Non-Fungible Tokens (NFTs) sind einzigartige digitale Vermögenswerte, die auf der Blockchain basieren. Diese repräsentieren Eigentum an Kunst, Musik, virtuellen Gütern oder realen Gegenständen und unterscheiden sich durch ihre Nicht-Austauschbarkeit von fungiblen Tokens wie Bitcoin oder Ethereum.
VanEck ist derweil ein globaler Vermögensverwalter, der innovative Investmentlösungen anbietet. Das Unternehmen ist bekannt für seine Expertise in ETFs, Rohstoffen und digitalen Assets. Besonders im Kryptomarkt ist VanEck mittlerweile ebenfalls aktiv.
In einer aktuellen Prognose für 2025 analysiert VanEck einen potenziellen Aufschwung des NFT-Marktes. Nachdem NFTs zunehmend aus dem Diskurs verschwunden sind, könnte sich dies 2025 wieder ändern.
Auch interessant: Schweizer Bank gibt Bitcoin-Prognose für 2025 ab
NFT-Comeback in 2025: Das sagen VanEck-Analysten
Die Analysten von VanEck prognostizieren nämlich eine Erholung des NFT-Marktes im Jahr 2025 mit einem Handelsvolumen von bis zu 30 Milliarden US-Dollar. Diese Entwicklung könnte endlich ein Wendepunkt nach einem dramatischen Rückgang sein: Zwischen 2022 und 2024 fielen die Handelsvolumina um 84 Prozent gegenüber dem Höchststand und um 39 Prozent allein seit 2023. Obwohl sich fungible Token 2024 teilweise erholen konnten, blieben NFTs zunächst hinter diesen Entwicklungen zurück. Erst im November des Jahres deuteten erste Signale auf eine Umkehr hin.
VanEck-Experten heben nun hervor, dass einige NFT-Projekte den allgemeinen Abwärtstrend durch innovative Ansätze und starke Gemeinschaften überwinden konnten. Beispiele wie die Pudgy Penguins, die sich durch physische Sammelprodukte als Marke etablieren, oder Miladys, die durch ihren kulturellen Einfluss innerhalb der Internetkultur hervorstechen, unterstreichen die Vielfalt innerhalb des Sektors. Ebenso bleibt die Bored Ape Yacht Club (BAYC) als kulturelle Kraft präsent und bindet prominente Persönlichkeiten. Natürlich darf der mitunter massive Wertverlust von den Hochs nicht ignoriert werden.
Die VanEck-Analysten gehen nun jedoch davon aus, dass das Wachstum von Krypto-Vermögen zu einem erneuten Interesse an NFTs führt. Dabei sehen sie weniger spekulative Investitionen als vielmehr den Erwerb von kulturell und historisch relevanten Assets im Fokus. Besonders etablierte Sammlungen wie CryptoPunks und BAYC könnten von diesem Wandel profitieren.
Ethereum dominiert derweil weiterhin die NFT-Landschaft und beherbergt die Mehrheit der bedeutenden Kollektionen. 2024 entfielen 71 Prozent der NFT-Transaktionen auf Ethereum, ein Wert, der bis 2025 auf 85 Prozent steigen könnte. Während anderswo Marktanteile für Ethereum etwas schrumpfen, könnte dies im NFT-Markt anders asusehen.
Mit einer nachhaltigen Marktentwicklung und einem Schwerpunkt auf kulturelle Relevanz könnte ein Handelsvolumen von 30 Milliarden US-Dollar in 2025 erreicht werden – rund 55 Prozent des Höhepunkts von 2021. Diese Prognose zeigt den schrittweisen Wandel von einem spekulativen zu einem reifen Markt.
Non Fungible Token: Weniger Hype, mehr Nutzen?
Non-Fungible Tokens (NFTs) entwickelten sich während ihres ersten Booms zu einem Hype-Phänomen, bei dem bunte Kunstwerke innerhalb kürzester Zeit nicht selten astronomische Werte erreichten. Der Markt wurde von einer spekulativen Dynamik geprägt, die an Goldgräberstimmung erinnerte. Viele Anleger investierten in der Hoffnung auf schnelle Gewinne, doch nicht alle konnten von der Euphorie profitieren – Verluste folgten häufig auf die anfänglichen Gewinne. Trotz der massiven Aufmerksamkeit blieb der tatsächliche Nutzen vieler NFTs begrenzt.
Nun könnte jedoch endlich der Paradigmenwechsel folgen. NFTs könnten zunehmend über reine Sammlerobjekte hinausgehen und durch innovative Anwendungen echten Mehrwert bieten. Die zugrunde liegende Technologie eröffnet vielfältige Möglichkeiten, die über den Kunstmarkt hinausreichen. Beispielsweise ermöglichen NFTs die Tokenisierung von Eigentumsrechten, die Verifizierung von digitalen und physischen Gütern oder die Optimierung von Prozessen im Supply Chain Management. Auch in der Gaming-Industrie und im Ticketing gewinnen sie an Bedeutung, indem sie Besitz und Zugang dezentral, sicher und transparent regeln.
Zukünftig könnte der Fokus stärker auf den praktischen Einsatz von NFTs liegen – weg von spekulativem Hype, hin zu nachhaltigem Nutzen.
Auch spannend: Die Dogecoin Prognose bis 2030
Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.
Kostenloser Bitcoin-Crashkurs
- Von über 100.000 Lesern genutzt
- Eine E-Mail pro Tag, sieben Tage lang.
- Kurz und lehrreich, garantiert!
Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können
99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.
Wöchentliche Recherche
100k+Monatliche Leser
Experten
2000+Krypto-Projekte unter die Lupe genommen