News

Ethereum kaufen 2025: Fünf Gründe, warum ETH spannend bleibt  

Von Daniel Robrecht

Aktualisiert: Feb. 11, 2025

Disclaimer Icon
Disclaimer

Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.

Ethereum
Disclaimer Icon
Disclaimer

Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.

Langfristig gab es immer unzählige Argumente, um Ethereum zu kaufen. Doch im Jahr 2024 und auch 2025 ziehen diese Gründe nur noch bei wenigen Anlegern. Ethereum performte schlechter als die meisten anderen Large-Cap-Coins. Auch in 2025 ist ETH mit einem Rücksetzer von fast 20 Prozent erneut der schwächste Top 10 Coin. Man könnte jetzt seine ETH verkaufen, egal ob mit Gewinn oder Verlust, und sich neu orientieren. Andere Anleger agieren antizyklisch und könnten sogar über einen Kauf von ETH nachdenken.

Während diese Frage natürlich immer von Überzeugung und Strategie abhängt, gibt es im folgenden Beitrag fünf Gründe, warum man über einen ETH-Kauf zumindest nachdenken könnte – wohlwissend, dass es ebenfalls Gegenargumente gibt und einige Prognosen mit Unsicherheit behaftet bleiben.

Auch interessant: Diesen Katalysator unterschätzen Krypto-Anleger

1. Kaufe, wenn die Kanonen donnern  

Das Börsensprichwort „Kaufe, wenn die Kanonen donnern“ betont den antizyklischen Ansatz. In turbulenten Zeiten, wenn Panik und Unsicherheit herrschen, sinken oft die Kurse drastisch. Anleger, die in diesen Momenten investieren, erwerben Assets zu günstigen Preisen. Während die Mehrheit in Angst verkauft, nutzen antizyklische Investoren die Chance, langfristig von Erholungsphasen zu profitieren. Diese Strategie erfordert Mut, Disziplin und fundierte Analyse. Die Märkte reagieren oft über, was den Einstieg in Krisenzeiten attraktiv macht. Somit gilt: Krisen bieten Chancen für Geduldige, die das langfristige Potenzial erkennen und Risiken kalkuliert eingehen. 

Ethereum Bitcoin

Ein Blick auf den Abwärtstrend von ETH gegenüber BTC bietet wichtige Erkenntnisse. Da markttechnische Ansätze und Trendfolger in dieser Situation nicht glücklich mit Long-Positionen werden, zeichnet sich ein signifikanter Abwärtstrend ab. Auf dem Wochenchart ist jedoch ein überverkaufter Zustand nach RSI offensichtlich, der auf antizyklische Chancen hindeutet. Diese Beobachtung lässt Raum für potenzielle Kaufgelegenheiten. Anleger, die antizyklisch agieren, könnten von dieser Situation profitieren. 

Die Aussage des folgenden Analysten beschreibt, dass Ethereum eine umstrittene Rallye bevorsteht, während momentan extreme negative Stimmung herrscht und kaum jemand an einen Aufschwung glaubt. Dies deutet darauf hin, dass der Markt überreagiert.

2. Massive Kritik an Ethereum Foundation – Buterin muss liefern

Vitalik Buterin und die Ethereum Foundation (EF) stehen 2025 unter starker Kritik, da die Community die Führung und strategischen Entscheidungen der Stiftung hinterfragt. Ein zentraler Kritikpunkt ist der anhaltende Verkauf von ETH-Beständen durch die EF, der als marktschädlich empfunden wird, insbesondere vor Kursrückgängen. Viele werfen der EF vor, durch diese Verkäufe das Vertrauen der Anleger zu untergraben, anstatt ETH zu staken, um das Netzwerk zu unterstützen.

Zudem wird die Führung von Aya Miyaguchi, Direktorin der EF, scharf kritisiert. Nutzer werfen ihr Ineffizienz, mangelnde Transparenz und sogar Vetternwirtschaft vor.

William Mougayar, ein renommierter Analyst, kritisierte jüngst in einem Beitrag direkt Vitalik Buterin sowie die Ethereum Foundation. Der Experte verweist darauf, dass Ethereum seit seinen Anfängen erheblich gewachsen ist und heute das größte Entwickler-Ökosystem im Blockchain-Sektor darstellt. Die ursprüngliche Vision Buterins wurde weit übertroffen, was zugleich eine größere Verantwortung mit sich bringt. Konkret bemängelt Mougayar, dass die Ethereum Foundation zu langsam auf veränderte Marktbedingungen reagiert. Im Vergleich zu anderen Layer-1- und Layer-2-Lösungen wirkt die Umsetzung von Updates, Forschungsergebnissen und strategischen Weiterentwicklungen zögerlich, was in einem dynamischen Markt problematisch ist. Ein weiterer Kritikpunkt ist die unzureichende Kommunikation, da die Community regelmäßige und transparente Informationen über Fortschritte vermisst. Zudem mangelt es an klaren Strukturen, schneller Entscheidungsfindung und modernem Management. Mougayar fordert ein reiferes und agileres Vorgehen, um die Marktführerschaft zu sichern.

