Der Bitcoin-Kurs tendiert am Sonntagabend deutlich im Plus. Rund 1,5 Prozent Kursgewinne stehen für BTC zu Buche. Damit nähert sich die wertvollste Kryptowährung der Welt wieder den 63.000 US-Dollar. Vom Verlaufshoch fiel die Korrektur heftig aus, doch bis dato konnten Kryptowährungen wieder einen Großteil der Verluste aufholen. Was wird in der kommenden Woche für Bitcoin & Co. wichtig? Sehen wir eine Fortsetzung der aufwärtsgerichteten Trendbewegung?
Bitcoin: Neuer Ausbruchsversuch voraus?
Mit einem deutlichen Kursplus erholt sich Bitcoin wieder. Dennoch stehen noch rund 5 Prozent Kursverluste für die vergangenen sieben Tage zu Buche. Vom Verlaufstief folgte die Erholung, am Sonntag stabilisierte sich BTC. Nun könnte ein neuer Ausbruchsversuch bevorstehen, wenn die Bullen die Dynamik in die neue Handelswoche mitnehmen können.
Mit dem jüngsten Ausbruch konnte Bitcoin die untergeordnete Konsolidierung beenden. Ein höheres Hoch hat den Abwärtstrend beendet. Nun könnte Bitcoin am Wochenende auch das höhere Tief markiert haben. Eine neue Trendstruktur entsteht. Markttechnisch wäre der Sprung über das jüngste Verlaufshoch bei 66.500 US-Dollar ein klares Kaufsignal.
Fed-Minutes: Was sagen die Notenbanker?
Am Mittwoch veröffentlicht die Federal Reserve die Protokolle ihrer September-Sitzung. Investoren hoffen auf Hinweise bezüglich der zukünftigen Geschwindigkeit der geldpolitischen Lockerung. Besonders interessant wären Details zu den Überlegungen, die zu der einstimmigen Entscheidung für den Zinsrückgang um 50 Basispunkte geführt haben.
Die Fed-Minutes sind die Protokolle der Sitzungen der Federal Reserve. Diese bieten detaillierte Einblicke in die Diskussionen und Entscheidungen der Notenbankmitglieder zu Zinsanpassungen und geldpolitischen Maßnahmen. Investoren analysieren diese Dokumente, um künftige geldpolitische Richtungen besser einschätzen zu können.
Hier hatte die Federal Reserve zuletzt für Freude am Kryptomarkt gesorgt, nachdem der geldpolitische Pivot und große Zinsschritt um 50 Basispunkte unmittelbar für eine Rallye am Markt sorgten. Die geldpolitische Wende ist eingeleitet, was historisch bullisch für Bitcoin und Co. ist.
🇺🇸U.S. ECONOMIC DATA THIS WEEK:
• FED FOMC MINUTES (WED.)
• CPI INFLATION (THURS.)
• JOBLESS CLAIMS (THURS.)
• PPI INFLATION (FRI.)
• CONSUMER SENTIMENT (FRI.)$DIA $SPY $QQQ $VIX 🇺🇸 🇺🇸 pic.twitter.com/C8ES8ZVeIT— Investing.com (@Investingcom) October 6, 2024
Ferner werden diese Woche auch noch einige Notenbanker in der Öffentlichkeit auftreten. Auch diese Pressekonferenzen dürften beobachtet werden.
Neue Daten zur US-Inflation für September
Am Donnerstag werden zugleich die Inflationsdaten für den Monat September veröffentlicht, die voraussichtlich eine weitere Abschwächung des Preisauftriebs zeigen. In Kombination mit dem starken Arbeitsmarktbericht vom vergangenen Freitag könnten diese Zahlen entscheidend sein, um die Erwartungen an das Tempo zukünftiger Zinssenkungen der Fed zu formen. Auch der am Freitag erscheinende Produzentenpreisindex dürfte eine geringere Inflation signalisieren. Diese Daten könnten der Fed die Gewissheit geben, dass die Inflation auf einem stabilen Weg zurück zu ihrem Ziel ist. Denn 2 Prozent sind das erklärte Inflationsziel der Federal Reserve. Sollte der Arbeitsmarkt robust sein und die Inflation zurücklaufen, könnten weitere Zinsschritte in 2024 etwas unwahrscheinlicher werden. Zumindest dürften die Notenbanker dann nicht über 25 Basispunkte-Senkungen hinausgehen.
Meme-Coin-Saison: Wird das Momentum bullischer?
Während der Kryptomarkt insgesamt um etwa 1 Prozent zulegt, zeigen Meme-Coins deutlich mehr Schwung. Coins wie Popcat (SOL), Pepe (PEPE) und dogwifhat (WIF) übertreffen den Durchschnitt und zählen zu den leistungsstärksten Projekten der Top-100-Coins. Die Marktkapitalisierung von Meme-Coins hat sich zwischen 34 und 35 Milliarden US-Dollar stabilisiert. Trotz einer klaren Erholung auf über 53 Milliarden US-Dollar ist eine leichte Korrektur eingetreten. Sollte die Stärke anhalten, könnte dies ein neues Hoch und eine erneute Meme-Coin-Saison einleiten.
Immer wieder lesen wir in den sozialen Netzwerken von einem neuen Superzyklus für Meme-Coins, womit sich ein neues Narrativ zu bilden scheint.
Meme coin super cycle.
— Miles Deutscher (@milesdeutscher) October 6, 2024
Berichtssaison startet: Positive Impulse für Krypto?
Die Berichtssaison für das dritte Quartal in den USA beginnt ebenfalls kommende Woche und stellt einen wichtigen Test für den Aktienmarkt dar, der sich nahe der Rekordhochs bewegt. Am Freitag legen große Finanzunternehmen wie JPMorgan Chase, Wells Fargo und BlackRock ihre Ergebnisse vor, die wichtige Einblicke in die Kreditnachfrage und die Auswirkungen der Fed-Zinssenkung bieten. Banken spiegeln gut die makroökonomische Lage wieder.
Die Berichtssaison kann auch den Kryptomarkt beeinflussen, da die Ergebnisse großer Unternehmen wirtschaftliche Trends aufzeigen, die Anlegerstimmung verändern. Positive Quartalszahlen könnten das Vertrauen in riskante Anlagen wie Kryptowährungen stärken, während schwache Ergebnisse Unsicherheit schüren. Insbesondere die Quartalszahlen der Tech-Unternehmen und die Performance des Nasdaq wirken sich mitunter auch auf Bitcoin und Co. aus.
Bulls, you will be happy to know that all risk assets are converging on a correlation of 100%.
To the downside.
Should make your buying decisions easier.
Bitcoin and Nvidia are 90% correlated. pic.twitter.com/GQ1rOl1U0z
— Mac10 (@SuburbanDrone) March 28, 2022
Kostenloser Bitcoin-Crashkurs
- Von über 100.000 Lesern genutzt
- Eine E-Mail pro Tag, sieben Tage lang.
- Kurz und lehrreich, garantiert!
Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können
99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.
Wöchentliche Recherche
100k+Monatliche Leser
Experten
2000+Krypto-Projekte unter die Lupe genommen