Dogecoin

Neues bei Dogecoin (DOGE): Elon Musk verrät die Pläne der US-Regierung

Von Sergei Timurov

Aktualisiert: März 31, 2025

Disclaimer Icon
Disclaimer

Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.

Dogecoin Elon Musk DOGE D.O.G.E. Tesla SpaceX Twitter
Disclaimer Icon
Disclaimer

Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.

Elon Musk dementiert US-Regierungspläne für Dogecoin

Elon Musk, Tesla-CEO und bekannter Unterstützer von Kryptowährungen, stellte kürzlich klar, dass die US-Regierung nicht plant, Dogecoin offiziell einzusetzen. Doch was bedeuten diese Aussagen konkret für den Bitcoin-Markt und die Krypto-Community insgesamt? In diesem Artikel analysieren wir die jüngsten Entwicklungen rund um Elon Musk, Dogecoin und die möglichen Auswirkungen auf Bitcoin.

Das Wichtigste im Überblick:

  • Elon Musk, prominenter Unterstützer von Dogecoin, hat klargestellt, dass die US-Regierung keine Pläne hat, die Kryptowährung zu nutzen.
  • Bei einer Bürgerversammlung in Green Bay, Wisconsin, distanzierte Musk das Department of Government Efficiency (D.O.G.E.) von Dogecoin und betonte, dass die Namensähnlichkeit zufällig sei.
  • Trotz früherer Versuche, Dogecoin zu fördern, und einer Untersuchung durch die SEC, beeinflussten Musks jüngste Aussagen den Kurs der Kryptowährung kaum.

Dogecoin und US-Regierung: Namensverwirrung klargestellt

Auf einer Veranstaltung in Green Bay, Wisconsin, stellte Musk klar, dass die US-Regierung keine Pläne habe, Dogecoin zu verwenden. Anlass der Aussage war eine Verwechslung mit dem Namen der neuen Behörde „Department of Government Efficiency“ (D.O.G.E.). Diese Behörde, ursprünglich als „Government Efficiency Commission“ geplant, erhielt ihren endgültigen Namen durch Vorschläge aus dem Internet. Trotz der zufälligen Namensgleichheit gibt es keine Verbindung zur gleichnamigen Kryptowährung.

-
Price
Market Cap
-
-
-

Kurzzeitiger Hype durch Maskottchen-Verwechslung

Im Februar sorgte die offizielle Webseite der Behörde D.O.G.E. für Spekulationen. Kurzzeitig erschien dort das bekannte Shiba-Inu-Maskottchen von Dogecoin. Diese Aktion führte zu einem schnellen Kursanstieg der Kryptowährung um rund 14 Prozent. Anleger spekulierten über eine mögliche Unterstützung von Dogecoin durch offizielle Stellen. Musk dementierte jedoch klar jede Verbindung zwischen der Behörde und der Kryptowährung.

Rechtliche Probleme durch Musks Dogecoin-Promotion

Elon Musks frühere Unterstützung für Dogecoin hatte bereits Konsequenzen. Seine öffentlichen Äußerungen führten zu Ermittlungen der US-Börsenaufsicht SEC. Im Jahr 2023 wurde ihm sogar Marktmanipulation vorgeworfen. Trotz dieser Kontroversen blieb Musks Einfluss auf die Kryptomärkte stark. Allerdings scheinen seine jüngsten Aussagen weniger Einfluss auf Dogecoin und andere Kryptowährungen wie Bitcoin zu haben.


Lies auch: Neue Meme Coins 2025


Wie Musks Dogecoin-Tweets die Krypto-Welt auf den Kopf stellten

Elon Musk hat Dogecoin in der Vergangenheit häufig auf Twitter beworben, indem er humorvolle Tweets und Memes teilte, die die Kryptowährung in ein positives Licht rückten. Seine Aussagen, wie „Dogecoin ist das Krypto-Volk“ und „Dogecoin zum Mond“, haben oft zu erheblichen Kurssteigerungen geführt und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Währung gelenkt. Allerdings haben Musks Tweets auch Kritik hervorgerufen und zu Vorwürfen der Marktmanipulation geführt, was zu Untersuchungen durch die US-Börsenaufsicht SEC führte.

