Im vergangenen Jahr sorgten die Bitcoin-Spot-ETFs für einen regelrechten Durchbruch im institutionellen Kryptomarkt. Auch Ethereum-ETFs sind wenige Monate später gestartet – mit bislang eher verhaltenem Zuspruch. Doch das Interesse an neuen Anlagevehikeln reißt nicht ab: Bei der US-Börsenaufsicht SEC liegen zahlreiche weitere Anträge für Spot-ETFs auf Solana, XRP und andere digitale Assets vor. Die Genehmigungschancen gelten als hoch.
In genau diesem Umfeld hat der Vermögensverwalter VanEck nun einen weiteren, in seiner Struktur einzigartigen Krypto-ETF lanciert – mit dem Fokus auf die sogenannte On-Chain-Ökonomie.
Das Wichtigste im Überblick:
- VanEck startet aktiv gemanagten Onchain-ETF an der CBOE.
- NODE investiert in 30–60 Aktien aus digitalwirtschaftlichen Schlüsselbereichen.
- Portfolio umfasst Miner, Börsen, Fintechs, Rechenzentren und Infrastrukturbetreiber.
- Bis zu 25 Prozent dürfen in Krypto-ETPs über Cayman-Tochter investiert werden.
- Aktives Risikomanagement passt Beta, Volatilität und Allokation dynamisch an.
- NODE kombiniert wachstumsstarke Krypto-Titel mit stabileren Dividendenwerten.
- VanEck sieht Onchain-Economy als Megatrend der digitalen Transformation.
VanEck Onchain Economy ETF ist gestartet
Am gestrigen 14. Mai 2025 hat der US-Vermögensverwalter VanEck offiziell den „VanEck Onchain Economy ETF“ (Ticker: NODE) an der Cboe-Börse gestartet. Der aktiv gemanagte Fonds soll ein breit gefächertes Engagement in Unternehmen der digitalen Ökonomie ermöglichen. Im Fokus stehen nicht nur klassische Krypto-Akteure wie Mining-Firmen oder Börsen, sondern auch Fintechs, E-Commerce-Plattformen mit Blockchain-Integration sowie Anbieter von Rechenzentren und Infrastruktur.
Laut Matthew Sigel, Leiter der Digital Asset Research bei VanEck, bietet NODE gezielte Diversifikation in einem zunehmend vernetzten digitalen Marktumfeld. Die Gewichtung der Einzelpositionen wird flexibel an die Marktlage und insbesondere an die Bitcoin-Sensitivität der Unternehmen angepasst. Damit verspricht NODE ein ausbalanciertes Exposure zwischen Wachstumspotenzial und Risiko.
Das Ziel ist klar formuliert, so der VanEck-Analyst Matthew Sigel:
„Das Portfolio wird nicht statisch sein. Wenn neue Unternehmen durch Börsengänge, Ausgliederungen oder Strategieänderungen in das Universum eintreten, werden wir unser investierbares Universum kontinuierlich aktualisieren. Wir werden auch das Beta und die Volatilität anpassen, um ein verantwortungsbewusstes Engagement in Bitcoin und in Unternehmen, die das Wachstum der Onchain-Wirtschaft vorantreiben, beizubehalten, eine Überallokation in Namen mit hohem Beta in Zeiten lebhafter Märkte zu vermeiden und Kaufkraft für zukünftige Gelegenheiten zu bewahren. Ziel ist es, ein Risikoprofil zu bieten, an das sich die Anleger halten können, und gleichzeitig die Liquidität und Transparenz eines ETFs zu bieten.“
VanEck möchte aktiven Krypto-ETF etablieren
Der VanEck Onchain Economy ETF (NODE) möchte also gezielt Unternehmen abbilden, die zentrale Rollen im entstehenden Blockchain-Ökosystem spielen. Grundlage der Portfoliozusammenstellung ist eine Auswahl von 30 bis 60 Aktien aus einem Universum von über 130 börsennotierten Firmen, die essenzielle Infrastrukturen oder Geschäftsmodelle im Bereich digitaler Vermögenswerte entwickeln.
