Der Bitcoin-Kurs konsolidiert aktuell oberhalb von 65.000 US-Dollar. Während in kleineren Zeiteinheiten die bearishen Signale überwiegen, dürfte übergeordnet alles unaufgeregt verlaufen. Denn der Bitcoin verharrt in der Range zwischen 61.000 und 70.000 US-Dollar. Es mangelt im Juni 2024 an Impulsen, während zugleich das obligatorische Sommerloch droht. Dennoch gibt es auch Hoffnung, dass der nächste Bullenmarkt Fortsetzung findet.
Die Krypto-Analystin @CryptoTea_ benennt ihrer Meinung nach fünf Gründe, warum der Bitcoin-Bullenmarkt noch Fortsetzung erfahren dürfte.
Microstrategy is about to buy $700 million dollars of bitcoin
US etfs have bought 5% of the entire supply in the last 6 months
El Salvador is buying 1 bitcoin per day
Donald Trump can’t stop taking about it
and the new supply was cut in half
— Crypto Tea (@CryptoTea_) June 15, 2024
Werfen wir also einen Blick auf ihre Argumente. Was spricht 2024 wirklich für Bitcoin?
Microstrategy bullisch für BTC
MicroStrategy und Michael Saylor bleiben stark bullisch für Bitcoin und stocken ihre BTC-Bestände massiv auf. Das Unternehmen erhöhte sein jüngstes Angebot von Wandelanleihen um 200 Millionen US-Dollar auf 700 Millionen US-Dollar und bot Käufern die Option, weitere 100 Millionen US-Dollar zu erwerben. Diese Anleihen, die institutionellen Investoren in einem privaten Angebot zur Verfügung stehen, sind unbesicherte, vorrangige Verbindlichkeiten und laufen im Juni 2032 aus.
Damit fließt mehr Kapital in Bitcoin, was MicroStrategy zunehmend zu einem Bitcoin-Unternehmen macht und eine starke Wette auf steigende Bitcoin-Kurse darstellt. Sollte dieses Vorgehen von anderen Unternehmen nachgeahmt werden, könnte dies eine massive Neubewertung der wertvollsten Kryptowährung rechtfertigen. Denn Saylor nimmt für sein Unternehmen immer mehr Geld auf, um dann weiter Bitcoin zu kaufen.
MicroStrategy boosted size of convert to $700 million, will use proceeds to buy more bitcoin. Offering closes Monday pic.twitter.com/xx9Wl41vNu
— Mitch 🅱️ (@ohheyitsmitch) June 14, 2024
US-ETFs ein großer Erfolg
Die Genehmigung der ersten Spot-Bitcoin-ETFs im Januar 2024 stellt einen bedeutenden Meilenstein für den Bitcoin-Markt dar. Diese ETFs bieten Anlegern in den USA regulierten Zugang zu Bitcoin, was das Vertrauen in die Kryptowährung stärkt. In den letzten sechs Monaten haben US-Bitcoin-ETFs bereits 5 Prozent des gesamten Bitcoin-Angebots aufgekauft. Weit über 10 Milliarden US-Dollar sind heute in BTC via Spot-ETFs investiert.
Trotz zyklischer Nachfrage sind diese ETFs übergeordnet ein massiver Erfolg und gehören zu den erfolgreichsten ETFs der Geschichte. Diese positive Entwicklung dürfte anhalten, da institutionelle Investoren tendenziell sukzessive Kapital in Bitcoin verlagern, anstatt direkt All-in zu gehen. Die Einführung der Bitcoin-ETFs könnte somit langfristig zu einem anhaltenden Aufwärtstrend für Bitcoin führen. Denn institutionelle Anleger kaufen immer mehr BTC.
El Salvador kauft 1 BTC pro Tag
El Salvador kauft seit einiger Zeit täglich 1 Bitcoin. Dies erscheint zwar in absoluten Zahlen gering, dürfte aber eine starke Signalwirkung haben. Denn Präsident Bukele verfolgt den Plan, Bitcoin als zentrales Element der nationalen Wirtschaft zu etablieren. Diese kontinuierlichen Käufe signalisieren Vertrauen in die Kryptowährung und können langfristig das Interesse und Vertrauen anderer Nationen und Investoren wecken. Sollte der Plan von Bukele aufgehen, könnte dies zu einer erhöhten Kapitalzufuhr in Bitcoin führen und das Land als innovativen Vorreiter im Krypto-Bereich positionieren. Was Microstrategy und Michael Saylor in der Unternehmenswelt sind, möchten El Salvador und Bukele auf staatlicher Ebene sein.
Donald Trump wird Bitcoin-Fan
Donald Trump entwickelt sich zunehmend zum Bitcoin-Befürworter, was großes Potenzial für den Markt birgt. Analysten sehen die bevorstehende US-Wahl als entscheidenden Impuls für Bitcoin. Die Republikaner setzen sich für eine krypto-freundliche Regulierung ein, was Bitcoin zu einem zentralen politischen Thema macht. Während die Demokraten das Thema „Krypto“ ebenfalls aufgreifen, erschwert Joe Bidens jüngstes Veto einen glaubhaften Richtungswechsel.
Ein möglicher Wahlsieg Trumps könnte damit bullisch für die Kryptomärkte sein und den Bullenmarkt weiter anheizen. Trumps zunehmende Unterstützung für Kryptowährungen könnte die Akzeptanz von Bitcoin weiter fördern.
🇺🇸 TRUMP: I will end Joe Biden’s War on crypto …and the future of #Bitcoin will be made in America! pic.twitter.com/LC0UzccJ9g
— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) June 15, 2024
Bitcoin-Halving verknappt Angebot
Im April 2024 hat das Bitcoin-Halving die Block-Rewards halbiert, wodurch das Angebotswachstum wieder einmal verringert wurde. Dies führt zu einer reduzierten Menge neuer Bitcoins auf dem Markt. Gleichzeitig treiben mehrere Faktoren die Nachfrage an, darunter die zunehmende Unterstützung durch prominente Persönlichkeiten wie Donald Trump und die Genehmigung von Bitcoin-ETFs.
Diese Kombination aus steigender Nachfrage und begrenztem Angebot könnte 2024 zu einer potenziell explosiven Angebot-Nachfrage-Dynamik führen. Das Halving, das Bitcoin erneut knapper macht, verstärkt diesen Effekt zusätzlich und könnte somit die Grundlage für einen erheblichen Preisanstieg schaffen.
Denn bis jetzt gab es tendenziell noch nach jedem Halving in der zweiten Jahreshälfte den Startschuss für die parabolische Rallye. Beginnt der Bitcoin-Bullenmarkt also im Q3 2024? Die Chancen stehen nicht schlecht.
Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können
99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.
Wöchentliche Recherche
100k+Monatliche Leser
Experten
2000+Krypto-Projekte unter die Lupe genommen