In diesem Beitrag
- Meme Coins, Machtkämpfe und Milliarden: Trump vs. Musk eskaliert
- Wie ein Meme Coin aus einem politischen Streit entstand
- Hype, Handel, Absturz – so entwickelte sich KBBB
- Warum Musk gegen Trumps Gesetz wettert
- Politische Konsequenzen, mediale Reaktionen und Krypto News
- Mehr als nur ein Coin: Die Rolle von Krypto auf Social Media
- XChat, X Money und der Traum vom Super-Krypto-App-Imperium
- Meme, Macht und Milliarden – der neue Krypto-Polit-Zirkus
- Musk und Trump: Trittbrettfahrer der Krypto-Welle?
Meme Coins, Machtkämpfe und Milliarden: Trump vs. Musk eskaliert
Wenn Elon Musk und Donald Trump öffentlich aneinandergeraten, bleibt das selten folgenlos – vor allem nicht in der Krypto-Welt. Ihr jüngster Streit hat nicht nur eine Flut von Tweets ausgelöst, sondern auch die Geburt eines neuen Solana-Meme-Coins: Kill Big Beautiful Bill (KBBB). Was wie ein Scherz begann, wurde in wenigen Stunden zu einem Millionendollar-Phänomen.
Das Wichtigste im Überblick:
- Ein öffentlicher Streit zwischen Musk und Trump führte zur Gründung des Solana-Meme-Coins KBBB.
- KBBB erreichte innerhalb von 9 Stunden einen Marktwert von 53 Millionen US-Dollar.
- Elon Musk kritisiert Trumps neues Gesetz, das angeblich seine Sparmaßnahmen bei DOGE untergräbt.
Wie ein Meme Coin aus einem politischen Streit entstand
Was passiert, wenn zwei der einflussreichsten Männer der Welt aufeinanderprallen? Im Fall von Elon Musk und Donald Trump lautet die Antwort: ein viraler Solana-Meme-Coin. Die Kontroverse begann, als Musk Trumps “One Big Beautiful Bill” öffentlich als “ekelhaftes Ausgabenmonster” kritisierte. Der Tesla-Chef, einst Unterstützer von Trumps Regierung, sieht das Gesetz als Zerstörung seiner Einsparinitiativen bei der “Department of Government Efficiency” (DOGE). Auf Musks ironischen “Kill Bill”-Post auf X reagierten Krypto-Fans sofort: Sie erschufen den Coin Kill Big Beautiful Bill (KBBB) – und trieben ihn in kürzester Zeit auf über 53 Millionen Dollar Marktwert.
Hype, Handel, Absturz – so entwickelte sich KBBB
Der Start von KBBB verlief typisch für einen Meme-Coin: rasant, chaotisch, spekulativ. Innerhalb von nur neun Stunden erreichte die Kryptowährung ein Allzeithoch von 53,12 Millionen US-Dollar Marktkapitalisierung. Anschließend verlor der Coin 30 % seines Werts, bevor er leicht auf etwa 38 Millionen Dollar zurückkehrte. Besonders auffällig: Ein Händler verwandelte 4.599 $ in über 59.000 $ Gewinn – in weniger als einem Tag. Diese kurzfristigen Gewinne befeuern weiter das Interesse an solchen spekulativen Coins, die wie Pilze aus dem Boden schießen.
https://twitter.com/elonmusk/status/1930338434415243739/photo/1
Warum Musk gegen Trumps Gesetz wettert
Was Musk so auf die Palme bringt? Die politische Kehrtwende seines einstigen Verbündeten. Trump hatte Musk im Wahlkampf 2024 öffentlich unterstützt und ihn zum Chef des DOGE-Programms gemacht. Dieses sollte massive Einsparungen im Staatshaushalt ermöglichen – laut offizieller Website immerhin 180 Milliarden Dollar. Doch nun wirft Musk Trump vor, mit dem neuen Gesetz alle Fortschritte zu zerstören. Das “One Big Beautiful Bill” soll zwar die Wirtschaft ankurbeln, könnte laut US-Haushaltsamt aber zu einem Defizit von 2,4 Billionen Dollar führen – das Sechzehnfache der DOGE-Einsparungen.
