bitcoin
Wie hoch kann Bitcoin jetzt steigen? Um dies zu beurteilen, referieren viele Experten auf historische Kursentwicklungen. Die neue Analyse von Timothy Peterson verweist auf eine historisch außergewöhnlich zuverlässige Kursbewegung von Bitcoin. Jedes Mal, wenn sich der BTC-Kurs in den vergangenen Jahren auf weniger als 10 Prozent an sein Allzeithoch annäherte, folgte mit hoher Wahrscheinlichkeit ein neuer Höchststand. Seit 2015 ist dieses Szenario laut Peterson rund 300-mal eingetreten. In 98 Prozent dieser Fälle wurde innerhalb von 50 Tagen ein neues Allzeithoch erreicht.
Statistisch lag der mittlere Kursanstieg bei 17 Prozent, im Durchschnitt sogar bei 43 Prozent. Allerdings fällt auf, dass die Zuwächse seit der COVID-Pandemie deutlich moderater ausfallen – mit durchschnittlich nur noch rund 8 Prozent Kursplus nach solchen Szenarien. Peterson folgert daraus, dass Bitcoin, sollte sich das Muster fortsetzen, in den kommenden Wochen in eine Preisspanne von 115.000 bis 125.000 US-Dollar vorstoßen könnte. Die technische Ausgangslage wirkt somit sehr konstruktiv.
Entscheidend ist dabei, dass Bitcoin derzeit weniger als 10 Prozent unter dem aktuellen Rekordhoch notiert – ein Signal, das in der Vergangenheit nahezu verlässlich eine Aufwärtsbewegung auslöste. Für Investoren ein statistisch interessanter Zeitpunkt, auch wenn die Geschichte natürlich niemals sicher die Zukunft prognostizieren kann.
NEW BITCOIN ALL-TIME HIGH IMMINENT
Bitcoin has pulled to within 10% of its all-time high. What happens next?
This has happened nearly 300 times since 2015.
Within 50 days, Bitcoin made a new all-time high 98% of the time.The median gain was 17%.
The average gain was 43%.… pic.twitter.com/iYdjCymswv— Timothy Peterson (@nsquaredvalue) May 9, 2025
Doch auch andere Experten bleiben bullisch. Laut Michaël van de Poppe dürfte Bitcoin in der kommenden Woche sein Allzeithoch testen. Der bekannte Analyst rechnet mit einer spannenden Marktphase.
I think we’ll start testing the ATH of #Bitcoin coming week. pic.twitter.com/fgwRIcnWqs
— Michaël van de Poppe (@CryptoMichNL) May 18, 2025
Der Trader „Atomz“ sieht aktuell zwei mögliche Szenarien für Bitcoin: Entweder durchbricht der Kurs unmittelbar das Allzeithoch, oder es folgt zunächst ein kurzfristiger Rücksetzer, bevor das neue Rekordniveau erreicht wird. In beiden Varianten bleibt der übergeordnete Trend klar bullisch.
What is up next for Bitcoin?
New ATH right now or a small pullback and then a new ATH? pic.twitter.com/1HuS8JlgmA
— Atomz (@CryptoAtomz) May 16, 2025
Mit BTCBULL auf Bitcoin-Bullrun wetten
Während viele Kryptowährungen in Hype-Wellen aufsteigen und rasch wieder an Relevanz verlieren, möchte sich BTCBULL durch ein gezieltes Konzept von anderen Meme-Coins abheben. Das Projekt greift das Narrativ des Bitcoin-Bullenmarktes auf, erweitert es jedoch um ein nachvollziehbares System ökonomischer Anreize. Der ERC-20-Token ist so gestaltet, dass er unmittelbar von Kursanstiegen bei Bitcoin profitiert – nicht nur durch Preisbewegung, sondern durch einen integrierten Ausschüttungsmechanismus. Wer echte Bitcoins verdienen möchte, findet hier einen spannenden Ansatz.
Zentraler Bestandteil des Modells ist nämlich ein mehrstufiger Trigger-Mechanismus: Erreicht Bitcoin neue Höchststände, werden automatisch reale BTC-Belohnungen ausgeschüttet. So koppelt sich der Wert von BTCBULL nicht nur symbolisch, sondern auch funktional an die Marktstärke von Bitcoin. Die definierten Zielmarken bei 150.000, 200.000 und 250.000 US-Dollar fungieren dabei als Auslöser für diese Ausschüttungen.
Ergänzend setzt BTCBULL auf einen deflationären Token-Mechanismus: Mit jedem Überschreiten von 50.000 US-Dollar über der Schwelle von 125.000 US-Dollar wird ein Teil der Token dauerhaft aus dem Umlauf entfernt. Dieses Burn-Modell erhöht die Knappheit und verstärkt langfristig den Preisdruck nach oben – insbesondere bei gleichbleibender Nachfrage. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, BTCBULL zu staken.
Der Vorverkauf hat bereits signifikante Mittel eingesammelt und zählt zu den stärksten Projekten in diesem Marktsegment.
Wer sich beteiligen möchte, kann BTCBULL über die offizielle Projektseite erwerben. Unterstützt werden Ethereum (ETH) und Tether (USDT). Die Preisstruktur ist progressiv, wodurch frühe Beiträge mit günstigeren Einstiegspreisen belohnt werden. Wer also Buchgewinne aufbauen möchte, muss sich die folgenden 48 Stunden mit BTCBULL beschäftigen.
Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.
Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können
99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.
Wöchentliche Recherche
100k+Monatliche Leser
Experten
2000+Krypto-Projekte unter die Lupe genommen