News

Ethereum Prognose: Krypto-Wale inaktiv – das ist passiert  

Von Daniel Robrecht

Aktualisiert: Apr. 2, 2025

Disclaimer Icon
Disclaimer

Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.

Ethereum ETF
Disclaimer Icon
Disclaimer

Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.

Bitcoin steigt in den letzten 24 Stunden um 1,5 Prozent und kann sich damit oberhalb von 86.000 US-Dollar behaupten. Derweil fällt Ethereum um 1,7 Prozent und taucht deutlich unter die psychologische Kursmarke von 2.000 US-Dollar ab. Ethereum wertet weiter gegen Bitcoin ab, der langfristige Chart zeigt hier einen signifikanten Abwärtstrend. Nun geben auch noch die Krypto-Wale bei ETH auf – was steckt dahinter?

Das Wichtigste im Überblick:

  • Ethereum fällt unter 2.000 US-Dollar, Bitcoin steigt über 86.000 US-Dollar.
  • Große ETH-Transaktionen sinken um 63,8 Prozent, Wale zeigen Zurückhaltung.
  • Trotz Rückgang kaufen Großanleger ETH nach – klare Akkumulation sichtbar.
  • Weniger Transfers bedeuten strategisches Halten statt geringeren Interesses.
  • Über 183.000 ETH fließen in Validatoren – größter Anstieg seit 2023.
  • Institutionelle Investoren wetten auf ETF-Staking und künftige Zuflüsse.

 

Ethereum-Wale inaktiv – das zeigen On-Chain-Daten 

Ethereum-Wale sind aktuell nicht wirklich aktiv, so On-Chain-Daten. Doch ergibt sich daraus eine bärische Ethereum-Prognose?

Die Kennzahl „Number of Large Transactions“ misst, wie viele Transaktionen einen bestimmten Mindestwert überschreiten – häufig von institutionellen Anlegern. Ein Anstieg deutet auf hohe Aktivität großer Marktteilnehmer hin, während ein Rückgang auf abnehmendes Interesse oder eben zumindest eine aktuell geringere Beteiligung dieser Investoren schließen lässt.

Laut dem bekannten Krypto-Analysten Ali Martinez ist die Zahl großer Ethereum-Transaktionen seit dem 25. Februar um 63,8 Prozent gesunken. Diese Entwicklung weist auf ein deutlich geringeres Engagement von Walen hin. Solch ein Rückgang kann auf sinkendes kurzfristiges Interesse institutioneller Anleger am Ethereum-Netzwerk hindeuten.

Laut dem Krypto-Experten Ufo Calls deutet die aktuelle Datenlage zugleich jedoch auf eine massive Akkumulation von Ethereum durch Großinvestoren hin. Die Kennzahl „Holder Balance by Value“ zeigt, dass Wallets mit hohen ETH-Beständen in den letzten Tagen stark aufgestockt wurden. Diese Entwicklung spricht für ein wachsendes Vertrauen großer Marktteilnehmer. Trotz des jüngsten Kursrückgangs sehen viele Investoren offenbar Potenzial für deutliche Kursgewinne. Die These des Analysten, dass Ethereum derzeit unterbewertet sei, stützt sich also auf das Verhalten von Walen, die erfahrungsgemäß antizyklisch agieren. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte ein neuer Aufwärtsschub bevorstehen.

Doch sind diese On-Chain-Daten nicht ambivalent? Nicht unbedingt. Denn ein Rückgang großer Transaktionen bei gleichzeitigem Anstieg der Wallets mit hohem ETH-Bestand deutet auf Akkumulation hin. Großinvestoren bewegen ihre Bestände seltener, kaufen aber kontinuierlich nach. Statt häufiger Transfers konzentrieren sie sich auf langfristiges Halten. Weniger Transaktionen bedeuten daher nicht weniger Interesse, sondern eher strategische Zurückhaltung. Dies kann mitunter sogar als bullisches Signal gewertet werden, da Kapital gebunden wird.


Neue Kryptowährungen für 2025 – hier mehr erfahren


Mehr Validatoren für Ethereum: Krypto-Wale wetten auf ETF-Staking

Die Ethereum-Validator-Queue ist ein zentraler Indikator für das Vertrauen ins Netzwerk. Wer Validator werden möchte, muss 32 ETH hinterlegen und sich in eine Warteschlange einreihen, wenn der Andrang groß ist. Genau das passiert gerade: Über 183.000 ETH wurden neu eingezahlt – der stärkste Anstieg seit über einem Jahr. Das entspricht rund 5.740 neuen Validatoren und einem Volumen von mehr als 650 Millionen US-Dollar – bei nahezu keinen Auszahlungen.

Dieser massive Zustrom erfolgt nicht zufällig. Institutionelle Investoren antizipieren ein wichtiges Ereignis: Die erwartete Freigabe von Staking innerhalb genehmigter ETH-ETFs. Zwar wurden Ethereum-Spot-ETFs 2024 bewilligt, doch Staking war bisher regulatorisch blockiert. Sollte sich das bald ändern, würde gestaktes ETH in ETFs integriert – und genau darauf setzen größere Akteure schon jetzt. Schließlich gibt es in den USA ein regulatorisch freundliches Umfeld. Die neue SEC unterscheidet sich massiv von der Börsenaufsicht unter Führung Gary Genslers.

Trotz Kritik an Ethereum – etwa, dass Layer-2-Lösungen das Grundsystem untergraben oder Staking weniger Wert als Proof-of-Work generiert – zeigt dieses Verhalten laut dem hiesigen Analysten das Gegenteil: Kapital wird langfristig gebunden, um Rendite zu sichern und sich frühzeitig für mögliche Zuflüsse zu positionieren.

Die aktuelle Bewegung deutet klar auf wachsende institutionelle Beteiligung hin. Sie zeigt: Das Vertrauen in Ethereums strukturelle Weiterentwicklung bleibt hoch – trotz kurzfristiger Marktschwäche. Während antizyklische Ansätze spannend sein könnten, bleiben markttechnische Trader an der Seitenlinie. Denn der Abwärtstrend gegen Bitcoin spricht eben auch 2025 eine klare Sprache.

ETH BTC

Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können

10+ Jahre

99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.

90hr+

Wöchentliche Recherche

100k+

Monatliche Leser

50+

Experten

2000+

Krypto-Projekte unter die Lupe genommen

Google News Icon
Folgen Sie 99Bitcoins in Ihrem Google News Feed.
Erhalten Sie die neuesten Updates, Trends und Einblicke direkt auf Ihr Gerät.
Jetzt abonnieren
Daniel Robrecht

Nach seinem Rechtswissenschaften- und Management-Studium entschied sich Daniel für eine Tätigkeit als freiberuflicher Autor und verfasst mittlerweile seit rund 10 Jahren qualitative Publikationen zu diversen Fachthemen. Als Investor sammelte er jahrelang Erfahrung mit Aktien & Kryptowährungen. Neben einem langfristigen Investitionsansatz... Mehr lesen

Kostenloser Bitcoin-Crashkurs

  • Von über 100.000 Lesern genutzt
  • Eine E-Mail pro Tag, sieben Tage lang.
  • Kurz und lehrreich, garantiert!
Nach oben