Lies auch: Bitcoin Prognose 2025
Politische Konsequenzen, mediale Reaktionen und Krypto News
Nicht nur Musk zeigt sich empört. Auch andere Politiker und Experten melden sich kritisch zu Wort. Vor allem die sozialen Kürzungen durch DOGE stehen in der Kritik: Laut einer Analyse der Boston University könnten rund 300.000 Menschen – überwiegend Kinder – durch die Streichung von Hilfen sterben. Auf der anderen Seite verteidigen Trumps Anhänger das neue Gesetz als notwendigen Wachstumsimpuls für die Wirtschaft. Währenddessen macht Musk mobil: Mit Memes, Videos und öffentlichen Statements attackiert er das Gesetz täglich. Für viele ein Zeichen, dass der Tech-Milliardär seine politischen Ambitionen noch nicht aufgegeben hat.
I’m sorry, but I just can’t stand it anymore.
This massive, outrageous, pork-filled Congressional spending bill is a disgusting abomination.
Shame on those who voted for it: you know you did wrong. You know it.
— Elon Musk (@elonmusk) June 3, 2025
Mehr als nur ein Coin: Die Rolle von Krypto auf Social Media
Die Geburt von KBBB zeigt eindrucksvoll, wie eng Politik, Popkultur und Krypto verknüpft sind. Alles begann mit einem einzigen Tweet – und eskalierte zu einem Meme-Coin mit Millionenbewertung. Besonders auf X (ehemals Twitter) nutzen User die Plattform, um Musk zu unterstützen, Memes zu posten oder einfach nur auf den Hype aufzuspringen. Selbst KI-generierte Bilder, etwa von einem übergewichtigen Musk in Kill-Bill-Manier, heizen die Stimmung an. Plattformen wie Pump.fun ermöglichen es dabei jedem, in Sekunden eigene Coins zu launchen – mit oder ohne politischem Motiv.
Lies auch: Bitcoin kaufen mit Paypal
XChat, X Money und der Traum vom Super-Krypto-App-Imperium
Während Musk politisch auf Konfrontation geht, bastelt er weiter an seiner digitalen Vision. Mit XChat kündigte er jüngst ein neues Messaging-Feature an, inklusive “Bitcoin-Style”-Verschlüsselung, die bei Experten für Verwirrung sorgt. Denn: Bitcoin nutzt gar keine klassische Verschlüsselung, sondern kryptografische Hash-Funktionen. Dennoch treibt Musk seine Pläne voran – ebenso mit der Einführung von “X Money”, einem eigenen Wallet-System. Damit nimmt die App X mehr und mehr die Form einer All-in-One-Plattform an: Nachrichten, Zahlungen, Videocalls – alles unter einem Dach. Kritiker zweifeln jedoch an der technischen Umsetzbarkeit.
Bitcoin Kurs fällt – neue Strafzölle von Trump und Unsicherheit am Kryptomarkt
Meme, Macht und Milliarden – der neue Krypto-Polit-Zirkus
Der Streit zwischen Trump und Musk ist mehr als nur ein politisches Scharmützel. Er steht sinnbildlich für eine neue Ära, in der Social Media, Meme-Kultur und Kryptowährungen zu einem explosiven Mix verschmelzen. KBBB ist dabei nur das jüngste Beispiel, wie schnell digitale Bewegungen entstehen – und wieder verglühen können. Ob der Coin bleibt oder verschwindet, ist ungewiss. Sicher ist: Wer heute im Krypto-Zirkus mitmischen will, braucht mehr als nur technisches Know-how – er braucht Reichweite, Drama und eine gute Portion Meme-Magie.
Musk und Trump: Trittbrettfahrer der Krypto-Welle?
Sowohl Elon Musk als auch Donald Trump präsentieren sich gerne als Visionäre – auch im Kryptobereich. Doch bei näherem Hinsehen wirken ihre Aktionen oft eher opportunistisch als ideologisch motiviert. Musk springt regelmäßig zwischen Dogecoin-Witzen und Bitcoin-Lobpreisungen, je nachdem, was gerade für Aufsehen sorgt oder dem Kurs seiner Unternehmen nützt.
Trumps Haltung ist ähnlich schwankend: Noch 2021 nannte er Bitcoin „einen Betrug gegen den Dollar“, nur um wenig später mit eigenen NFT-Kollektionen und pro-Krypto-Gesetzen um die Gunst junger Wähler zu werben. Beide nutzen Krypto vor allem als Bühne – nicht aus echter Überzeugung, sondern weil es Reichweite bringt. Bitcoin kaufen scheint trotzdem weiterhin die beste und einfachste Investition am Krypto-Markt zu sein.
Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können
99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.
Wöchentliche Recherche
100k+Monatliche Leser
Experten
2000+Krypto-Projekte unter die Lupe genommen