News

Krypto Trends: a16z benennt die Mega-Themen für 2025

Von Daniel Robrecht

Aktualisiert: Dez 7, 2024

Krypto Trends

 

a16z, oder Andreessen Horowitz, ist eine führende Venture-Capital-Gesellschaft, die für ihre starke Affinität zur Krypto-Industrie bekannt ist. Mit massiven Investitionen in Blockchain- und Web3-Technologien zählt sie zu den einflussreichsten Akteuren im Sektor. Ihre Expertise und ihr Engagement machen ihre Einschätzungen besonders relevant. Gerne beobachten Anleger auch das VC-Portfolio. Natürlich sind auch die neuen Krypto-Prognosen von a16z für 2025 von großem Interesse und könnten entscheidende Trends aufzeigen.

Sieben dieser Trends mit besonders viel Potenzial in 2025 gibt es im folgenden Artikel:

Wallets meets KI: AI Agents werden erstmals autonom

Die Analysten von a16z betonen in ihrer Studie, dass Künstliche Intelligenz zunehmend als eigenständiger Akteur auftreten könnte. Der Wandel von passiven NPCs zu handelnden Entitäten erfordert jedoch, dass KI-Agenten tatsächlich unabhängig agieren. Bisher scheiterte dies daran, dass AIs weder autonom wirtschaften noch Marktinteraktionen wie verlässlich und ohne menschliche Kontrolle durchführen konnten. Dennoch sind AI Agents bereits ein valider Krypto-Trends.

Ein entscheidender Schritt zur Autonomie liege nach den Experten in der Integration von Krypto-Wallets. Damit könnten KI-Agenten nicht nur Transaktionen abwickeln, sondern auch als unabhängige Akteure agieren.

Die Fähigkeit, eigene Krypto-Wallets und Signaturschlüssel zu besitzen, eröffnet AIs eine neue Dimension der Funktionalität. Laut a16z werden dadurch nicht nur menschliche Absichten besser umgesetzt, sondern auch innovative Anwendungen ermöglicht. Der langfristige Ausblick könnte KI zu zentralen Akteuren in einer vernetzten Wirtschaft machen

Auch interessant: 5 Gründe für 1000 $ bei Solana

Staatsanleihen auf der Blockchain

Die Analysten von a16z sehen ferner großes Potenzial darin, Staatsanleihen auf Blockchain-Technologien zu übertragen. Dies würde eine staatlich abgesicherte, zinsbringende digitale Anlageform schaffen, die im Gegensatz zu CBDCs keine Überwachungsbedenken aufwirft. Solche digitalen Anleihen könnten neue Nachfragequellen für dezentrale Finanzprotokolle erschließen, insbesondere als Sicherheit in Kredit- und Derivate-Prozessen.

Regierungen, die offen für technologische Innovationen sind, könnten 2025 erste Tests mit Blockchain-basierten Anleihen durchführen. Insbesondere in den USA könnten Blockchains eine wachsende Rolle spielen, insbesondere angesichts geplanter Änderungen der SEC, die traditionelle und kostspielige Clearing-Infrastrukturen für Anleihen erfordern. Blockchain-Technologien könnten hier nicht nur Effizienz und Transparenz steigern, sondern auch eine breitere Marktteilnahme ermöglichen. Laut a16z steht diese Entwicklung exemplarisch für den Übergang staatlicher Finanzinstrumente in eine digitalisierte, transparente Zukunft.

Neue Ära der Informationen

Nicht erst seit der US-Wahl sind Prognosemärkte in aller Munde – allen voran Polymarket. Nun sehen die Experten, dass Vorhersagemärkte nur der Anfang einer breiteren Entwicklung sind. Der transformative Aspekt liegt nicht in den Märkten selbst, sondern in den technologiebasierten Mechanismen zur dezentralen Informationsaggregation, die weit über Prognosen hinausreichen.

Obwohl das vergangene Jahr das Potenzial von Vorhersagemärkten demonstrierte, sind diese nicht immer zuverlässig. Besonders bei mikroökonomischen Fragestellungen bleibt die Signalstärke oft begrenzt, da die Teilnehmerzahlen zu klein sind. Alternativ arbeiten Forscher seit Jahrzehnten an Frameworks, die Menschen zu ehrlicher Informationsbereitstellung motivieren.

Blockchains spielen dabei eine Schlüsselrolle. Ihre Dezentralität und Nachvollziehbarkeit schaffen ideale Bedingungen für transparente und überprüfbare Anreizsysteme. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Ergebnisse in Echtzeit öffentlich zugänglich sind und unmittelbar interpretiert werden können. Laut a16z werden diese Technologien 2025 zu einer neuen Ära führen, in der Informationen nicht nur effizienter gesammelt, sondern auch intelligenter genutzt werden.

Nutzerzentrierte Krypto-Entwicklung

Die Analysten von a16z sehen für 2025 ferner einen Paradigmenwechsel in der Krypto-Industrie voraus: Produkte werden zunehmend ausgehend von der gewünschten Nutzererfahrung entwickelt, anstatt diese von technischen Infrastrukturentscheidungen abhängig zu machen. Bisher führten spezifische technische Entscheidungen auf Infrastrukturebene direkt zu Einschränkungen im Nutzererlebnis. Doch Benutzerkomfort ist für die Adoption entscheidend.

