Ethereum konnte zuletzt mit einer überdurchschnittlichen Wochenperformance überzeugen. Ein Kursplus von über 30 Prozent macht ETH derzeit zum stärksten Top-10-Asset am Markt. Der Anstieg erfolgt in einer Phase, in der Bitcoin erstmals seit Februar wieder über die Marke von 100.000 US-Dollar gestiegen ist und das Marktumfeld insgesamt bullisch erscheint.
Spannend könnte folgende Idee sein. Als Basisinfrastruktur für den DeFi-Sektor könnte Ethereum nun auch ein Katalysator für neue Dynamiken im dezentralen Finanzbereich werden.
Parallel dazu sorgt die politische Entwicklung in den USA für Aufwind: Die neue Administration unter Donald Trump verfolgt einen deutlich kryptofreundlicheren Kurs. Eine fortschrittliche Regulierung und mehr Rechtssicherheit schaffen bessere Rahmenbedingungen – insbesondere für DeFi-Protokolle. Das stärkt das Vertrauen institutioneller und privater Akteure gleichermaßen.
Zugleich setzen Entwicklerteams ihre Arbeit an innovativen Protokollen fort. Im Mai 2025 gibt es einige spannende Entwicklungen, die den Sektor oder zumindest einzelne DeFi-Protokolle zusätzlich beleben könnten.
Das Wichtigste im Überblick:
- Ethereum aktiviert mit Pectra bedeutendstes Upgrade seit dem Merge erfolgreich.
- Phantom ermöglicht erstmals Gasless Swaps ohne separates SOL-Guthaben.
- Lido V3 erlaubt modulare, institutionelle Staking-Lösungen auf Ethereum-Testnet.
- Chainlink startet Airdrop-Programm für LINK-Staker mit SXT-Rewards.
- Superseed lanciert zinsfreies Kreditmodell mit selbsttilgendem $SUPR-Collateral.
- Resolv Labs veröffentlicht Tokenomics mit Airdrops für Stablecoin-Aktivität.
- ZKsync erreicht volle EVM-Kompatibilität mit Protokoll-Update Version 27.
Pectra-Upgrade bei Ethereum erfolgreich
Das Pectra-Upgrade war das größte Ethereum-Update seit dem Merge 2022. Dieses ging am 7. Mai 2025 um 10:05 UTC auf dem Mainnet live und erreichte nach etwa 12 Minuten Finalität. Es verlief problemlos, obwohl Testnet-Phasen auf Holesky und Sepolia Schwierigkeiten hatten. Ein drittes Testnet, Hoodi, stabilisierte das Upgrade schließlich.
Pectra führt 11 Ethereum Improvement Proposals (EIPs) ein, die Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Staking verbessern. EIP-7702 ermöglicht beispielsweise Smart Wallets mit Funktionen wie Gasless Transactions und Transaktionsbündelung. EIP-7251 erhöht das Validator-Limit von 32 auf 2.048 ETH, was große Staker effizienter macht und Netzwerkbelastung reduziert. EIP-7691 verdoppelt die Blob-Kapazität für Layer-2-Lösungen, senkt Transaktionsgebühren und steigert die Skalierbarkeit.
0/ the biggest ethereum upgrade since the merge is coming.
and this time, you’ll feel it.
it’s called pectra and here’s why it matters
a guest thread by @binji_x ↓ pic.twitter.com/xhn1kt3qgG
— Ethereum.org (@ethereum) May 6, 2025
Das Pectra-Upgrade gilt als bedeutendstes Ethereum-Update seit dem Merge, da es gleich mehrere Kernbereiche des Netzwerks verändert. Es vereint technische Verbesserungen für Validatoren, führt neue Funktionen für Smart Contracts ein und optimiert die Nutzerinteraktion durch sogenannte EIP-Standards. Die Einführung von „Account Abstraction“ rückt damit näher. Damit stellt Pectra einen entscheidenden Schritt in Richtung Skalierbarkeit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit dar – mit langfristigen Auswirkungen auf das gesamte Ethereum-Ökosystem.
