Stell dir vor, eine neue Technologie könnte plötzlich die gesamte Sicherheitsarchitektur von Bitcoin gefährden. Genau davor warnt jetzt ein Startup namens Project 11 – und hat dafür Millionen an Investitionen erhalten. Was hinter dem Plan steckt, Bitcoin vor der Quanten-Zukunft zu schützen, erfährst du in diesem Artikel.

Das Wichtigste im Überblick:

  • Project 11 will Bitcoin mit quantensicherer Kryptografie gegen zukünftige Bedrohungen absichern.
  • Quantencomputer existieren noch nicht öffentlich, aber Fortschritte von Tech-Giganten wie Google und IBM machen Druck.
  • Einige Experten wie Michael Saylor sehen die Gefahr gelassener – andere warnen vor dringendem Handlungsbedarf.

Warum Quantencomputer ein echtes Risiko für Bitcoin sind

Quantencomputer gelten als revolutionäre Technologie. Sie nutzen die Prinzipien der Quantenphysik, um Rechenprobleme zu lösen, für die heutige Computer Jahrzehnte bräuchten. Für Bitcoin und andere Kryptowährungen bedeutet das: Die bisher genutzte Kryptografie könnte von Quantencomputern theoretisch geknackt werden. Das würde das gesamte Sicherheitsfundament von Bitcoin ins Wanken bringen. Noch existieren solche Maschinen nicht – doch Tech-Giganten wie Google und IBM machen rasant Fortschritte.

-
Price
Market Cap
-
-
-

Was Project 11 mit $6 Millionen Kapital plant

Project 11 will Bitcoin auf diese Zukunft vorbereiten. Dafür hat das Unternehmen jetzt in einer Finanzierungsrunde 6 Millionen Dollar eingesammelt. Mit dem Geld soll eine Infrastruktur entwickelt werden, die Bitcoin gegen Quantenbedrohungen absichert. Beteiligt sind namhafte Investoren wie Variant, Quantonation und Castle Island Ventures. Ziel ist es, Wallets, Accounts und Smart Contracts auf quantensichere Algorithmen umzustellen. Denn sobald Quantencomputer Realität werden, könnte ein Wettlauf gegen die Zeit beginnen.

Die Aussagen von Project 11 sind deutlich

Laut Project 11 ist die Bedrohung durch Quantencomputer alles andere als Science-Fiction. Die Technologie sei in greifbarer Nähe, die Zeit zum Handeln knapp. „Ein kryptographisch relevanter Quantencomputer würde die Sicherheitsannahmen von Bitcoin vollständig zerstören“, heißt es in einem Statement. Damit ist klar: Nicht nur das Bitcoin-Netzwerk, sondern das gesamte System digitaler Vermögenswerte müsste neu gedacht werden. Project 11 sieht sich als Vorreiter dieses Umbruchs.


Lies auch: Bitcoin Prognose 2025


Warum Bitcoin bisher als unknackbar galt

Die Bitcoin-Blockchain ist aktuell das sicherste Computernetzwerk der Welt. Seit ihrer Einführung wurde sie nie gehackt. Der Grund: Um die zugrundeliegende Kryptografie zu knacken, müsste ein Angreifer mehr als 50 Prozent der Rechenleistung des Netzwerks kontrollieren – eine nahezu unmögliche Aufgabe. Doch mit dem Einzug der Quantencomputer könnte sich das ändern. Die bisherige Kryptografie basiert auf Problemen, die klassische Computer nicht effizient lösen können. Für Quantenmaschinen gelten andere Regeln.

Ist die Panik berechtigt oder übertrieben?

Nicht alle in der Krypto-Szene teilen die Sorgen von Project 11. Michael Saylor, Mitgründer von MicroStrategy und prominenter Bitcoiner, sieht die Lage gelassener. Seiner Meinung nach sind staatliche Einrichtungen und Großunternehmen wie Banken weitaus stärker betroffen – sollten Quantencomputer real werden. Er argumentiert, dass Konzerne wie Microsoft oder Google niemals ein System auf den Markt bringen würden, das ihre eigene Sicherheitsstruktur gefährdet. Trotzdem: Vorsicht ist besser als Nachsicht.


