In der vergangenen Woche sorgte ein dynamischer Kurssprung von Bitcoin über die Marke von 100.000 US-Dollar für ein spürbar verbessertes Sentiment im Kryptomarkt. In der Folge zogen zahlreiche Altcoins nach, allen voran Ethereum. Nach einer langen Phase relativer Schwäche zeigt sich nun eine klare Trendwende. Antizyklische Positionierungen zahlen sich aus. Ethereum gewinnt weiter an Boden, notiert mittlerweile über 2.600 US-Dollar und verzeichnet allein in den letzten sieben Tagen ein beeindruckendes Plus von über 40 Prozent – Tendenz weiterhin steigend. Doch warum könnte diese Rallye jetzt weitergehen?

Das Wichtigste im Überblick:

  • Bitcoin über 100.000 US-Dollar sorgte für bullisches Momentum im Kryptomarkt.
  • Ethereum zeigt nach langer Schwäche klare Stärke und gewinnt über 40 %.
  • Technischer Ausbruch über 2.200 US-Dollar signalisiert abgeschlossene Bodenbildung bei ETH.
  • CME-Gaps wirken als Kursmagnet – Lücke bis 3.230 US-Dollar offen.
  • Charttechnik sieht über 2.850 US-Dollar weiteren Aufwärtsschub als wahrscheinlich.
  • RSI überkauft – kurzfristige Konsolidierung wäre gesund.
  • Historisch leitet ETH-Stärke oft eine breite Altcoin-Rallye ein.

Ethereum Analyse: Bullische Gap! Steigt ETH um 22 %?

Im Futures-Handel entstehen sogenannte „Gaps“, wenn zwischen dem Schlusskurs eines Handelstages und dem Eröffnungskurs des nächsten eine Preislücke klafft. Dies ist bei CME-Futures auf Kryptowährungen wie Ethereum nicht ungewöhnlich, da diese Produkte im Gegensatz zum Spotmarkt nicht rund um die Uhr gehandelt werden. Ein Gap entsteht etwa, wenn über das Wochenende starke Marktbewegungen stattfinden – der Futures-Markt öffnet dann mit einem Sprung nach oben oder unten.
In der technischen Analyse gelten solche Gaps als potenzielle Kursmagnete. Die Theorie dahinter: Der Markt „füllt“ diese Lücken im Nachhinein häufig, indem er in die entsprechende Preiszone zurückkehrt.

Der Krypto-Trader Titan of Crypto verweist nun auf eine verbliebene Kurslücke zwischen 2.890 und 3.230 US-Dollar. Diese liegt damit oberhalb des aktuellen Niveaus. Die untere Gap zwischen 2.540 und 2.620 US-Dollar wurde jüngst geschlossen, was aus Sicht der Charttechnik ein Zwischenschritt sein könnte. Da die verbleibende Lücke höher liegt, deutet dies in der Logik der Gap-Theorie auf weiteres Aufwärtspotenzial hin. Technisch wäre ein Anstieg Richtung 3.200 US-Dollar damit gut begründet.

Auch On-Chain-Metriken offenbaren hier eine Chance. Die Metrik Exchange Net Position Change misst, ob mehr Ethereum auf zentralisierte Börsen ein- oder ausgezahlt wird. Ein positiver Wert signalisiert Zuflüsse – oft mit Verkaufsabsicht. Negative Werte zeigen Abflüsse, was typischerweise auf langfristige Speicherung und geringeren Verkaufsdruck hindeutet.

glassnode-studio_eth-exchange-net-position-change

Aktuell fällt besonders auf, dass trotz steigender Kurse massive ETH-Abflüsse von Börsen verzeichnet wurden. Dies spricht dafür, dass Anleger ihre Bestände nicht zum Verkauf transferieren, sondern weiter halten. Der Rückgang des verfügbaren Angebots auf Handelsplätzen bei gleichzeitig steigendem Preis deutet auf eine starke Nachfrage hin – ein klar bullisches Signal für Ethereum.

Ethereum Ausblick: Erst Rücksetzer, dann Ausbruch?

Ethereum

Der Ethereum-Markt hat zuletzt deutliche Anzeichen einer abgeschlossenen Bodenbildung gezeigt. Der Ausbruch über die Widerstandszone bei 2.100 bis 2.200 US-Dollar, die inzwischen als neue Unterstützung fungiert, unterstreicht das bullische Setup. Zusätzlich konnte ETH mehrere gleitende Durchschnitte überwinden, was das technische Gesamtbild weiter stärkt. Entscheidend wird nun sein, ob Ethereum den Widerstandsbereich zwischen 2.750 und 2.850 US-Dollar durchbrechen kann.

Erst danach rückt das psychologisch wichtige Kursziel bei 3.000 US-Dollar in Reichweite. Kurzfristig mahnt jedoch der RSI zur Vorsicht: Der Indikator signalisiert eine überkaufte Lage. Eine Konsolidierung wäre wahrscheinlich und für die Chartstruktur sogar wünschenswert.

Historisch betrachtet war eine starke Ethereum-Rallye häufig der Katalysator für eine sogenannte Altcoin-Saison. Ethereum fungiert dabei gewissermaßen als Marktführer im Altcoin-Segment. Wenn ETH an Dynamik gewinnt, zieht dies erfahrungsgemäß Kapital in den breiteren Markt.

Die aktuelle Aufwärtsbewegung könnte somit nicht nur ETH selbst, sondern auch vielen kleineren Coins Auftrieb verleihen.. Sollte sich dieses Muster wiederholen, könnten weitere Altcoins zeitnah ebenfalls von dem Momentum profitieren. Beispielsweise zeigten Memecoins in den vergangenen Tagen schon wieder deutliche Stärke.


Beste Krypto-Wallets – hier mehr erfahren


Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können

10+ Jahre

99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.

90hr+

Wöchentliche Recherche

100k+

Monatliche Leser

50+

Experten

2000+

Krypto-Projekte unter die Lupe genommen

Google News Icon
Folgen Sie 99Bitcoins in Ihrem Google News Feed.
Erhalten Sie die neuesten Updates, Trends und Einblicke direkt auf Ihr Gerät.
Jetzt abonnieren
Daniel Robrecht

Nach seinem Rechtswissenschaften- und Management-Studium entschied sich Daniel für eine Tätigkeit als freiberuflicher Autor und verfasst mittlerweile seit rund 10 Jahren qualitative Publikationen zu diversen Fachthemen. Als Investor sammelte er jahrelang Erfahrung mit Aktien & Kryptowährungen. Neben einem langfristigen Investitionsansatz... Mehr lesen

Kostenloser Bitcoin-Crashkurs

  • Von über 100.000 Lesern genutzt
  • Eine E-Mail pro Tag, sieben Tage lang.
  • Kurz und lehrreich, garantiert!
Nach oben