News

Krypto Prognose: Explodiert Bitcoin dank Donald Trump auf 150.000 $?

Von Daniel Robrecht

Aktualisiert: Juli 24, 2024

Disclaimer Icon
Disclaimer

Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.

Bitcoin
Disclaimer Icon
Disclaimer

Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.

Während Bitcoin bullisch über 71.000 US-Dollar konsolidiert, könnte in 2024 noch viel mehr möglich sein. Nicht nur ein neues Allzeithoch in den nächsten Tagen liegt im Bereich des Möglichen. Vielmehr halten Experten sogar noch eine Kursverdopplung bei der wertvollsten Kryptowährung für möglich. Die britische Bank Standard Chartered hat sich jetzt mit ihren zuständigen Analysten erneut bullisch für Bitcoin geäußert. Diese ist in über 60 Ländern tätig und bietet umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Vermögensverwaltung, Kreditvergabe und Finanzberatung an. Die Bank ist bekannt für ihre starke Präsenz in Asien, Afrika und dem Nahen Osten. Auch ihre bullische Einschätzung für Kryptowährungen ist bekannt.

150.000 $ Bitcoin Prognose: Treibt Trump den BTC Bullenmarkt an?

Standard Chartered prognostiziert nun für 2024 einen politischen Bullenmarkt für Bitcoin, maßgeblich angetrieben durch die bevorstehende US-Präsidentschaftswahl. Laut Geoff Kendrick, dem Leiter der digitalen Vermögensforschung bei Standard Chartered, könnte der Bitcoin-Preis bis Ende des Jahres 150.000 US-Dollar erreichen, insbesondere bei einem Wahlsieg von Donald Trump. Der US-Wahl kommt dabei große Bedeutung zu. Biden vs. Trump hat auch Einfluss auf Bitcoin.

Der Start der Bitcoin-ETFs in den USA zu Jahresbeginn hat das Interesse an Kryptowährungen in Washington verstärkt und parteiübergreifende Diskussionen ausgelöst. Trotz einer historisch überwiegend krypto-feindlichen Haltung der USA, stellen Gesetzgeber zunehmend die Frage, wie lange diese Politik aufrechterhalten werden sollte. Der jahrelange Feldzug der SEC gegen Krypto könnte damit ein Ende nehmen.

Die US-Wahl wird laut Analysten als nächster großer Treiber für den Bitcoin gesehen.

Die Republikaner positionieren sich hier diametral zu den Demokraten und als Verfechter eine Krypto-freundlichen Regulierung. Damit dürfte Bitcoin immer mehr zum politischen Thema werden. Zwar dürften auch die Demokraten das Thema „Krypto“ mehr besetzen. Doch mit dem jüngsten Veto von Joe Biden scheint es schwer vorstellbar, dass der amtierende Präsident einen glaubhaften Richtungswechsel hinbekommt.

Ein Sieg Trumps wird als günstiger für die Kryptomärkte angesehen, was den potenziellen Bullenmarkt weiter befeuern könnte.

Biden mit Veto bei SAB 121: Trump wird zum Krypto-Präsidenten

Am 8. Mai verabschiedete der US-Kongress das SAB 121-Gesetz, das auch über 20 Demokraten unterstützten. Auch im Senat erhielt das Gesetz Zustimmung von einigen Demokraten. Präsident Joe Biden legte jedoch wie angekündigt sein Veto gegen das Gesetz ein und argumentierte, dass es die SEC in ihrer Fähigkeit, geeignete regulatorische Maßnahmen zu ergreifen, massiv einschränken würde.

Bidens Veto verdeutlicht für viele Analysten, dass er nicht glaubwürdig einen Richtungswechsel in der Krypto-Regulierung vorantreiben kann. Innerhalb der Demokratischen Partei gibt es Risse, da viele Demokraten die letzten Gesetzesvorhaben der Republikaner unterstützen.

Eine Neubewertung des Themas erfolgt unter dem wachsenden Druck durch Donald Trump, der sich zunehmend als Krypto-Befürworter positioniert. Krypto wird somit zu einem wichtigen Wahlkampfthema, was die politische Landschaft stark beeinflusst und die Akzeptanz von Kryptowährungen weiter fördern könnte. Doch in der öffentlichen Wahrnehmung dürfte Trump mehr denn je der „Krypto-Präsident“ sein. Bullische Prognosen wie von Standard Chartered befeuern diese Wahrnehmung.

