News

Krypto Prognose: 5 Gründe für den größten Bull-Run aller Zeiten

Von Daniel Robrecht

Aktualisiert: Nov. 13, 2024

Disclaimer Icon
Disclaimer

Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.

Krypto Bullenmarkt
Disclaimer Icon
Disclaimer

Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.

Der Bitcoin-Kurs erreicht erstmals in der Geschichte einen Kurs von 90.000 US-Dollar und steigt immer weiter. Mittlerweile scheint es nur noch eine Frage von Tagen, bis der Bitcoin in den sechsstelligen Bereich vorprescht. Auch viele Altcoins entwickelten sich zuletzt gut, obgleich Bitcoin heute seine Dominanz weiter ausbaut. Diese liegt erneut bei knapp 60 Prozent. Hier bildete die wertvollste Kryptowährung der Welt zuletzt ein Verlaufshoch aus, bei dem sich das Momentum zu Ethereum und Co. zu verschieben schien.

Doch die aktuelle Dynamik könnte nur der Anfang eines größeren Bullenmarkts sein. Wir haben fünf Argumente gefunden, warum 2024/2025 der größte Crypto Bull Run aller Zeiten bevorstehen könnte.

Trumps Wahlsieg verändert Krypto in den USA

Der Wahlsieg von Donald Trump gegen Kamala Harris markierte zuletzt einen Wendepunkt für die Krypto-Industrie in den USA. Als ersterPpro-Bitcoin-Präsident könnte Trump eine neue Ära der Förderung digitaler Vermögenswerte einleiten. Der deutliche Sieg und die dominierende Mehrheit der Republikaner im Kongress bieten ihm die politischen Mittel, tiefgreifende Reformen umzusetzen. In seinem Wahlkampf hat Trump eine Reihe von Versprechen gegeben, die auf eine regulatorische Entlastung für die Kryptoindustrie hindeuten.

Sollte Bitcoin beispielsweise zu einer strategischen Reserve der USA aufsteigen, würde dies ein starkes Signal für die Zukunft digitaler Währungen setzen. Gleichzeitig könnte ein reformiertes Regulierungsumfeld die Wertschöpfung vereinfachen und den Spielraum für Projekte vergrößern, da Token möglicherweise eher als Commodities denn als Securities eingestuft werden. Ein solches Umfeld würde Unternehmern die Angst nehmen, im Kryptobereich zu innovieren, was zu einer verstärkten Marktdynamik führen könnte. Banken könnten ebenfalls profitieren, indem sie verstärkt Krypto-Dienstleistungen anbieten und institutionelle Verwahrungsregelungen vereinfachen.

Ein weiterer potenzieller Schritt ist die Ausgabe von Stablecoins durch Banken, was die Integration des traditionellen Finanzwesens in die Kryptoindustrie vorantreiben könnte. Schließlich dürfte der Zugang für US-Bürger zu Krypto-Diensten erheblich erleichtert werden. Genehmigungen, wie etwa für einen Solana ETF, könnten in greifbare Nähe rücken.

Trumps Sieg verspricht somit eine Welle an Innovation für Kryptowährungen in den USA, wenn der designierte US-Präsident seine Versprechen umsetzt.

Strategische Reserve in den USA

Die mögliche Entscheidung der USA, Bitcoin als strategische Reserve zu nutzen, könnte einen gewaltigen Schub für den nächsten Bullenmarkt bedeuten. Durch den Wahlsieg von Donald Trump wird die Idee, Bitcoin als nationales Asset zu halten, immer wahrscheinlicher. Der Gedanke, dass die USA Bitcoin wie Gold als stabilen Vermögensspeicher in ihre Reserve aufnehmen könnten, sendet ein starkes Signal an die internationalen Märkte.

Ein von der Trump-Regierung unterstützter Gesetzesentwurf sieht vor, dass die Federal Reserve ermächtigt wird, in den kommenden Jahren eine beträchtliche Bitcoin-Reserve von 1 Million BTC aufzubauen.  Sobald die USA damit beginnen würden, in Bitcoin zu investieren, wäre ein globaler Nachahmungseffekt denkbar. Ergo könnten anschließend andere Nationen Bitcoin ebenfalls als strategisches Asset betrachten und sich dem Kauf anschließen, um nicht von den möglichen Vorteilen abgehängt zu werden.

Die Aussicht auf eine solche globale Kaufwelle im Krypto-Bereich könnte den Bullenmarkt 2024/2025 in neue Höhen katapultieren, da die Nachfrage nach Bitcoin weltweit erheblich zunehmen würde. Fängt ein Industriestaat an, dürften zahlreiche weitere folgen.

