Die Stimmung am Kryptomarkt lässt sich nicht unbedingt als bullish beschreiben. Obwohl die US-Inflationsdaten gestern besser ausgefallen sind als erwartet, hat es bei Bitcoin, Ethereum und Co. nicht wirklich nennenswerte Reaktionen gegeben. Dabei könnte die niedrigere Inflation doch schon bald Zinssenkungen seitens der Fed zulassen. Ein Impuls, den der Kryptomarkt dringend brauchen könnte. Auch von Seiten der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC gibt es gute Nachrichten. Die Anträge auf Staking in den Ethereum ETFs von Fidelity und Franklin Templeton wurden anerkannt.
Können ETF-Emittenten bald Ethereum staken?
Alles, was mit den Krypto ETFs zu tun hat, scheint langwierig zu sein. Grundsätzlich zeigt sich die SEC wenig entscheidungsfreudig, wenn es um die Krypto ETFs geht. Schon die Zulassung der börsengehandelten Bitcoin-Fonds hat Jahre gedauert, Ethereum ETFs wurden dann überraschend relativ schnell zugelassen und nun warten man auch auf neue Fonds für $XRP, $SOL, $DOGE und $LITECOIN vermutlich wieder einige Monate.
Zwar hat die Börsenaufsichtsbehörde inzwischen eine neue Führung, sodass es in Zukunft leichter sein sollte, Krypto ETFs durchzubringen, noch ist man hier aber in einer Übergangsfrist, in der immer noch nicht geklärt ist, was machbar ist und was nicht. Eine Bedingung für die Zulassung der Ethereum ETFs war der Ausschluss des Stakings. Das könnte sich nun bald ändern.
🚨 JUST IN: The SEC has acknowledged filings to permit staking for both Fidelity and Franklin spot $ETH ETF. pic.twitter.com/iOZ2rtNDpS
— Cointelegraph (@Cointelegraph) March 13, 2025
Fidelity und Franklin Templeton haben Anträge bei der SEC gestellt, die es den Emittenten in Zukunft ermöglichen könnten, ihre $ETH, die sie kaufen müssen, um die Fonds abzusichern, zu staken. Würden die Staking-Renditen an die Kunden ausgeschüttet werden, würde das die Ethereum ETFs deutlich attraktiver machen und wahrscheinlich auch mehr institutionelle Anleger dazu bewegen, Ethereum zu kaufen.
Auch interessant: Bitcoin-Alternative – Die besten Altcoins 2025
Noch keine Entscheidung
Noch wurden die Anträge seitens der SEC nicht genehmigt. Die Anerkennung dieser Anträge ist aber schon ein Schritt in die richtige Richtung. Dennoch kann es nun natürlich noch passieren, dass die Behörde Änderungen vorschlägt oder die Anträge am Schluss doch noch ablehnt. Immerhin gibt es auch unter der neuen Trump-Regierung eine Menge Aspekte, die beachtet werden müssen.
Durch das Staking könnte die Frage, ob man im Wertpapierbereich aktiv ist, wieder aufkommen. Außerdem könnte sich durch ETF-Emittenten eine Konzentration der Staking-Macht ergeben, da die Emittenten im Laufe der Jahre eine enorme Menge $ETH anhäufen könnten.
(Marktkapitalisierung und Assets under Management der größten Ethereum ETF Emittenten – Quelle: Blockworks)
Es ist also nicht damit zu rechnen, dass es hier in den nächsten Wochen zu einer Entscheidung kommt. Eher dürften es auch nach dem aktuellen Schritt der Anerkennung der Anträge noch Monate sein, bis es hier eine Entscheidung gibt.
Lies auch: Die besten Krypto Presales 2025
Auswirkungen für Ethereum
Für Ethereum wäre die Zulassung der Staking-Anträge der ETF-Emittenten ein zweischneidiges Schwert. Für institutionelle Investoren könnten die ETFs dadurch attraktiver werden, wenn hier eine zusätzliche Rendite – unabhängig von der Kursentwicklung – ausgeschüttet werden würde.
Auf der anderen Seite würde die Konzentration der Staking-Macht natürlich erneut Fragen zur Dezentralität aufwerfen, was den einen oder anderen Befürworter dieses Konzepts davon abhalten könnte, auf Ethereum zu setzen. Auch bestehende Investoren könnten sich dadurch abwenden.
Für den Kurs wäre die Zulassung der Staking-Anträge dennoch wahrscheinlich eher bullish, auch wenn sich der eine oder andere Privatanleger dadurch von Ethereum zurückziehen könnte. Das große Geld kommt nunmal von den großen, institutionellen Investoren, die den Kurs schnell in die Höhe treiben und dafür sorgen könnten, dass die optimistischen Ethereum-Prognosen doch noch eintreten.
Das Wichtigste im Überblick:
- Fidelity und Franklin Templeton haben Anträge auf Staking in den Ethereum ETFs gestellt.
- Diese Anträge wurden von der SEC nun anerkannt.
- Die Anerkennung der Anträge bedeutet noch keine Zulassung.
- Sollte Staking zugelassen werden, wären die Ethereum ETFs deutlich attraktiver für Investoren.
- Die Staking-Macht könnte durch ETF-Emittenten allerdings stark konzentriert werden.
Kostenloser Bitcoin-Crashkurs
- Von über 100.000 Lesern genutzt
- Eine E-Mail pro Tag, sieben Tage lang.
- Kurz und lehrreich, garantiert!
Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können
99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.
Wöchentliche Recherche
100k+Monatliche Leser
Experten
2000+Krypto-Projekte unter die Lupe genommen