Die Stimmung am Kryptomarkt ist nach wie vor extrem bullish. Zwar hat es in den letzten Tagen nicht viel zu sehen gegeben, das war aufgrund der Weihnachtsfeiertage aber auch vorhersehbar. Auch in dieser Woche ist noch nicht mit großen Kurssprüngen zu rechnen. Danach könnte sich das aber schnell ändern. Die Prognosen für das kommende Jahr sind extrem bullish und einer der Gründe, warum es weiter bergauf gehen könnte, ist die bevorstehende Auszahlung der FTX-Gläubiger. Werden sie die nächste Rallye auslösen?
16 Milliarden US-Dollar Auszahlung
FTX hält den Krypto-Space schon lange auf Trab. Nachdem der Crash der Kryptobörse den ohnehin schon angeschlagenen Markt im Jahr 2022 nochmal massiv unter Druck gesetzt hat, ist es nun die Auszahlung der Kundengelder, die von Anlegern und Analysten mit Spannung erwartet wird. Berichten zufolge sollen insgesamt über 16 Milliarden US-Dollar an Kunden zurückgezahlt werden.
FTX begins repaying $16 billion to creditors in 4 days.
Nearly $12 billion in stablecoins.
This will kickstart altseason. pic.twitter.com/cPaC4RDYzp
— Mister Crypto (@misterrcrypto) December 30, 2024
Während man die Auszahlung der Betroffenen bei der Kryptobörse Mt. Gox befürchtet und davon ausging, dass diese einen Crash am Kryptomarkt auslösen könnte, sieht es nun bei den FTX-Gläubigern ganz anders aus. Hier erwartet man, dass die Rückzahlung eine Rallye auslöst.
Auch interessant: Die besten Krypto Presales 2025.
Warum die FTX Rückzahlung bullisher ist als die von Mt. Gox
Man könnte meinen, dass es für den Kryptomarkt immer gut ist, wenn Anleger, die ihre Coins durch einen Börsen-Crash verloren haben, entschädigt werden. Allerdings hat man bei der Auszahlung der Betroffenen von Mt. Gox Angst, dass sie zu einer Korrektur führt, während die FTX-Gläubiger eine Rallye auslösen sollen. Das liegt daran, dass es einen kleinen, aber wichtigen Unterschied bei der Rückzahlung gibt.
Bei Mt. Gox sollten Betroffene einen Teil ihrer Coins zurückbekommen. Bis zur Insolvenz im Jahr 2014 war Mt. Gox die weltgrößte Bitcoin-Börse, sodass Anleger hier nun nach über 10 Jahren nach und nach Bitcoin für Milliarden von Dollar erhalten. Da der Bitcoin-Kurs in diesen Jahren extrem gestiegen ist und Anleger nach dem jahrelangen Warten abgeschreckt sein dürften, ist davon auszugehen, dass sie ihre Coins überwiegend verkaufen und so eine Korrektur herbeiführen können.
Anders ist das dagegen bei den bevorstehenden FTX-Rückzahlungen. Hier soll ein Großteil der Rückzahlungen – Fast 12 Milliarden US-Dollar – in Stablecoins durchgeführt werden. Außerdem ist der Crash von FTX erst 2 Jahre her. Zwar haben Anleger damit schon einen Teil der Rallye verpasst, da die Prognosen für Bitcoin und Co. aber auch für das kommende Jahr extrem bullish sind, stehen die Chancen gut, dass ein Großteil dieses Kapitals wieder in den Markt fließt.
Wer vor 2 Jahren vom Crash betroffen war und die Entwicklungen der letzten 2 Jahre mitverfolgt hat, wird vermutlich auch heute noch enormes Potenzial sehen und sich so möglicherweise wieder dazu entscheiden, Bitcoin zu kaufen. Die Rückzahlungen von FTX sollen Berichten zufolge ab Januar beginnen, sodass schon bald weitere Milliarden in den Markt fließen könnten. Gemeinsam mit vielen anderen bullishen Entwicklungen im kommenden Jahr könnte das den Startschuss für die erwartete Rallye liefern.
Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.
Kostenloser Bitcoin-Crashkurs
- Von über 100.000 Lesern genutzt
- Eine E-Mail pro Tag, sieben Tage lang.
- Kurz und lehrreich, garantiert!
Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können
99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.
Wöchentliche Recherche
100k+Monatliche Leser
Experten
2000+Krypto-Projekte unter die Lupe genommen