Phantom führt Gasless Swaps ein
Phantom ist die führende Wallet für Solana und hat kürzlich Gasless Swaps eingeführt. Dies ist eine Funktion, die es Nutzern ermöglicht, Token-Swaps ohne SOL für Gasgebühren durchzuführen. Stattdessen können die Gebühren direkt mit dem getauschten Token bezahlt werden. Diese Neuerung, die zunächst für mobile Nutzer und Trades über 75 US-Dollar verfügbar ist, beseitigt eine Hürde für neue und erfahrene Nutzer, da kein separates SOL-Guthaben mehr benötigt wird. Die Funktion wurde Anfang Mai 2025 vorgestellt.
Phantom, das über 15 Millionen monatliche Nutzer hat, stärkt damit seine Position als bevorzugte Wallet im Solana-Ökosystem. Gasless Swaps sind Teil einer breiteren Entwicklung hin zu intuitiveren DeFi-Lösungen, da Benutzerkomfort für die Adoption entscheidend ist.
Introducing gasless swaps⛽
No SOL? No problem.
You can now use the token you’re swapping to pay for gas. pic.twitter.com/GL1hQDL4qw
— Phantom (@phantom) May 1, 2025
Lido veröffentlicht das V3 Testnet
Lido ist die führende Liquid-Staking-Plattform. Diese hat kürzlich das Lido V3 Testnet auf Ethereum gestartet. Dieses ermöglicht es den Entwicklern, maßgeschneiderte Staking-Lösungen zu erstellen, die auf spezifische Anforderungen zugeschnitten sind. Lido V3 führt eine modulare Architektur ein, die Flexibilität für Builder bietet, um Staking-Produkte mit unterschiedlichen Risikoprofilen, Belohnungsstrukturen und Integrationsmöglichkeiten zu entwickeln.
Das Testnet zielt darauf ab, die Stabilität und Sicherheit der neuen Funktionen zu gewährleisten, bevor sie im Mainnet live gehen. Lido reagiert auf die wachsende Nachfrage nach anpassbaren Staking-Optionen.
Lido V3 markiert hier einen Fortschritt im Bereich des Liquid Stakings auf Ethereum. Die neue Version führt mit den sogenannten stVaults eine modulare Architektur ein, die individuelle Staking-Strategien erlaubt. Nutzer können Validatoren, Gebühren und Risikoprofile flexibel konfigurieren – ideal für institutionelle Anforderungen und maßgeschneiderte Großstaker-Lösungen. Zusätzlich ermöglicht Lido V3 optionales Restaking, wodurch gestaktes ETH auch für weitere Protokolle genutzt werden kann. Die Liquidität von stETH bleibt dabei erhalten.
Lido V3 Testnet is here
Starting today, builders can create tailored staking solutions using Lido stVaults on the Hoodi Ethereum Testnet. https://t.co/rJ3qSuuaA6
— Lido (@LidoFinance) April 28, 2025
Chainlink kündigt Airdrops für Staker an
Chainlink hat kürzlich das „Chainlink Rewards“-Programm angekündigt, das LINK-Staker mit Airdrops belohnt. Den Auftakt macht „Season Genesis“, gestartet am 8. Mai 2025, in Zusammenarbeit mit Space and Time (SXT). Dabei können berechtigte Staker 100 Millionen SXT-Token (2 Prozent des Gesamtangebots) innerhalb von 90 Tagen beanspruchen. Die Teilnahme richtet sich an aktive und ehemalige Staker, die vor dem 31. März 2025 gestakt haben, basierend auf einem zeitgewichteten Durchschnitt. Weitere 100 Millionen SXT sind für zukünftige Airdrops geplant. Das Programm zielt darauf ab, die Community zu engagieren und Projekte des Chainlink Build-Programms zu fördern.
We’re excited to introduce Chainlink Rewards—a community engagement & rewards program.
This allows Chainlink Build projects to make their token claimable by ecosystem participants, including eligible LINK Stakers.
Season Genesis launches May 8 with @SpaceandTimeDB.
— Chainlink (@chainlink) May 5, 2025
SUPR Token gestartet – neue DeFi-Blockchain Superseed
Superseed ist eine neue Layer-2-Blockchain, die auf dem OP Stack basiert und Teil des Superchain-Ökosystems ist. Diese möchte DeFi durch selbsttilgende Kredite erweitern, die durch das einzigartige Supercollateral-System ermöglicht werden. Dabei werden 100 Prozent der Plattformgewinne – aus Sequencer-Gebühren, Proof-of-Repayment-Auktionen und Zinsen von Nicht-Supercollateral-Krediten – automatisch zur Tilgung von Krediten verwendet, die mit dem nativen Token $SUPR besichert sind. Dies ermöglicht zinsfreie Kredite, die sich über die Zeit selbst zurückzahlen.