Die vorgebrachte Kritik an Buterin und der Ethereum Foundation hat durchaus auch positive Seiten. Unter dem enormen Druck, der mit dem rasanten Wachstum von Ethereum einhergeht, werden notwendige Impulse für tiefgreifende Veränderungen gesetzt. Diese Herausforderungen können als Katalysator dienen, um Prozesse zu optimieren. Derzeitige Probleme und Unzufriedenheit innerhalb der Community bieten eine einmalige Gelegenheit, das bestehende Setup kritisch zu hinterfragen und neu auszurichten. Ein unreflektiertes „Weiter so“ würde jedoch das Potenzial, Ethereum langfristig zu stärken, erheblich schmälern. 

Mehr erfahren: Krypto-Experte argumentiert gegen Bitcoin-Reserve 

3. Donald Trump setzt auf ETH, Institutionelle akkumulieren Ethereum

Donald Trump und seine Familie sind mittlerweile im Kryptomarkt überaus aktiv, auch wenn es positive und negative Stimmen gibt. Dies gilt insbesondere über World Liberty Financial (WLF), ein DeFi-Projekt, das auf Ethereum basiert. Zuletzt hat WLF große Mengen Ethereum (ETH) gekauft. Eric Trump hat öffentlich Ethereum und Bitcoin (BTC) beworben, etwa mit Posts wie „great time to add $ETH“. WLF hat zudem Wrapped Bitcoin (wBTC), eine auf Ethereum laufende Bitcoin-Variante, akkumuliert. Auch hier gab es eine klare Entscheidung für ETH. Die Trump-Familie setzt auf Ethereum. Damit hat ETH den wohl mächtigsten Mann der Welt als Unterstützer.

Zugleich stieg zuletzt das Interesse von institutionellen Investoren massiv an. Anleger akkumulierten via ETFs immer mehr ETH. Während Privatanleger verkaufen, steigen Institutionelle also ein.

Nach Glassnode-Daten sehen wir hier zuletzt eben keinen massiven Abverkauf, sondern im Gegenzug einen Netto-Inflow in die ETH ETFs in den USA.

Ethereum ETF

4. Staking mit ETH ETFs – neuer Impuls für Nachfrage

2025 könnte das Staking von Ethereum (ETH) über ETFs die Nachfrage stark ankurbeln. Denn hier wird erwartet, dass die SEC unter einer kryptofreundlichen Trump-Administration das ETH-ETF-Staking genehmigt. Dies würde es Investoren ermöglichen, durch Staking Renditen von etwa 3-5 Prozent zu erzielen, was ETH für institutionelle Anleger attraktiver macht. Dies würde die Nachfrage nach ETH erhöhen, da mehr Kapital in ETFs fließt. Vorteile für ETH sind höhere Liquidität, breite Akzeptanz und potenziell steigende Kurse, da das Staking die verfügbare Menge an ETH weiter reduziert. Das Staking-Feature für die Ethereum-ETFs gilt dabei als überaus wahrscheinlich.

Schon früh äußerten sich die Verantwortlichen der SEC, dass bei einer Krypto-freundlichen Administration dieses Feature hinzugefügt werden könnte.

 5. Ethereum Prognose: Short-Squeeze in 2025 möglich?

Ein Short-Squeeze ist ein Marktereignis, bei dem Händler, die auf fallende Kurse gesetzt haben und plötzlich gezwungen sind, ihre Short-Positionen zu decken. Dies geschieht, da der Kurs unerwartet stark steigt. Dadurch müssen sie die Assets zurückkaufen, was den Kurs noch weiter in die Höhe treibt. Diese erzwungene Abdeckung führt zu einer zusätzlichen Nachfrage, die den Kursanstieg verstärkt und extreme kurzfristige Preisschwankungen verursacht.

Der hiesige Krypto-Trader prognostiziert nun einen bevorstehenden ETH-Short-Squeeze. Derzeit haben Hedgefonds ihre Short-Positionen bei ETH auf CME-Futures ausgebaut – in nur einer Woche um 40 Prozent und in drei Monaten um 500 Prozent. Weiterhin kaufen sie ETH im Spotmarkt, während sie gleichzeitig auf Futures shortgehen, um von den Preisunterschieden zu profitieren. Institutionelle Zuflüsse und erhebliche ETF-Investitionen belegen das Vertrauen in ETH, was zu einer baldigen Preisangleichung zwischen Futures und Spot führen könnte. Ein Short-Squeeze scheint hier wahrscheinlicher, wenn Ethereum erst einmal dreht – denn noch akkumulieren institutionelle Anleger günstig und wollen aber langfristig wohl eben von den steigenden Kursen profitieren.

Mehr erfahren: Beste Coin Launches für 2025

Kostenloser Bitcoin-Crashkurs

  • Von über 100.000 Lesern genutzt
  • Eine E-Mail pro Tag, sieben Tage lang.
  • Kurz und lehrreich, garantiert!

Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können

10+ Jahre

99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.

90hr+

Wöchentliche Recherche

100k+

Monatliche Leser

50+

Experten

2000+

Krypto-Projekte unter die Lupe genommen

Google News Icon
Folgen Sie 99Bitcoins in Ihrem Google News Feed.
Erhalten Sie die neuesten Updates, Trends und Einblicke direkt auf Ihr Gerät.
Jetzt abonnieren
Daniel Robrecht

Nach seinem Rechtswissenschaften- und Management-Studium entschied sich Daniel für eine Tätigkeit als freiberuflicher Autor und verfasst mittlerweile seit rund 10 Jahren qualitative Publikationen zu diversen Fachthemen. Als Investor sammelte er jahrelang Erfahrung mit Aktien & Kryptowährungen. Neben einem langfristigen Investitionsansatz... Mehr lesen

Nach oben