Massive Nachfrage nach Bitcoin-ETFs: Institutionelle Investoren legen zu

In den letzten Monaten hat der Kapitalzufluss über Bitcoin-Spot-ETFs von institutionellen Investoren den Bitcoin-Kurs erheblich angetrieben. Die ETFs haben rekordverdächtige Zuflüsse verzeichnet. Der positive Trend dürfte sich noch beschleunigen, wenn Bitcoin und andere Kryptowährungen durch politische Unterstützung eine Art offizielles Gütesiegel erhalten. Eine solche Anerkennung würde das Vertrauen der Investoren weiter stärken. Erst gab es den regulatorischen Segen der SEC, dann mit der Wahl möglicherweise die politische Legitimation.

Institutionelle Investoren könnten dann noch schneller ihr Kapital in Bitcoin allokieren. Dies würde Bitcoin zur neuen bevorzugten Beimischung in traditionellen Portfolios machen. Damit ist Bitcoin auf dem besten Weg, sich als etablierte Anlageklasse zu behaupten.

US-Wahl 2024: Der Gewinner ist „Bitcoin“

Die wachsende Bedeutung von Bitcoin in der US-Politik steht im Fokus der Analysten. „Wer Krypto unterstützt, soll für Trump stimmen“, so erklärte der republikanische Kandidat. Dieser wolle für 2024 eine „Krypto-Army“ bilden.

Die öffentliche Flucht nach vorne hat die Demokraten gezwungen, ihre bisherige Anti-Krypto-Haltung zu überdenken. Mit der zunehmenden parteiübergreifenden Unterstützung ist Bitcoin zu einem zentralen Wahlkampfthema geworden. Dies lässt sich auch spieltheoretisch bestätigen.

Spieltheorie ist ein mathematischer Rahmen zur Analyse strategischer Entscheidungen zwischen Akteuren. Diese untersucht, wie diese Akteure ihre Handlungen koordinieren oder gegeneinander ausspielen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In der Politik zeigt sie, wie Parteien ihre Positionen ändern, um Wählerstimmen zu gewinnen.

Die Republikaner haben Bitcoin gelobt und unterstützt, wodurch die Demokraten unter Druck geraten, ihre Haltung zu überdenken und anzupassen, um keine Wähler zu verlieren. Die Zustimmung der Republikaner führt also zu einer Neubewertung von Krypto bei den Demokraten.

Wenn Politiker Bitcoin als legitime Anlageklasse anerkennen, könnte dies zu einer stärkeren institutionellen Beteiligung führen und Bitcoin weiter in den Mainstream integrieren. Da die wertvollste Kryptowährung der Welt im US-Wahlkampf immer häufiger thematisiert wird, spielt dies BTC zweifelsfrei in die Karten. Ob Biden oder Trump – Bitcoin ist wohl der Gewinner 2024.

Kostenloser Bitcoin-Crashkurs

  • Von über 100.000 Lesern genutzt
  • Eine E-Mail pro Tag, sieben Tage lang.
  • Kurz und lehrreich, garantiert!

Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können

10+ Jahre

99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.

90hr+

Wöchentliche Recherche

100k+

Monatliche Leser

50+

Experten

2000+

Krypto-Projekte unter die Lupe genommen

Google News Icon
Folgen Sie 99Bitcoins in Ihrem Google News Feed.
Erhalten Sie die neuesten Updates, Trends und Einblicke direkt auf Ihr Gerät.
Jetzt abonnieren
Daniel Robrecht

Nach seinem Rechtswissenschaften- und Management-Studium entschied sich Daniel für eine Tätigkeit als freiberuflicher Autor und verfasst mittlerweile seit rund 10 Jahren qualitative Publikationen zu diversen Fachthemen. Als Investor sammelte er jahrelang Erfahrung mit Aktien & Kryptowährungen. Neben einem langfristigen Investitionsansatz... Mehr lesen

Nach oben