News

Die große Krypto Prognose 2025: 10 Dinge, die Galaxy Research erwartet

Von Daniel Robrecht

Aktualisiert: Dez 28, 2024

Studie Galaxy Krypto Prognose

Die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint ideal, um sich mit den Krypto Prognosen für das kommende Jahr zu beschäftigen. Führende Analysten haben jetzt ihren Ausblick für 2025 veröffentlicht. Galaxy Research ist die Forschungsabteilung von Galaxy Digital, einem führenden Unternehmen im Bereich digitaler Vermögenswerte. Mit einem Team aus erfahrenen Analysten bietet Galaxy Research sowohl institutionellen als auch privaten Anlegern verlässliche Informationen.

Nun gibt es von Galaxy Research die große Krypto Prognose für 2025 – 10 Erkenntnisse aus dieser Studie:

Bitcoin erreicht 2025 neue Rekordhöhen

Die Experten von Galaxy Research gehen davon aus, dass Bitcoin 2025 in neue Höhen vorstößt, angeführt von institutionellen und staatlichen Akteuren. Ein Kurs von über 150.000 US-Dollar in der ersten Jahreshälfte sei demnach realistisch, während ein Test oder gar ein Überschreiten von 185.000 US-Dollar gegen Ende des Jahres möglich erscheint. Die Analysten stützen diese Prognose auf die zunehmende Akzeptanz von Bitcoin als strategisches Asset durch Unternehmen, Finanzinstitute und sogar Staaten.

Historisch betrachtet hat Bitcoin andere Anlageklassen wie den S&P 500 und Gold regelmäßig in seiner Wertentwicklung übertroffen. Diese Dynamik wird laut Galaxy Research auch 2025 anhalten, da Bitcoin zunehmend als digitales Äquivalent zu Gold wahrgenommen wird. Der Marktanteil von Bitcoin am globalen Goldmarkt soll hier schon 20 Prozent erreichen, was das Vertrauen in das digitale Asset weiter stärkt.

Auch spannend: Bitcoin-Analyst erwartet 125.000 US-Dollar im Januar 

Bitcoin bleibt Spitzenreiter bei Risikoanpassung

Galaxy Research erwartet, dass Bitcoin 2025 erneut zu den weltweit besten Anlagen gehört, insbesondere im Hinblick auf das risiko-adjustierte Ertragsprofil. Bereits 2024 zeigte Bitcoin außergewöhnliche Stärke, getrieben durch erhebliche Kapitalzuflüsse und eine kontinuierliche Kurssteigerung. Für 2025 wird prognostiziert, dass Bitcoin weiterhin einen der besten Sharpe-Ratios aufweist und damit andere Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Indizes und Rohstoffe hinter sich lässt.

Die Sharpe-Ratio misst die Rendite einer Anlage im Verhältnis zu ihrem Risiko. Eine höhere Sharpe-Ratio bedeutet, dass eine Anlage für das eingegangene Risiko bessere Erträge liefert. Damit lassen sich Investitionen risiko-adjustiert vergleichen.

Bitcoin erreichte bereits 2024 die Position als drittbeste Anlageklasse auf einer risikoangepassten Basis. Interessanterweise führte MicroStrategy, ein Unternehmen mit einer großen Bitcoin-Reserve, die Liste mit der besten Sharpe-Ratio an. Dies verdeutlicht den zunehmenden Stellenwert von Bitcoin sowohl für private als auch institutionelle Anleger.

Unternehmen und Staaten setzen auf Bitcoin

Galaxy Research prognostiziert ferner, dass im Jahr 2025 mindestens fünf Unternehmen aus dem Nasdaq 100 sowie fünf Nationen Bitcoin in ihre Bilanzen oder Staatsfonds aufnehmen werden. Diese Entwicklung wird durch verschiedene strategische Überlegungen vorangetrieben, darunter Portfolio-Diversifikation, Handelsabwicklung und langfristige Absicherung. Zuletzt wurde Bitcoin immer mehr als strategisches Asset diskutiert, dies dürfte 2025 Fortsetzung finden.

Besonders geopolitisch rivalisierende Staaten könnten Bitcoin als Instrument zur Stärkung ihrer wirtschaftlichen Unabhängigkeit nutzen. Nationen mit großen Staatsfonds oder solchen, die sich in Opposition zu den USA positionieren, werden voraussichtlich in den Bitcoin-Markt eintreten. So konnten wir zuletzt beobachten, dass Russland Bitcoin nutzt, um Transaktionen zu umgehen.