NODE investiert breit diversifiziert: Dazu zählen Rechenzentrumsbetreiber, die Rechenleistung für Blockchains bereitstellen, Krypto-Börsen wie Coinbase, Mining-Unternehmen, energieintensive Infrastrukturbetreiber sowie Firmen mit größeren Krypto-Beständen in der Bilanz. Auch Finanzdienstleister, die Blockchain-Lösungen integrieren, sowie Unternehmen aus Gaming und E-Commerce mit Token- oder NFT-Integration gehören dazu.
Ein weiteres Element ist die mögliche Beimischung von bis zu 25 Prozent in Krypto-ETPs, um zusätzliche Marktbreite zu erzielen. Diese Allokation erfolgt über eine Tochtergesellschaft auf den Cayman Islands, um steuerrechtlichen Anforderungen in den USA zu begegnen.
Die Titelauswahl folgt einem aktiven Managementansatz: VanEck analysiert Fundamentaldaten, technologische Relevanz, Marktstellung und Bewertung, um Unternehmen zu identifizieren, die die digitale Transformation mitgestalten und davon langfristig profitieren könnten.
I've spoken to many investors who want exposure to crypto via equities but are spooked, understandably, by portfolios full of pure-play miners and exchanges that have seen repeated blowups and bankruptcies.
If that sounds like you, we designed the VanEck Onchain Economy ETF… https://t.co/A7oNquUiDa
— matthew sigel, recovering CFA (@matthew_sigel) May 14, 2025
Matthew Sigel, der Leiter der Digital Asset Research bei VanEck, betont nun Folgendes. Der NODE-ETF wurde gezielt für Investoren entwickelt , die Krypto-Exposure über Aktien wünschen, aber reine Krypto-Unternehmen meiden. Viele Anleger seien durch die hohe Volatilität und frühere Insolvenzen abgeschreckt. NODE setzt deshalb auf eine ausgewogene Mischung: Neben Bitcoin-ETPs und High-Beta-Titeln wie Minern fließen auch dividendenstarke, weniger volatile Sektoren wie Energie, Infrastruktur oder Fintech ein. Das Ziel ist es laut Sigel, langfristige Wachstumschancen mit einer reduzierten Risikostruktur zu kombinieren.
Megatrend „Onchain-Economy“: Darauf setzen die Experten
Laut Drew Anderson, Produktmanager bei VanEck, steht die sogenannte „On-Chain-Ökonomie“ für eine tiefgreifende wirtschaftliche Transformation, die weit über klassische Krypto-Anwendungen hinausgeht. In einem Blogbeitrag vom 9. Mai beschreibt er diese Entwicklung als nächsten logischen Schritt der Digitalisierung.
Die On-Chain-Ökonomie verknüpft Bereiche wie Zahlungsverkehr, Energie, Finanzdienstleistungen und Datenverarbeitung auf neue Weise. Transaktionen und Vermögenswerte werden ohne Intermediäre abgewickelt – transparent, programmierbar und effizient. In einem Umfeld, in dem das Vertrauen in traditionelle Institutionen abnimmt, entwickelt sich die Blockchain-Infrastruktur zur Grundlage für moderne Handels-, Geld- und Wertsysteme.
VanEck sieht enormes Potenzial in dieser Entwicklung. Unternehmen wie CleanSpark oder MercadoLibre zeigen bereits, wie reale Infrastruktur mit digitalem Wandel verschmilzt. Während Bitcoin und Stablecoins neue Liquiditätsströme schaffen, steigt zugleich der Bedarf nach skalierbaren Rechenzentren, innovativen Energieversorgern und blockchainfähiger Hardware.
Der neue NODE-ETF soll genau diese Dynamik abbilden – als Zugang zu einem Sektor, der wirtschaftliche Grundstrukturen langfristig neu definieren könnte.
Beste Krypto-Wallets – hier mehr erfahren
Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können
99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.
Wöchentliche Recherche
100k+Monatliche Leser
Experten
2000+Krypto-Projekte unter die Lupe genommen