$SUPR is now live. pic.twitter.com/cyGX74qR9R
— Superseed (@SuperseedXYZ) May 5, 2025
Der $SUPR-Token dient als „Supercollateral“, treibt das SuperCDP (Collateralized Debt Position)-Protokoll an und ermöglicht Governance-Funktionen. Die Plattform ist EVM-kompatibel, was Entwicklern den nahtlosen Einsatz von Ethereum-Tools erleichtert.
DeFi-Protokoll Resolv Labs veröffentlicht Tokenomics
Resolv Labs ist ein DeFi-Protokoll, das jüngst die Tokenomics für den Governance-Token $RESOLV veröffentlicht hat. Hier setzt das Projekt auf eine Gesamtmenge von 1 Milliarde Tokens. Davon werden 10 Prozent (100 Millionen Tokens) für die erste Airdrop-Saison an frühe Community-Mitglieder verteilt, die das Projekt unterstützt haben. Dies soll die Nutzerbasis erweitern und die Dezentralisierung fördern. Der Airdrop belohnt Aktivitäten wie das Halten des Stablecoins USR oder die Bereitstellung von Liquidität im Resolv Liquidity Pool (RLP), wobei Punkte gesammelt werden, die später in Tokens umgewandelt werden können.
Will @ResolvLabs airdrop satisfy most users?
– Ticker: $RESOLV
– Total Supply: 1B
– Airdrop Allocation: 10%
– Valuation (based on latest funding): $100M
– Registration: First half of May 2025
– Registration Period: 1 week
– Claim: TBAAre you excited? Personally, I’m not. https://t.co/DRi1oKvOuZ pic.twitter.com/CNmWWj6c67
— Frosch ( ꈍᴗꈍ) (@0xFrosch) May 8, 2025
Resolv Labs entwickelt einen innovativen Stablecoin (USR), der durch Ethereum (ETH) abgesichert ist und durch eine Delta-neutrale Strategie Preisschwankungen minimieren soll. Das Protokoll hat seit September 2024 über 350 Millionen US-Dollar TVL (zwischenzeitlich rund 700 Millionen US-Dollar) erreicht und über 10 Millionen US-Dollar in einer Seed-Runde eingesammelt.
ZKsync wird EVM-kompatibel
Die Ethereum-L2 ZKsync hat mit dem Protokoll-Update v27 volle EVM-Äquivalenz erreicht. Dies bedeutet, Entwickler können Ethereum-Smart-Contracts ohne Anpassungen oder spezielle Compiler direkt auf ZKsync bereitstellen. Der EVM-Interpreter ermöglicht die Ausführung unveränderter EVM-Bytecodes, was die Kompatibilität mit Ethereum-Tools wie Foundry oder Hardhat erhöht. Contract-Adressen entsprechen nun exakt denen auf Ethereum.
ZKsync ist ein Zero-Knowledge-Rollup auf Ethereum. Dieses bündelt Transaktionen off-chain, generiert kryptografische Beweise (SNARKs) und speichert diese auf Ethereum, was Skalierbarkeit und niedrige Gebühren bei hoher Sicherheit ermöglicht.
1/ Today we celebrate a big milestone: ZKsync is now fully EVM Equivalent! 🎉🧵👇 pic.twitter.com/Ai70W4RuMG
— ZKsync (∎, ∆) (@zksync) May 6, 2025
Mit der Einführung von EVM Equivalence im Protokoll-Update Version 27 ist das Entwickeln auf ZKsync nun vollständig kompatibel mit bestehenden Ethereum-Tools. Entwickler müssen keine spezifischen Tools wie zkSolc mehr nutzen. Die EVM-Interpreter-Komponente wurde durch die Community im ZIP-9 abgestimmt. Dieses Update vereinfacht die Entwicklung erheblich und wird bald auf alle ZKsync-Chains im Elastic Network ausgerollt. Weitere Neuerungen sollen laut Entwicklerteam zeitnah folgen.
Beste Krypto-Wallets – hier mehr erfahren
Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können
99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.
Wöchentliche Recherche
100k+Monatliche Leser
Experten
2000+Krypto-Projekte unter die Lupe genommen