Gleichzeitig erkennen führende Unternehmen aus dem Nasdaq 100 den Wert von Bitcoin als strategisches Asset. Diese Akzeptanz auf staatlicher und unternehmerischer Ebene unterstreicht die wachsende Relevanz von Bitcoin.

Ethereum erreicht neue Höchststände im Jahr 2025

Die Analysten der Studie gehen zugleich davon aus, dass Ether 2025 über 5.500 US-Dollar handeln wird und damit ein neues Allzeithoch erreicht. Diese Entwicklung wird durch regulatorische Erleichterungen im DeFi- und Staking-Bereich unterstützt. Neue Partnerschaften zwischen DeFi und traditionellen Finanzinstitutionen werden demnach dazu beitragen, dass traditionelle Kapitalmärkte zunehmend mit öffentlichen Blockchains experimentieren.

Ethereum und sein Ökosystem werden dabei bevorzugt, da die Plattform weiterhin die technologische Basis für zahlreiche Layer-2-Netzwerke von Unternehmen bildet. Gleichzeitig wird erwartet, dass NFT-Handelsvolumen signifikant zurückkehren und einige Blockchain-basierte Spiele erfolgreich sind. Ethereum bleibt das Zentrum der Blockchain-Innovation und profitiert direkt von der zunehmenden Akzeptanz öffentlicher Blockchains in traditionellen Märkten.

Ethereum-Staking-Rate überschreitet 50 Prozent

Galaxy Research prognostiziert ferner, dass die Staking-Rate von Ethereum bis Ende 2025 über 50 Prozent der umlaufenden ETH-Angebote erreichen wird. Dies wird durch steigende Nachfrage nach Staking und regulatorische Klarheit, möglicherweise unter einer Trump-Administration, begünstigt. Besonders spannend könnte es hier sein, dass spotbasierte Ethereum-ETFs in Zukunft einen Teil ihrer ETH-Bestände im Namen der Anteilseigner staken dürfen.

Nach Daten von Stakingrewards.com liegt die Staking-Ratio aktuell bei 28,05 Prozent. Diese dürfte also deutlich steigen und damit das handelbare Angebot verknappen.

Die wachsende Staking-Nachfrage wird nicht nur das Angebot verknappen, sondern auch den Wert durch Plattformen wie Lido und Coinbase sowie neue Restaking-Protokolle wie EigenLayer und Symbiotic steigern.

Mehr erfahren: Trendwende dank Ethereum-Staking in 2025? 

Layer-2-Netzwerke dominieren 2025 wirtschaftlich

Ferner dürften Layer-2-Lösungen (L2s) im Jahr 2025 mehr wirtschaftliche Aktivität generieren werden als alternative Layer-1-Blockchains, so die Experten. Der Anteil der Gebühren, die L2s im Vergleich zu L1s erzielen, wird von derzeit mittleren einstelligen Prozentwerten auf über 25 Prozent der gesamten Alt L1-Gebühren steigen. Diese Entwicklung wird durch die steigende Nachfrage nach L2-Lösungen vorangetrieben, was bereits Anfang des Jahres zu Kapazitätsengpässen und erhöhten Transaktionsgebühren führen könnte. Dies wird Anpassungen bei Gaslimits und Parameter für Blob-Märkte notwendig machen. Parallel dazu werden technologische Innovationen effizientere Rollup-Prozesse ermöglichen. Diese Fortschritte sollen sicherstellen, dass Transaktionskosten auf einem benutzerfreundlichen Niveau bleiben. Denn die Skalierung von Ethereum erfolgt auch weiterhin über Layer-2.

DeFi erreicht „Dividenden-Ära“ im Jahr 2025

Galaxy Research prognostiziert zudem, dass 2025 eine neue Phase für DeFi beginnt, in der On-Chain-Anwendungen mindestens 1 Milliarde US-Dollar an Nutzer und Token-Inhaber durch Ertragsbeteiligung und Ausschüttungen aus Treasury-Fonds verteilen werden. Diese Entwicklung wird durch zunehmende regulatorische Klarheit begünstigt, die es Protokollen ermöglicht, ihre Einnahmen effizienter zu teilen. Eine Art Dividende wird nun von DeFi-Protokollen ausgezahlt.

Ein günstiges regulatorisches Umfeld sowie gestiegene On-Chain-Aktivität dürften zudem zu häufigeren Rückkäufen und höheren direkten Ausschüttungen führen. Diese Dynamik könnte das DeFi-Ökosystem grundlegend verändern. Neue Anreize für die Beteiligung scheinen wahrscheinlich.

Zehn neue Stablecoins durch TradFi-Partnerschaften

Zudem könnten 2025 mindestens zehn Stablecoins mit direkter Unterstützung durch traditionelle Finanzinstitutionen auf den Markt kommen. Dieser Trend ist eine Fortsetzung des starken Wachstums von Stablecoins zwischen 2021 und 2024, während deren Transaktionsvolumen etablierte Zahlungsnetzwerke wie ACH und Visa deutlich übertraf.

Stablecoins werden zunehmend in das globale Finanzsystem integriert. Auch große Zahlungsdienstleister wie PayPal (mit PYUSD auf Solana) und Stripe (durch die Übernahme von Bridge) investieren in stabile Blockchain-basierte Infrastrukturen. Institutionelle Akteure wie BlackRock und VanEck arbeiten aktiv mit Stablecoin-Projekten zusammen, um Marktanteile zu sichern. Mit zunehmender regulatorischer Klarheit dürften mehr TradFi-Unternehmen Stablecoins in ihre Prozesse integrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Basis für zukünftige Geschäftsmodelle zu schaffen.

USA prüfen Bitcoin-Reserven, kaufen aber nicht zu

Ferner wird die US-Regierung 2025 zunächst zwar keine zusätzlichen Bitcoins kaufen, jedoch bestehende Bestände zur Schaffung einer strategischen Reserve nutzen, so Galaxy Research. Verschiedene Regierungsbehörden und Ministerien könnten zudem erste Schritte unternehmen, um eine breitere Reservepolitik für Bitcoin zu prüfen.

Während der direkte Erwerb neuer Bitcoins vorerst nicht auf der Agenda steht, unterstreicht die Bewegung innerhalb der staatlichen Institutionen die wachsende Bedeutung digitaler Vermögenswerte in der nationalen Finanzstrategie. Bestehende Bestände könnten strategisch eingesetzt werden, um potenzielle wirtschaftliche oder geopolitische Vorteile zu sichern.

Die Überlegungen einer erweiterten Bitcoin-Reserve zeigen klar, dass sich der Diskurs über Kryptowährungen weiter institutionalisiert. Solche Entwicklungen könnten auch andere Staaten dazu motivieren, ähnliche Strategien zu verfolgen. Denn jeder möchte wohl als First-Mover eine Art Frontrunning betreiben.

Im Einklang damit zeigt Polymarket aktuell nur eine Wahrscheinlichkeit von 27 Prozent für eine Bitcoin-Reserve in den USA, während der ersten 100 Tage der Trump-Administration. Die Bitcoin-Reserve könnte also nach Analysten noch ein wenig Zeit in Anspruch nehmen:

Trump Bitcoin

Dogecoin erreicht 1 $ und 100 Mrd. Marktwert

Wenn es nach den Experten geht, könnte Dogecoin als bekanntester und ältester Meme-Coin der Welt 2025 erstmals die Marke von 1 US-Dollar erreichen und damit eine Marktkapitalisierung von 100 Milliarden US-Dollar überschreiten. Dieser Meilenstein wird durch die anhaltende Popularität und die breite Akzeptanz in der Kryptowelt unterstützt.

Das „Department of Government Efficiency“ soll Einsparungen identifizieren und umsetzen – die Abkürzung DOGE dürfte hier immer wieder für Aufmerksamkeit sorgen.

Dogecoin

Übrigens wird Dogecoin aktuell bei 0,31 US-Dollar gehandelt. Laut der Krypto-Prognose würde sich der Wert des Meme-Coins also mehr als verdreifachen.

Krypto Prognosen bis 2030: Hier mehr erfahren 

Disclaimer Icon
Disclaimer

Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.

Kostenloser Bitcoin-Crashkurs

  • Von über 100.000 Lesern genutzt
  • Eine E-Mail pro Tag, sieben Tage lang.
  • Kurz und lehrreich, garantiert!

Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können

10+ Jahre

99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.

90hr+

Wöchentliche Recherche

100k+

Monatliche Leser

50+

Experten

2000+

Krypto-Projekte unter die Lupe genommen

Google News Icon
Folgen Sie 99Bitcoins in Ihrem Google News Feed.
Erhalten Sie die neuesten Updates, Trends und Einblicke direkt auf Ihr Gerät.
Jetzt abonnieren
Daniel Robrecht

Nach seinem Rechtswissenschaften- und Management-Studium entschied sich Daniel für eine Tätigkeit als freiberuflicher Autor und verfasst mittlerweile seit rund 10 Jahren qualitative Publikationen zu diversen Fachthemen. Als Investor sammelte er jahrelang Erfahrung mit Aktien & Kryptowährungen. Neben einem langfristigen Investitionsansatz... Read More

Nach oben