Der Fokus verlagert sich jedoch. Krypto-Startups können sich nach den Analysten nun stärker auf das Erreichen von Produkt-Markt-Fit konzentrieren, ohne durch spezifische technische Standards oder Protokolle eingeschränkt zu werden.

Die Grundlage für diesen Wandel bildet eine zunehmend reife Infrastruktur: Programmierbare Blockspace-Lösungen, optimierte Entwickler-Tools und die Abstraktion von Chains erleichtern den Einstieg in die Produktentwicklung. Nutzer müssen sich dann nicht mehr mit den technischen Details auseinandersetzen — ähnlich wie sie bei herkömmlichen Technologien selten die Programmiersprache hinter einem Produkt hinterfragen.

Interesse an Ethereum? Ethereum springt über 4000 $ – hier mehr erfahren

Vom Krypto-Besitzer zum aktiven Nutzer

Trotz wachsender Akzeptanz von Kryptowährungen — politisch und finanziell, etwa durch Bitcoin- und Ethereum-ETFs — nutzen nur 5–10 Prozent der Besitzer ihre Coins aktiv. Dieser Trend soll sich ändern, da Verbesserungen der Blockchain-Infrastruktur, wie niedrigere Transaktionsgebühren, die Grundlage für eine breitere Nutzung schaffen. Bisher sind die meisten Krypto-Anleger nur passive Halter.

Mit 617 Millionen Kryptobesitzern weltweit eröffnet sich enormes Potenzial. Neue Anwendungen und bessere Zugänglichkeit bestehender Kategorien wie Stablecoins, DeFi, NFTs, Gaming oder DAOs könnten mehr Menschen auf die Blockchain bringen. Laut a16z rücken Nutzererfahrung und einfache Bedienbarkeit immer stärker in den Fokus, was den Übergang von passiven Besitzern zu aktiven Nutzern beschleunigen könnte.

Unternehmen setzen auf Stablecoins

Stablecoins haben sich als effiziente Lösung für globale Zahlungen etabliert. Sie ermöglichen schnelle, kostengünstige Transaktionen ohne die Hürden traditioneller Akteure. Dennoch haben größere Unternehmen das Potenzial dieser Technologie bisher kaum ausgeschöpft, obwohl die Nutzung erhebliche Kosteneinsparungen und Margenverbesserungen verspricht.

Im Jahr 2025 erwarten die Analysten von a16z eine Welle von Pilotprojekten mit Stablecoins in Unternehmen. Besonders kleine und mittelständische Betriebe könnten den Wechsel vollziehen. Diese Unternehmen, die stark unter hohen Transaktionsgebühren leiden, profitieren direkt von der Kostensenkung durch Stablecoins.

Auch größere Unternehmen könnten Stablecoins verstärkt nutzen. Die Möglichkeit, Zahlungsdienstleister zu umgehen und bis zu 2 Prozent an zusätzlichen Margen zu gewinnen, ist ein starker Anreiz.

Krypto-Infrastruktur neu interpretiert

Ferner dürften Blockchain-Entwickler 2025 verstärkt auf bestehende Infrastruktur zurückgreifen, anstatt sie ständig neu zu erfinden. In der Vergangenheit entstanden zahlreiche maßgeschneiderte Lösungen, wie neue Konsensprotokolle oder Programmiersprachen, die zwar in Nischenbereichen optimiert waren, jedoch oft an grundlegender Funktionalität scheiterten.

Durch die Wiederverwendung bewährter Komponenten wie bestehender Konsensprotokolle oder Proof-Systeme können Entwickler Zeit und Ressourcen sparen. Diese Effizienz ermöglicht es, sich auf die Differenzierung ihrer Produkte und Dienstleistungen zu konzentrieren, anstatt grundlegende Technologien neu aufzubauen. Denn die Infrastruktur besteht bereits in vielfältiger Art und Weise.

Laut a16z ist die Infrastruktur bereits für massentaugliche Web3-Produkte bereit. Der Erfolg wird bei Teams liegen, die vorhandene Ressourcen effektiv nutzen und damit Produkte für Kunden etablieren.

Coin Launch: Beste Krypto-Presales für 2025

Disclaimer Icon
Disclaimer

Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.

Kostenloser Bitcoin-Crashkurs

  • Von über 100.000 Lesern genutzt
  • Eine E-Mail pro Tag, sieben Tage lang.
  • Kurz und lehrreich, garantiert!

Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können

10+ Jahre

99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.

90hr+

Wöchentliche Recherche

100k+

Monatliche Leser

50+

Experten

2000+

Krypto-Projekte unter die Lupe genommen

Google News Icon
Folgen Sie 99Bitcoins in Ihrem Google News Feed.
Erhalten Sie die neuesten Updates, Trends und Einblicke direkt auf Ihr Gerät.
Jetzt abonnieren
Daniel Robrecht

Nach seinem Rechtswissenschaften- und Management-Studium entschied sich Daniel für eine Tätigkeit als freiberuflicher Autor und verfasst mittlerweile seit rund 10 Jahren qualitative Publikationen zu diversen Fachthemen. Als Investor sammelte er jahrelang Erfahrung mit Aktien & Kryptowährungen. Neben einem langfristigen Investitionsansatz... Read More

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben