In diesem Beitrag
- Israel greift Iran an – doch Bitcoin bleibt erstaunlich stabil
- Bitcoin bleibt trotz Nahost-Krise erstaunlich ruhig
- Technische Daten sprechen gegen eine Panikreaktion
- Klassische Märkte reagieren deutlich stärker
- Ethereum verliert stärker – Altcoins besonders betroffen
- Meme-Coins wie Fartcoin verlieren zweistellig
- Institutionelles Vertrauen bleibt trotz Krise bestehen
- Bitcoin bleibt über psychologischer Marke – kurzfristige Erholung möglich
- Fundamentaldaten stützen langfristige Bitcoin-Hoffnungen
- BTCBULL Presale: Letzte Chance für frühen Einstieg
Israel greift Iran an – doch Bitcoin bleibt erstaunlich stabil
Während der Nahe Osten erneut ins Chaos stürzt, erleben die weltweiten Finanzmärkte einen Schockmoment. Doch eine Überraschung sorgt für Aufsehen: Trotz des israelischen Angriffs auf Iran und massiver Verluste im Krypto-Sektor bleibt Bitcoin erstaunlich gelassen. In diesem Artikel analysieren wir, warum sich BTC nicht panisch verhält – und was Anleger jetzt wissen müssen.
Das Wichtigste im Überblick:
- Trotz geopolitischer Eskalation hält sich der Bitcoin-Kurs relativ stabil bei rund $104.000.
- Ethereum und Altcoins reagieren deutlich empfindlicher und verlieren stärker an Wert.
- Technische Indikatoren deuten auf eine Korrektur – nicht auf Panik – hin.
Bitcoin bleibt trotz Nahost-Krise erstaunlich ruhig
Die Welt ist geschockt: Israel hat überraschend einen Luftschlag gegen iranische Militär- und Nuklearanlagen ausgeführt. Die Folge? Panik an den Märkten. Während Öl- und Goldpreise stark steigen, zeigt sich Bitcoin vergleichsweise unbeeindruckt. Mit einem Rückgang von nur rund 2,4 % auf aktuell $104.343 fällt die Reaktion erstaunlich moderat aus. Selbst $1,2 Milliarden an gehebelten Positionen, die liquidiert wurden, konnten den Kurs nicht in die Tiefe reißen.
Technische Daten sprechen gegen eine Panikreaktion
Ein Blick auf die technischen Indikatoren verrät: Der Markt ist nervös, aber nicht panisch. Der RSI (Relative Strength Index) von Bitcoin liegt bei 47 – neutral. Der ADX (Average Directional Index) zeigt mit einem Wert von 17, dass keine starke Trendbewegung vorliegt. Das heißt: Der Markt befindet sich eher in einer Konsolidierungsphase. Auch die EMA-Werte (Exponential Moving Averages) geben Entwarnung: Der 50-Tage-EMA bei $102.513 fungiert als kurzfristige Unterstützung, während der 200-Tage-EMA bei $92.687 zeigt, dass der langfristige Aufwärtstrend noch intakt ist.
Breaking: Israel launches major military operation against Iran, targeting strategic sites and escalating tensions. Stay updated on this developing story. #Israel #IranConflict https://t.co/1EC43pHZus
— Inter Bellum News (@InterBellumNews) June 13, 2025
Klassische Märkte reagieren deutlich stärker
Im Vergleich zur Krypto-Welt reagieren traditionelle Märkte deutlich heftiger. Der S&P 500 verliert 0,66 %, der Dow Jones sogar 1,17 %. Gleichzeitig steigen Gold und Öl stark an – ein typisches Muster bei geopolitischen Krisen. Gold klettert auf $3.445 pro Unze, während Brent-Öl bis zu 9 % zulegt. Verteidigungswerte wie Lockheed Martin und Palantir gewinnen rund 3 % dazu. Die Märkte fliehen in sichere Häfen, während Bitcoin sich dem Trend zumindest teilweise entzieht.
Lies auch: Bitcoin Prognose 2025
Ethereum verliert stärker – Altcoins besonders betroffen
Während Bitcoin sich stabil zeigt, sieht es bei Ethereum anders aus. ETH fiel in der Spitze auf $2.439, bevor es sich leicht auf $2.552 erholen konnte. Das entspricht einem Tagesverlust von über 8 %. Der RSI liegt bei 50,6 – ebenfalls neutral, aber der ADX von 22 signalisiert eine deutlichere Bewegung nach unten. Besonders kritisch: ETH ist unter die wichtige 200-Tage-EMA bei $2.473 gefallen. Sollte auch die 50-Tage-EMA bei $2.417 brechen, droht ein tieferer Absturz. Die Ethereum ETFs zeigen weiterhin große Zuflüsse.
Bitcoin Fear and Greed Index is 63 ~ Greed
Current price: $104,987 pic.twitter.com/NeqLizxu2C— Bitcoin Fear and Greed Index (@BitcoinFear) June 14, 2025
Meme-Coins wie Fartcoin verlieren zweistellig
Wie so oft trifft es in Krisenzeiten die spekulativen Coins besonders hart. Der „witzige“ Meme-Coin Fartcoin verlor innerhalb von 24 Stunden über 12 % und fiel auf $1.1968. Dabei war er zuvor ein Symbol für die ungebremste Euphorie am Markt. Auch hier zeigt der RSI mit 50 eine neutrale Bewegung, während der ADX mit 22 den Verlust an Momentum deutlich macht. Dennoch bleibt das Chartbild langfristig bullish – Meme-Coins folgen oft eigenen Regeln und sind schwer vorhersehbar.
Lies auch: Bitcoin kaufen mit Paypal
Institutionelles Vertrauen bleibt trotz Krise bestehen
Interessanterweise halten sich institutionelle Anleger trotz der geopolitischen Unsicherheit zurück mit Panikverkäufen. Allein am Tag des Angriffs flossen über $86,31 Millionen in Bitcoin-ETFs. Auch der Crypto Fear & Greed Index bleibt mit einem Wert von 54 im neutralen Bereich – ein Rückgang von „gierig“, aber weit entfernt von Angst. Diese Daten sprechen dafür, dass große Investoren den aktuellen Rücksetzer eher als gesunde Korrektur denn als echten Absturz betrachten.
Lies auch: Bitcoin-Kreditkarte von Coinbase startet: Neue BTC-Karte lockt mit Belohnungen
Bitcoin bleibt über psychologischer Marke – kurzfristige Erholung möglich
Trotz des geopolitischen Schocks konnte sich Bitcoin bislang über der psychologisch wichtigen Marke von $100.000 halten. Diese Zone fungiert derzeit als starke Unterstützung, und erste Käufe setzen bei Rücksetzern ein. Analysten sehen darin ein Zeichen dafür, dass viele Bitcoin Käufer die Krise eher als Kaufgelegenheit denn als Verkaufsgrund betrachten. Sollte sich die Lage im Nahen Osten nicht weiter zuspitzen, könnte eine kurzfristige Erholung bis zur Widerstandszone bei $110.000 einsetzen. Wichtig bleibt dabei das Verhalten rund um die gleitenden Durchschnitte, die aktuell eine Schlüsselrolle bei der Kursentwicklung spielen.
Fundamentaldaten stützen langfristige Bitcoin-Hoffnungen
Neben der technischen Analyse sprechen auch fundamentale Faktoren für eine gewisse Stabilität bei Bitcoin. Die kontinuierlichen Zuflüsse in Spot-ETFs zeigen, dass institutionelle Anleger nicht nervös werden – im Gegenteil: Sie nutzen schwache Phasen zum Nachkaufen. Auch die begrenzte Verfügbarkeit von BTC durch das letzte Halving sowie die zunehmende regulatorische Klarheit in den USA schaffen Vertrauen. Solange die Nachfrage langfristig anhält und kein massiver systemischer Schock eintritt, bleibt das übergeordnete Bild für Bitcoin bullish – selbst in Zeiten politischer Unsicherheit.
BTCBULL Presale: Letzte Chance für frühen Einstieg
Die Zeit drängt für alle, die sich für den neuen Meme-Coin BTC Bull ($BTCBULL) interessieren. Auf der offiziellen Projekt-Website läuft ein Countdown, der zeigt: In nur noch 25 Tagen endet die exklusive Presale-Phase. Danach wird der Token an den ersten dezentralen Börsen gelistet – zu dann wahrscheinlich höheren Preisen. Das Projekt hat bereits beeindruckende 7 Millionen US-Dollar in den letzten drei Monaten eingesammelt, was das große Investoreninteresse zeigt. Das BTC Bull-Team ruft nun alle Krypto-Enthusiasten auf, sich schnell zu entscheiden, bevor diese günstige Einstiegsmöglichkeit vorbei ist. Der Token verbindet die Popularität von Meme-Coins mit der Erfolgsgeschichte von Bitcoin und bietet dabei attraktive Features wie passives Einkommen in Bitcoin und lukratives Staking.
Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können
99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.
Wöchentliche Recherche
100k+Monatliche Leser
Experten
2000+Krypto-Projekte unter die Lupe genommen