Der März könnte mit einem deutlichen Rücksetzer an den Kryptomärkten ausklingen. In den letzten Tagen verzeichneten viele digitale Assets spürbare Verluste. Besonders im Fokus steht Bitcoin, dessen Versuch, sich oberhalb der 90.000-Dollar-Marke zu etablieren, vorerst gescheitert ist. Das Momentum hat deutlich nachgelassen, was bei Anlegern für Verunsicherung sorgt. Vor diesem Hintergrund rückt die kommende Woche in den Mittelpunkt.
Mehrere Faktoren könnten Einfluss nehmen: Vor allem neue Konjunkturdaten aus den USA – insbesondere zum Arbeitsmarkt – dürften von Bedeutung sein. Zudem bleiben die Entwicklungen rund um US-Zölle wichtig, doch auch Krypto-interne Upgrades und Kursmarken müssen hier berücksichtigt werden.
Das Wichtigste im Überblick:
- Bitcoin unter Druck: Rücksetzer auf 82.000 US-Dollar, Test der Tiefs möglich.
- US-Arbeitsmarkt wichtig: JOLTS und Jobdaten beeinflussen geldpolitische Erwartungen.
- Zollrisiken steigen: Neue US-Zölle könnten Märkte weiter stark belasten.
- Fed bleibt wachsam: Inflation durch Zölle könnte Zinssenkungen weiter verzögern.
- Sonic-Upgrade startet: USDC nativ integriert, Netzwerk wird deutlich effizienter.
- Mantle mit Roadmap: Q2-Fokus auf Indexfonds und Blockchain-Banking-Plattform.
- Volatilität bleibt hoch: Kurzfristige Strategien dominieren, Tiefs bieten Chancen.
Was macht der US-Arbeitsmarkt?
In der kommenden Woche stehen erneut zentrale Arbeitsmarktzahlen aus den USA im Fokus. Den Anfang machen die JOLTS-Daten, die Aufschluss über die Stellenangebote und damit die Nachfrage nach Arbeitskräften geben. Es folgen die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, ein wichtiger Frühindikator für mögliche Entlassungen. Am Freitag wird der umfassende Arbeitsmarktbericht veröffentlicht, der unter anderem die Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft, die Arbeitslosenquote sowie die Lohnentwicklung beleuchtet. Diese Kennzahlen sind entscheidend für den geldpolitischen Kurs der US-Notenbank. Eine robuste Arbeitsmarktlage könnte Zinssenkungen verzögern – was auch für risikobehaftete Anlagen wie Kryptowährungen von Bedeutung ist.
Kryptowährungen verkaufen – das spricht dafür
Bitcoin Ausblick: Testet BTC erneut das Tief?
Bitcoin startet schwach in den letzte Handelswoche im Monat März. Erneut gibt es einen Rücksetzer von rund 5 Prozent in den vergangenen sieben Tagen. Aktuell testet Bitcoin erneut die 82.000 US-dollar. Nun könnte jedoch bei zuletzt offensichtlicher Schwäche ein erneuter Test der Verlaufstiefs anstehen, die bei 76.000 bis 78.000 US-Dollar verlaufen.
Neue Zölle angekündigt – crasht der Markt?
In der kommenden Woche könnten Zollfragen in den USA erneut im Fokus stehen, da die aggressive Handelspolitik unter Präsident Trump womöglich weiter eskaliert. Zuletzt waren genau das die Ursachen für marktbreite Rücksetzer, die Aktien und Kryptos belasteten.
Neue Zölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten ab dem 4. April 2025 greifen. Die Unsicherheit über diese Maßnahmen belastet bereits die Märkte, während Verbraucher höhere Preise befürchten. Gleichzeitig signalisiert die Fed Stabilität bei den Leitzinsen, beobachtet jedoch die Inflation, die durch Zölle steigen könnte. Reaktionen der Handelspartner, wie Chinas Gegenzölle, deuten auf einen drohenden Handelskrieg hin. Ergo wird eine Stagflation realistischeres Szenario, das aktuell von den Märkten eingepreist wird.
Neue Upgrades bei Sonic und Mantle
Sonic steht kurz vor einem bedeutenden Upgrade: Der native USDC wird bald direkt im Netzwerk verfügbar sein. Gleichzeitig wird ein umfassendes technisches Update durchgeführt, das Geschwindigkeit und Effizienz verbessert. Diese Neuerungen sollen Sonic für Nutzer und Entwickler deutlich attraktiver machen.
Sonic verzeichnet aktuell ein starkes Momentum: Das Total Value Locked nähert sich 900 Millionen US-Dollar, allein im März flossen 145 Millionen US-Dollar in Stablecoins. Zudem werden täglich rund 800 Millionen Transaktionen bei unter einer Sekunde Finalität verarbeitet. Besonders spannend: Andre Cronje deutet einen algorithmischen Stablecoin an. Ein narratives Setup mit wachsendem Interesse könnte bei S entstehen.
. @SonicLabs’s numbers don’t lie:
▸ TVL near $900M
▸ $145M stablecoin inflow in March
▸ 800M tx/day under 1s finalityAndre teasing an algo stablecoin? Feels like early $LUNA or $ENA.
If you're bullish:
> farm points
> use dApps
> stack yield + airdrop upside… pic.twitter.com/oaKBnH4Dlt— The Big Nie (@TheBigNie) March 26, 2025
Mantle (MNT) gibt derweil am 2. April die Roadmap für das zweite Quartal bekannt bekannt. Dieses enthält Updates zu einem neuen Indexfonds und Mantle Banking. Der Indexfonds soll Investitionen bündeln, während Mantle Banking eine Blockchain-basierte Bankplattform einführt. Das erklärte Ziel ist es, das Ökosystem zu erweitern und die Effizienz im Krypto-Bereich zu steigern.
Krypto Prognose: Weitere Volatilität wahrscheinlich
In den kommenden Tagen ist dabei weiterhin mit erhöhter Volatilität an den Kryptomärkten zu rechnen. Zahlreiche Nachrichten und makroökonomische Impulse – etwa aus den USA – sorgen derzeit nahezu täglich für Richtungswechsel. Diese Dynamik erfordert eine laufende Anpassung bestehender Einschätzungen, sofern man aktiv an den Märkten unterwegs ist.
Viele Trader setzen daher weiterhin auf kurzfristige Setups, um auf schnelle Bewegungen reagieren zu können. Langfristige Positionen bleiben aktuell im Trading eher die Ausnahme.
Wer demgegenüber auf der Suche nach langfristigen Investments ist, könnte in einer womöglich finalen Kapitulation fündig werden. Denn bei den Verlaufstiefs von Bitcoin könnte das Chance-Risiko-Verhältnis noch ein Stück attraktiver sein.
Beste Kryptowährungen 2025 – hier mehr erfahren
Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können
99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.
Wöchentliche Recherche
100k+Monatliche Leser
Experten
2000+Krypto-Projekte unter die Lupe genommen