Die neue Woche startet mit einer freundlichen Tendenz an den Kryptomärkten. Bitcoin notiert am frühen Montag rund zwei Prozent im Plus und bewegt sich wieder in Richtung der 110.000-Dollar-Marke. Besonders auffällig präsentieren sich einige Altcoins: Cardano, Solana und Co. legen deutlich stärker zu und zeigen kurzfristig relative Stärke. Insgesamt bleibt die Marktstruktur stabil, ohne Anzeichen für Überhitzung. Die Stimmung wirkt weiterhin konstruktiv.
In den kommenden Tagen dürfte es jedoch auf mehrere zentrale Ereignisse ankommen, die den weiteren Kursverlauf maßgeblich beeinflussen könnten. Was wird also diese Woche wichtig?
Das Wichtigste im Überblick:
- Bitcoin erreichte nach dem Durchbruch über 100.000 US-Dollar ein neues Allzeithoch bei 112.000 US-Dollar.
- Die darauffolgende Korrektur wurde rasch aufgefangen, aktuell nähert sich Bitcoin erneut der 110.000er-Marke.
- US-Spot-Bitcoin-ETFs kauften vergangene Woche 25.500 BTC – bei nur 3.150 neu geminten BTC.
- JD Vance wird am 28. Mai als erster amtierender US-Vizepräsident auf der Bitcoin 2025 Conference sprechen.
- Wichtige US-Daten wie das FOMC-Protokoll, Arbeitsmarktzahlen und die PCE-Kernrate könnten Zinserwartungen verändern.
- Trumps angedrohte Zölle auf EU-Waren wurden auf den 9. Juli verschoben, Unsicherheit bleibt bestehen.
- Polkadot ermöglicht mit dem neuen PDP No-Code-Rollups und senkt die Einstiegshürden für Web3-Entwicklung deutlich.
Bitcoin bleibt stark – neues Allzeithoch?
Vor rund zwei Wochen überschritt Bitcoin erstmals seit Februar wieder die Marke von 100.000 US-Dollar. In der vergangenen Woche folgte dann ein neues Allzeithoch bei 112.000 US-Dollar. Im Anschluss kam es zu einer moderaten Korrektur, doch diese wurde rasch aufgefangen. Aktuell zeigt sich der Markt erneut fester: Zum Wochenbeginn nähert sich Bitcoin wieder der 110.000-Dollar-Marke und legt innerhalb von 24 Stunden über zwei Prozent zu. Auch die Funding Rates signalisieren keine Überhitzung. In diesem konstruktiven Umfeld ist ein weiteres Allzeithoch in den kommenden Tagen durchaus möglich – die Dynamik bleibt klar bullisch.
In der vergangenen Woche haben zudem die US-Spot-Bitcoin-ETFs rund 25.500 BTC eingesammelt – bei einer durchschnittlichen Neuemission von nur etwa 3.150 BTC durch Miner. Diese deutliche Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage signalisiert massives institutionelles Interesse. Der Zufluss übersteigt das frische Angebot um ein Vielfaches, was den Markt strukturell verknappen kann. Sollte dieser Trend anhalten, könnte er langfristig als bullischer Treiber wirken und den Bitcoin-Preis stützen
🔥 BULLISH: US spot Bitcoin ETFs bought 25,500 $BTC this week while only 3,150 were mined on average. pic.twitter.com/siSx8uuxZB
— Cointelegraph (@Cointelegraph) May 26, 2025
Vance nimmt an Bitcoin-Konferenz teil
In der kommenden Woche rückt Las Vegas ins Zentrum der weltweiten Krypto-Aufmerksamkeit. Vom 27. bis 29. Mai findet dort die Bitcoin 2025 Conference statt – mit einer Premiere: Erstmals wird ein amtierender US-Vizepräsident als Redner auftreten. JD Vance spricht am Dienstag, dem 28. Mai, um 9 Uhr Ortszeit im Venetian Resort vor einem internationalen Publikum.
Speakers at the Bitcoin 2025 Conference in Las Vegas 🇺🇸
– JD Vance
– Ross Ulbricht
– Eric Trump
– Donald Trump Jr.
– Michael Saylor
– Cynthia LummisBULLISH! pic.twitter.com/Xk0UnIOfGY
— Bitcoin Magazine (@BitcoinMagazine) May 24, 2025
Die Ansprache dürfte weit über den Saal hinausstrahlen. Erwartet werden Aussagen zur Rolle von Bitcoin in der US-Wirtschaft, zur technologischen Souveränität und zur finanziellen Selbstbestimmung. Vance gilt als entschiedener Befürworter digitaler Vermögenswerte –auch durch eine eigene Bitcoin-Position im sechsstelligen Bereich.
