In diesem Beitrag
- Neuer Aufschwung bei Bitcoin, Ethereum & Co – Ist das erst der Anfang?
- Bitcoin durchbricht $110.000 – Bullisher Impuls nach zwei Wochen Stillstand
- Short Squeeze treibt den Markt – Millionen liquidiert
- Auch Altcoins legen zu – Ethereum, Solana und Meme-Coins im Aufschwung
- Volatilität sinkt trotz geopolitischer Spannungen – ein gutes Zeichen?
- Bitcoin als geopolitisches Sicherungsnetz – Mythos oder Realität?
- Bitcoin vor dem nächsten Ausbruch oder nur ein kurzer Hype?
- Bitcoin-ETFs im Fokus – Ethereum zeigt Stärke, Bitcoin bleibt schwankend
- Optionenmarkt sendet bullische Signale – Kommt der nächste Impuls von dort?
Neuer Aufschwung bei Bitcoin, Ethereum & Co – Ist das erst der Anfang?
Bitcoin meldet sich eindrucksvoll zurück – und das mit einem Preissprung über die Marke von $110.000. Getrieben von geopolitischen Entwicklungen, starken Marktbewegungen und massiv liquidierten Short-Positionen zeigt der Kryptomarkt wieder seine wilde Seite. Doch was steckt wirklich hinter dieser Rallye – und wie geht es jetzt weiter?
Das Wichtigste im Überblick:
- Bitcoin hat erstmals seit zwei Wochen wieder die Marke von $110.000 überschritten.
- Kurzfristige Markttrends, geopolitische Entwicklungen und Short-Liquidationen treiben den Kurs.
- Ethereum, Dogecoin und weitere Altcoins profitieren ebenfalls von der aktuellen Aufwärtsbewegung.
Bitcoin durchbricht $110.000 – Bullisher Impuls nach zwei Wochen Stillstand
Bitcoin hat am Montag die Marke von $110.000 geknackt – und das zum ersten Mal seit Ende Mai. Innerhalb von nur fünf Tagen stieg der Preis um über 9.000 Dollar, nachdem BTC am 5. Juni noch unter $101.000 notierte. Viele Analysten sehen in diesem Anstieg ein starkes Zeichen für einen möglichen neuen Aufwärtstrend. Besonders erwähnenswert: Die Rallye erfolgte im Kontext positiver Signale aus den erneuten Handelsgesprächen zwischen den USA und China. Diese geopolitischen Spannungen hatten die Märkte zuletzt stark belastet – nun scheint Hoffnung auf eine Entspannung zu bestehen.
Short Squeeze treibt den Markt – Millionen liquidiert
Ein weiterer starker Faktor hinter dem jüngsten BTC-Schub: Die Liquidierung von Short-Positionen. Laut CoinGlass wurden in den letzten 24 Stunden weltweit über $323 Millionen an Shorts geschlossen – allein $196 Millionen davon auf Bitcoin. Das bedeutet: Viele Anleger hatten auf fallende Kurse gesetzt und wurden nun aus dem Markt gedrängt. Solche sogenannten „Short Squeezes“ sorgen häufig für plötzliche und starke Kursanstiege, da Verkäufer zu Käufern werden, um ihre Verluste zu begrenzen. Das könnte BTC kurzfristig sogar noch weiter in Richtung $120.000 treiben, wenn sich der Druck fortsetzt.
Bitcoin Fear and Greed Index is 71 — Greed
Current price: $109,368 pic.twitter.com/jEiuhldMiL— Bitcoin Fear and Greed Index (@BitcoinFear) June 10, 2025
Auch Altcoins legen zu – Ethereum, Solana und Meme-Coins im Aufschwung
Nicht nur Bitcoin profitiert vom Aufwärtstrend. Auch andere große Kryptowährungen zeigen starke Zugewinne. Ethereum kletterte um 4,5 % auf über $2.640, während Solana mit einem Plus von über 3 % fast $160 erreichte. Sogar die zuletzt stark unter Druck geratenen Meme-Coins wie Dogecoin und Shiba Inu zeigen wieder Leben – mit Zuwächsen von 4,5 % bzw. 2,5 %. Die breitere Marktstimmung scheint sich also deutlich verbessert zu haben. Analysten betonen, dass diese Entwicklung auch durch das wiedererstarkte Interesse institutioneller Investoren an Ethereum gestützt wird.
Lies auch: Bitcoin Prognose 2025
Volatilität sinkt trotz geopolitischer Spannungen – ein gutes Zeichen?