Bitcoin-ETFs akkumulieren immer mehr BTC

Die Genehmigung von Bitcoin-Spot-ETFs im Januar war ein Meilenstein für das institutionelle Engagement im Kryptomarkt. Seit der Wahl von Donald Trump ist der Zufluss in diese ETFs auf ein Rekordniveau gestiegen. Mehr BTC wurden noch nie von den ETFs gehalten. Diese Entwicklung zeigt, dass die Nachfrage nach Bitcoin einen historischen Höchststand erreicht hat, während das verfügbare Angebot immer knapper wird. Das wachsende Interesse der institutionellen Anleger verdeutlicht, wie wichtig Bitcoin als Anlageklasse geworden ist.

Mit Bitcoin-ETFs haben Anleger einen einfachen, regulierten Zugang zu Bitcoin, ohne sich direkt mit Wallets und der Aufbewahrung von Kryptowährungen auseinandersetzen zu müssen. Diese Zugänglichkeit macht ETFs für den Bullenmarkt 2024/2025 zu einem zentralen Investitionsvehikel, das weiterhin Kapital in den Markt lenken dürfte.

Während sich das Angebot verknappt und die Nachfrage steigt, wird der Druck auf den Bitcoin-Kurs weiter zunehmen, da die institutionellen Investoren ihre Positionen ausbauen. Die massiven Zuflüsse in die ETFs schaffen eine Dynamik, die das Potenzial für einen noch stärkeren Bullenmarkt birgt.

In den vergangenen Tagen gab es hier nach Glassnode-Daten den größten Zufluss seit Juni 2024 – das Momentum wird bullischer.

btc etf

Globale Liquidität kehrt zurück

Die steigende globale Liquidität wirkt sich positiv auf Bitcoin aus, da die Kryptowährung erfahrungsgemäß besonders stark mit der globalen Liquidität korreliert. Weltweit sind geldpolitische Lockerungen in Sicht, wobei zahlreiche Zentralbanken Zinssenkungen anstreben, um ihre Wirtschaften zu stützen. Besonders die US-Notenbank Fed hat für 2024 und das erste Halbjahr 2025 weitere Zinssenkungen signalisiert. Diese Lockerung der Geldpolitik schafft ein Umfeld, das risikoaffine Assetklassen begünstigt. Da Bitcoin als begrenzt verfügbarer, inflationsresistenter Vermögenswert gilt, wird es in Zeiten hoher Liquidität häufig als bevorzugtes Ziel für Kapitalzuflüsse betrachtet. Diese Dynamik schafft ein günstiges Klima für den nächsten Bullenmarkt.

Der Markt preist bereits für die nächste Fed-Sitzung eine weitere Zinssenkung ein: 

Fed Zinsen

Hohe Nachfrage, knappes Angebot – einfache Rechnung

Dass die Nachfrage aktuell steigt, ist evident. Die Angebotsseite von Bitcoin spielt natürlich ebenfalls eine entscheidende Rolle im derzeitigen Marktgeschehen. Der Bestand an Bitcoin auf Börsen hat ein historisches Tief erreicht, sodass immer weniger Bitcoin für den Handel verfügbar ist. Diese Entwicklung verstärkt sich durch das jüngste Halving, bei dem die Bitcoin-Emissionen halbiert wurden. Durch das Halving sinkt das Angebot neuer Bitcoins auf dem Markt, während die Nachfrage weiterhin stark zunimmt.

Diese Kombination aus knapper Verfügbarkeit und wachsender Nachfrage bildet eine einfache, aber wirkungsvolle Grundlage für steigende Preise. Einmalig für Bitcoin ist sein festgelegtes Gesamtangebot von 21 Millionen Einheiten.

Diese einzigartige Knappheit verleiht Bitcoin einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Vermögenswerten und könnte in diesem Bullenmarkt für einen zusätzlichen Schub sorgen.

Wenn eine ausgabenfreudige Politik in den USA oder die Einführung von Schutzzöllen die Inflation wieder antreiben, dürften knappe Assets noch stärker nachgefragt werden – Bitcoin wird hier vermehrt zur präferierten Wahl.

Kostenloser Bitcoin-Crashkurs

  • Von über 100.000 Lesern genutzt
  • Eine E-Mail pro Tag, sieben Tage lang.
  • Kurz und lehrreich, garantiert!

Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können

10+ Jahre

99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.

90hr+

Wöchentliche Recherche

100k+

Monatliche Leser

50+

Experten

2000+

Krypto-Projekte unter die Lupe genommen

Google News Icon
Folgen Sie 99Bitcoins in Ihrem Google News Feed.
Erhalten Sie die neuesten Updates, Trends und Einblicke direkt auf Ihr Gerät.
Jetzt abonnieren
Daniel Robrecht

Nach seinem Rechtswissenschaften- und Management-Studium entschied sich Daniel für eine Tätigkeit als freiberuflicher Autor und verfasst mittlerweile seit rund 10 Jahren qualitative Publikationen zu diversen Fachthemen. Als Investor sammelte er jahrelang Erfahrung mit Aktien & Kryptowährungen. Neben einem langfristigen Investitionsansatz... Mehr lesen

Nach oben