Bitcoin-Markt bleibt stabil trotz Musk-Klarstellung

Nach Musks Klarstellung sank der Dogecoin-Kurs leicht auf etwa 0,1654 US-Dollar. Bitcoin zeigte sich von den jüngsten Ereignissen jedoch unbeeindruckt. Der Kurs der führenden Kryptowährung blieb weitgehend stabil. Dies könnte darauf hindeuten, dass Bitcoin-Investoren sich inzwischen weniger stark von kurzfristigen Nachrichten und Tweets beeinflussen lassen. Bitcoin etabliert sich zunehmend als eigenständige Anlageklasse, unabhängig von einzelnen prominenten Unterstützern.


Lies auch: Bitcoin Prognose 2025


D.O.G.E. und der Sparkurs der US-Regierung

Die Behörde D.O.G.E. ist ein zentraler Bestandteil der Pläne von Ex-Präsident Donald Trump zur Reduzierung der US-Bundesregierung. Ziel ist es, die Regierungseffizienz um rund 15 Prozent zu steigern. Seit ihrer Gründung hat die Behörde umfangreiche Sparmaßnahmen eingeleitet. Unter anderem wurden Stellen abgebaut und Fördermittel für Klimaschutz, Forschung sowie Diversitätsprogramme stark reduziert. Betroffene Einrichtungen sind unter anderem USAID, die Verbraucherschutzbehörde CFPB und die Sozialversicherungsbehörde SSA. Die kontroversen Maßnahmen führten bereits zu mehreren Klagen.

Elon Musks Rolle im D.O.G.E.-Projekt umstritten

Musk agiert offiziell als Berater für die Behörde, ohne politischen Einfluss oder Bezahlung. Dennoch bezeichnete ihn Ex-Präsident Trump öffentlich als Leiter der Behörde. Diese Unklarheit sorgt weiterhin für Diskussionen. Für den Krypto-Markt spielt Musks genaue Rolle jedoch eine untergeordnete Rolle, solange keine direkte Verbindung zwischen Behörde und Kryptowährung besteht.

Bitcoin weiter unabhängig von Musks Aussagen?

Die jüngste Entwicklung rund um Dogecoin und D.O.G.E. zeigt erneut, wie wichtig klare Informationen für den Kryptomarkt sind. Während Dogecoin von Musk-Äußerungen stark beeinflusst werden kann, beweist Bitcoin zunehmend Stabilität. Investoren vertrauen vermehrt auf die langfristige Perspektive von Bitcoin. Der Einfluss prominenter Persönlichkeiten wie Musk nimmt dabei offenbar ab.

Bitcoin bleibt von politischen Diskussionen weitgehend unberührt

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die jüngsten Äußerungen von Elon Musk kaum Einfluss auf den Bitcoin-Kurs hatten. Zwar können kurzfristige Ereignisse und Missverständnisse zu Marktreaktionen führen, doch Bitcoin etabliert sich immer stärker als eigenständige, robuste Anlageklasse. Die Kryptocommunity scheint gelernt zu haben, Tweets und Spekulationen gelassener zu sehen. Damit bleibt Bitcoin weiterhin eine attraktive Anlageoption für langfristig orientierte Investoren.

Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können

10+ Jahre

99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.

90hr+

Wöchentliche Recherche

100k+

Monatliche Leser

50+

Experten

2000+

Krypto-Projekte unter die Lupe genommen

Google News Icon
Folgen Sie 99Bitcoins in Ihrem Google News Feed.
Erhalten Sie die neuesten Updates, Trends und Einblicke direkt auf Ihr Gerät.
Jetzt abonnieren
Sergei Timurov
Sergei Timurov
Sergei Timurov

Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt... Mehr lesen

Kostenloser Bitcoin-Crashkurs

  • Von über 100.000 Lesern genutzt
  • Eine E-Mail pro Tag, sieben Tage lang.
  • Kurz und lehrreich, garantiert!
Nach oben