Trotz der vielen positiven Kursbewegungen bleibt ein interessantes Detail: Die implizite Volatilität von Bitcoin befindet sich auf dem niedrigsten Stand seit einem Jahr. Das bedeutet, dass Investoren aktuell keine besonders heftigen Preisschwankungen erwarten. Dieser Wert basiert auf Optionen und zeigt, wie viel Bewegung im Markt eingepreist ist. Zwar wirkt Bitcoin damit weniger riskant, doch einige Experten warnen: Eine zu niedrige Volatilität kann auch ein Zeichen für kurzfristige Erschöpfung sein. Vor allem dann, wenn – wie derzeit – keine klaren Impulse für einen dauerhaften Trend erkennbar sind.
The Bitcoin Network has successfully achieved 900,000 blocks mined and 6,000 days of the longest unbroken cryptographic transaction chain in history. Each new page of data secures to all that came before, driving the cost of any rewrite forever higher.pic.twitter.com/m2sDeJrxU5
— Documenting ₿itcoin 📄 (@DocumentingBTC) June 10, 2025
Bitcoin als geopolitisches Sicherungsnetz – Mythos oder Realität?
Immer mehr Analysten sehen Bitcoin als „neutralen Reservewert“, besonders in einem Umfeld politischer Unsicherheit. Die Unabhängigkeit von staatlicher Kontrolle und die weltweite Akzeptanz machen BTC für einige Länder attraktiv. Unternehmen wie Clearpool und Kronos Research betonen: Gerade für Staaten, die zwischen den Machtblöcken USA und China manövrieren müssen, könnte Bitcoin eine strategische Option sein. Allerdings bleibt die Realität kompliziert: Die hohe Volatilität, schwache Liquidität und unklare Regulierung stehen einer echten Rolle als globale Reservewährung noch im Weg.
Lies auch: Bitcoin kaufen mit Paypal
Bitcoin vor dem nächsten Ausbruch oder nur ein kurzer Hype?
Ob Bitcoin dauerhaft über $110.000 bleibt, ist noch unklar. Viele kurzfristige Faktoren haben zur aktuellen Bewegung beigetragen – geopolitische Signale, massive Liquidationen und bullische Optionen. Doch ohne einen klaren, langfristigen Impuls bleibt Vorsicht angebracht. Die nächsten Tage könnten entscheidend sein: Hält sich BTC über $110.000, dürfte die psychologische Marke von $120.000 ins Visier rücken. Fällt BTC jedoch erneut unter $105.000, wäre das ein Dämpfer für die aktuelle Euphorie. Anleger sollten also genau beobachten, wie sich der Markt entwickelt – und nicht nur der Hype sollte über Investitionen entscheiden, sondern langfristig Bitcoin kaufen.
Bitcoin-ETFs im Fokus – Ethereum zeigt Stärke, Bitcoin bleibt schwankend
Während Bitcoin mit starkem Momentum über $110.000 klettert, zeigen sich bei den Exchange Traded Funds (ETFs) gemischte Signale. Spot-Bitcoin-ETFs verzeichnen auf Wochensicht Abflüsse an fünf von sieben Tagen – ein Zeichen für vorsichtige institutionelle Anleger. Im Gegensatz dazu glänzt Ethereum mit einer 15-tägigen Serie positiver Zuflüsse in seine ETFs. Das zeigt: Während Bitcoin oft als volatile Spekulation gesehen wird, gewinnt Ethereum zunehmend das Vertrauen von Investoren, die auf technologische Entwicklungen wie ETH 2.0 setzen. Dieser Trend könnte in Zukunft Auswirkungen auf die Marktdominanz beider Kryptowährungen haben.
📊Despite Bitcoin’s recent rally, perp futures funding rates remain well below past peaks, a sign retail euphoria still hasn’t kicked in.
Read the full analysis in our Premium Data Debrief: https://t.co/h69HcE3IMj pic.twitter.com/oGBRMaOjhr
— Kaiko (@KaikoData) May 27, 2025
Optionenmarkt sendet bullische Signale – Kommt der nächste Impuls von dort?
Ein genauer Blick auf den Bitcoin-Optionenmarkt zeigt ebenfalls eine interessante Entwicklung: Call-Optionen (Wetten auf steigende Kurse) überwiegen aktuell deutlich. Mit rund 62 % Anteil an offenen Positionen und dem gleichen Volumenanteil zeigt sich eine klare Erwartungshaltung im Markt. Viele Händler rechnen offenbar mit weiter steigenden Kursen – trotz oder gerade wegen der aktuell niedrigen Volatilität. Sollte es erneut zu einem sprunghaften Anstieg kommen, könnten Optionshändler schnell reagieren und zusätzliche Dynamik erzeugen. Die Optionen sind damit ein potenzieller Katalysator für den nächsten Kursimpuls.
Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können
99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.
Wöchentliche Recherche
100k+Monatliche Leser
Experten
2000+Krypto-Projekte unter die Lupe genommen