Lies auch: Bitcoin kaufen mit Paypal


Was jetzt für die Sicherheit von Bitcoin getan werden muss

Die Frage ist nicht, ob Quantencomputer kommen – sondern wann. Selbst wenn es noch Jahre dauern sollte, bis ein funktionierendes Gerät existiert, muss das Bitcoin-Ökosystem vorbereitet sein. Dazu gehören quantensichere Algorithmen, neue Standards für Wallets und klare Richtlinien für den Umstieg. Unternehmen wie Project 11 könnten dabei eine entscheidende Rolle spielen. Denn eines ist sicher: Wenn die Quantenrevolution startet, wird sie keine Rücksicht auf veraltete Kryptografie nehmen.

Warum Bitcoin trotz Quanten-Computing das beste Investment bleibt

Trotz aller Diskussionen über Quantencomputer bleibt der Kauf von Bitcoin das stärkste und verlässlichste Investment im Kryptomarkt. Es ist die erste, am weitesten verbreitete und am stärksten gesicherte Kryptowährung der Welt. Selbst wenn Quantencomputer eines Tages existieren sollten, würde ihr Einsatz nicht unbemerkt bleiben – und die gesamte digitale Infrastruktur, nicht nur Bitcoin, müsste sich anpassen. Zudem arbeiten Entwickler weltweit bereits an quantensicheren Lösungen. Für Investoren bedeutet das: Bitcoin ist nicht nur ein Pionier, sondern bleibt auch in Zukunft ein robuster Wertspeicher mit enormem langfristigem Potenzial.

Solaxy: Layer-2-Skalierung für Solana mit Multi-Chain-Vorteilen

Als weltweit erste Layer-2-Skalierungslösung für Solana möchte Solaxy das Problem lösen, dass die Solana-Blockchain immer wieder mit Verzögerungen oder gar Ausfällen bei zu hohen Nutzerzahlen zu kämpfen hatte. Dafür setzt die L2-Lösung auf die moderne Rollup-Technologie, die das Skalierungsproblem verbessert. Außerdem wird ein Multi-Chain-Ansatz genutzt, wodurch Solaxy die Stärken von Ethereum und Solana miteinander kombinieren möchte und gleichzeitig die Schwächen ausmerzt.

So profitieren Nutzer von der großen DeFi-Seite des Ethereum-Ökosystems, während die hohe Geschwindigkeit und die geringen Kosten der SOL-Blockchain weiterhin genutzt werden. Noch genau 48 Stunden befindet sich der native SOLX-Token der Solaxy-Plattform im Presale. Hier punktet er durch ein erstes Staking-Angebot, das eine jährliche prozentuale Rendite (APY) von 93 % bietet. Anleger haben zudem die Möglichkeit, den SOLX-Token mit SOL, ETH oder BNB zu kaufen und direkt anzulegen.

Solaxy: Potenzial und Risiken des ersten Layer-2-Tokens für Solana

Solaxy ist das erste Layer-2-Konzept für Solana und verbindet als Multi-Chain-Token die Stärken einer der schnellsten Blockchains mit der DeFi-Liquidität von Ethereum. Als erster Solana Layer-2-Token ($SOLX) hat Solaxy einen großen First-Mover-Vorteil und könnte ein neuer Standard für skalierbare Meme- und DeFi-Trades auf Solana werden. Allerdings gibt es viele Risiken bei kleinen Altcoin-Projekten. Wer Solaxy kauft, sollte sich bewusst sein, dass die Welt der ICOs und Krypto-Presales unberechenbar ist und ein Totalverlust jederzeit möglich ist. Grundsätzlich sollte man niemals mehr als 5 % des Portfolios in einen Altcoin investieren.

Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können

10+ Jahre

99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.

90hr+

Wöchentliche Recherche

100k+

Monatliche Leser

50+

Experten

2000+

Krypto-Projekte unter die Lupe genommen

Google News Icon
Folgen Sie 99Bitcoins in Ihrem Google News Feed.
Erhalten Sie die neuesten Updates, Trends und Einblicke direkt auf Ihr Gerät.
Jetzt abonnieren
Sergei Timurov
Sergei Timurov
Sergei Timurov

Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt... Mehr lesen

Kostenloser Bitcoin-Crashkurs

  • Von über 100.000 Lesern genutzt
  • Eine E-Mail pro Tag, sieben Tage lang.
  • Kurz und lehrreich, garantiert!
Nach oben