FOMC, Arbeitsmarkt & BIP – welche Impulse bringt die USA?
In der kommenden Woche richtet sich der Fokus der Finanzmärkte auf mehrere US-Wirtschaftsdaten, die potenzielle Auswirkungen auf die Geldpolitik der Federal Reserve haben könnten. Am Mittwoch, dem 28. Mai, wird das Protokoll der FOMC-Sitzung vom 6.–7. Mai veröffentlicht. Investoren erhoffen sich daraus Einblicke in die Überlegungen der Fed bezüglich zukünftiger Zinsschritte.
Am Donnerstag folgt die zweite Schätzung des US-Bruttoinlandsprodukts für das erste Quartal 2025. Die erste Schätzung hatte einen unerwarteten Rückgang von 0,3 Prozent gezeigt, was auf eine mögliche wirtschaftliche Abkühlung hindeutet.
Dazu werden verschiedene Daten die Lage am Arbeitsmarkt offenbaren. So gibt es am Donnerstag die Erstanträge der Arbeitslosenhilfe. Hier liegt die Prognose bei 229.000 Anträgen.
Auch die PCE-Kernrate dürfte am Freitag wichtig werden. Die monatliche Veränderung soll hier bei 0,1 Prozent liegen. Sollte der PCE auf Monatssicht unverändert verharren oder sogar zurückgehen, könnten Zinssenkungen wahrscheinlicher werden.
Trump & Zölle – kommt die nächste Hiobsbotschaft?
In der kommenden Woche dürfte die Zollpolitik der USA erneut zum Risikofaktor für die Finanzmärkte werden. Nachdem Donald Trump am 23. Mai massive Strafzölle von 50 Prozent auf EU-Importe ab dem 1. Juni angekündigt hatte, folgte am 26. Mai eine überraschende Verschiebung: Die Maßnahme soll nun erst ab dem 9. Juli greifen – offenbar auf Bitte von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Die Ankündigung hatte kurzfristig für Erleichterung gesorgt, doch die Unsicherheit bleibt bestehen. Trump wirft der EU weiterhin unfaire Handelspraktiken und Währungsmanipulation vor. Neue Aussagen sind jederzeit möglich und könnten die Märkte erneut unter Druck setzen.
🚨President Trump has delayed the 50% tariff on the EU from June 1st to July 9th after a call with the President of the European Commission. pic.twitter.com/XjolhQ6ODu
— Benny Johnson (@bennyjohnson) May 25, 2025
Gerade in einem Umfeld wachsender Nervosität am Aktien- und Kryptomarkt dürften Investoren die Entwicklungen genau verfolgen. Sollte es zu weiteren Eskalationen im Handelskrieg kommen, wäre mit Volatilität bei Risiko-Assets zu rechnen.
Polkadot startet No-Code – was steckt dahinter?
Polkadot sorgt mit dem neuen Polkadot Deployment Portal (PDP) für Aufsehen: Die Plattform erlaubt es künftig, sogenannte Rollups – also eigenständige Blockchains – per Mausklick zu starten, ganz ohne Programmierkenntnisse. Diese One-Click-Lösung richtet sich vor allem an Entwickler und Unternehmen, die schnell und effizient eigene Web3-Anwendungen aufsetzen wollen.
Technisch basieren die Rollups auf Layer-2-Architekturen, die Transaktionen außerhalb des Polkadot-Mainnets bündeln. Dadurch wird die Skalierbarkeit verbessert, ohne auf Sicherheit oder Datenverfügbarkeit zu verzichten.
Many people think launching a blockchain takes months, money and a PhD in protocol design. You too?
That’s about to change.@ankr enterprise arm, Asphere, is teaming up with Polkadot and the Web3 Foundation to launch a no-code rollup deployer, letting anyone spin up Polkadot… pic.twitter.com/ZDAHi3UKHv
— Fabsverse (@fabsverseNFT) May 24, 2025
Hinter dem Vorstoß stehen Asphere (Ankr) und die Web3 Foundation. Die Community zeigt sich begeistert: Das PDP soll die Massentauglichkeit von Blockchain-Anwendungen vorantreiben.
Beste Krypto-Wallets – hier mehr erfahren
Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können
99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.
Wöchentliche Recherche
100k+Monatliche Leser
Experten
2000+Krypto-Projekte unter die Lupe genommen