Nach der Eskalation im Nahostkonflikt und dem Angriff Israels auf den Iran kam es bei Kryptowährungen zu spürbaren Abgaben. Innerhalb von 48 Stunden verloren viele Coins zweistellig, bevor eine Stabilisierung einsetzte. Bitcoin notiert aktuell bei rund 105.000 US-Dollar und behauptet sich damit klar über der psychologischen Marke. Auch Ethereum zeigt eine gewisse Stärke und pendelt oberhalb von 2.500 US-Dollar.
Besonders auffällig bleibt: Trotz geopolitischer Unsicherheit bleibt das institutionelle Interesse an Ethereum laut On-Chain-Daten unverändert hoch. Denn Wale kontrollieren immer größere Teile von ETH.
Das Wichtigste im Überblick:
- Ethereum-Wale kontrollieren inzwischen 27 % des gesamten zirkulierenden Angebots.
- 6.392 Wallets akkumulierten über 1,49 Millionen ETH innerhalb eines Monats.
- Großinvestoren nutzen Rücksetzer konsequent zur Akkumulation.
- OTC-Käufe über 166.000 ETH zeigen massives institutionelles Interesse an Ethereum.
- ETH-ETFs verzeichnen 56 % mehr Zufluss im Vergleich zu Bitcoin-Produkten.
- Trotz bullischem Momentum bleibt ETH/BTC technisch im Abwärtstrend gefangen.
Ethereum-Wale stocken Bestand weiter auf
Neue On-Chain-Daten verdeutlichen eine spannende Entwicklung im Ethereum-Netzwerk: Große Wallets mit Beständen zwischen 1.000 und 100.000 ETH haben ihre Positionen innerhalb eines Monats deutlich ausgebaut. Über 1,49 Millionen zusätzliche Ether wurden in diesem Zeitraum akkumuliert – ein Anstieg von 3,72 Prozent gegenüber dem Vormonat. Insgesamt kontrollieren diese Wale inzwischen fast 27 Prozent der gesamten umlaufenden ETH-Menge.
Whales Accumulate #ETH Aggressively!
🔸6,392 wallets holding between 1K-100K ETH rapidly scooped up +1.49M $ETH (+3.72%) over the past month.
🔸These wallets now control nearly 27% of ETH’s total supply.
🔸Retail traders selling – whales buying. pic.twitter.com/mEBXn3cudT
— Leon Waidmann 🔥 (@LeonWaidmann) June 14, 2025
Diese Wallet-Kategorie zählt aktuell 6.392 Adressen. Schon die untere Schwelle dieser Gruppe – 1.000 ETH – steht für einen erheblichen Kapitalwert, nämlich beim aktuellen Ethereum-Kurs einem Bestand von über 2,5 Millionen US-Dollar. Entsprechend hoch ist die Marktrelevanz dieser Investoren, die meist institutionellen Anlegern zuzurechnen sind. Ihr Verhalten sendet klare Signale an den Markt: Während viele Privatanleger in den letzten Wochen Gewinne realisiert haben, nutzen Großinvestoren die Rücksetzer offenbar konsequent zur Aufstockung ihrer Bestände.
Der strategische Aufbau solcher Positionen deutet auf ein anhaltendes Vertrauen in die mittelfristige Entwicklung von Ethereum hin.
Zugleich mehren sich auch bei Blick auf einzelne Trades Hinweise auf eine strategische Akkumulation großer Ethereum-Bestände. Der Analyst Crypto Patel verweist auf auffällige OTC-Transaktionen der letzten zwei Wochen, bei denen insgesamt über 166.000 ETH gekauft wurden – ein Gesamtvolumen von rund 435 Millionen US-Dollar. Diese Käufe erfolgten weitgehend außerbörslich und damit gezielt unter dem Radar der klassischen Handelsplattformen.
Besonders auffällig ist dabei eine Transaktion über 108.278 ETH am 4. Juni, was einem Gegenwert von rund 283 Millionen US-Dollar entspricht. Auch am 13. Juni sowie am aktuellen Handelstag kam es zu weiteren größeren Zukäufen. Laut Patel ist einer der heutigen Käufe mit den Ethereum-Entwicklern von ConsenSys verknüpft – ein potenziell bedeutendes Signal im Hinblick auf internes Vertrauen und kommende Entwicklungen im Ökosystem.
Für Patel steht fest: Diese Bewegungen sind kein Zufall. Vielmehr deuten sie auf eine gezielte Vorbereitung institutioneller Akteure hin.
Whales are buying #Ethereum like there’s no tomorrow
In the past 2 weeks: 166,199 $ETH (~$435M) accumulated via OTC — avg. ~$2,618
👉 Today: 5,463 ETH ($14M) bought (linked to ConsenSys)
👉 June 13: 2,825 ETH ($7.48M) added
👉 June 4: 108,278 ETH ($283M) picked upThis isn’t… pic.twitter.com/dkzO2iwFRY
— Crypto Patel (@CryptoPatel) June 14, 2025
Nachfrage bei ETH ETFs springt an – stärker als Bitcoin
Ein Blick auf die jüngsten Entwicklungen der Ethereum-ETFs liefert derweil ein weiteres starkes Signal für Ethereum. In den vergangenen vier Wochen haben die ETH-ETFs ihre Pendants auf Bitcoin-Basis deutlich übertroffen – gemessen am Zufluss relativ zur jeweiligen Marktkapitalisierung. Laut dem Analysten Etheraider liegt das Plus bei 56 Prozent zugunsten von Ethereum.
Die zugehörige Grafik zeigt klar: Seit Ende Mai beschleunigen sich die Kapitalzuflüsse in Ethereum-basierte ETFs spürbar. Während die Bitcoin-Zuflüsse stagnierten oder nur moderat zulegten, entwickelte sich Ethereum dynamisch nach oben.
Diese Entwicklung unterstreicht das aktuelle Momentum zugunsten von Ethereum, nicht nur im Spotmarkt, sondern auch auf der Seite der regulierten Anlageprodukte. Zusammen mit der starken Akkumulation der Krypto-Wale ergibt sich ein zunehmend konstruktives Bild.
Fun fact: $ETH ETF flows have outperformed $BTC ETF flows by 56% in the last month, relative to marketcap. pic.twitter.com/1g7vUOV7tJ
— Etheraider (@etheraider) June 12, 2025
Ethereum vs. Bitcoin: Scheitert der Ausbruch doch noch?
Trotz der positiven Signale aus dem ETF-Segment bleibt Ethereum im direkten Vergleich mit Bitcoin technisch angeschlagen. Im Handelspaar ETH/BTC befindet sich Ethereum weiterhin in einem klar definierten Abwärtstrend, der seit Monaten anhält. Zuletzt gab es zwar erste Anzeichen einer Bodenbildung, doch der jüngste Versuch, einen wichtigen technischen Widerstand zu überwinden, scheiterte deutlich.
Der Kurs wurde an der relevanten Zone abgewiesen, was den bestehenden Abwärtstrend bestätigt. Für markttechnisch orientierte Trader bleibt die Lage damit fragil. Erst ein nachhaltiger Ausbruch über den eingezeichneten Widerstand würde eine Trendumkehr signalisieren und die Bodenbildung technisch bestätigen. Bis dahin bleibt Vorsicht geboten.
Beste Krypto-Wallets – hier mehr erfahren
Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können
99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.
Wöchentliche Recherche
100k+Monatliche Leser
Experten
2000+Krypto-Projekte unter die Lupe genommen