Bitcoin

Bitcoin News: Bull-Run dank Trump, Brasilien & Russland?

Von Daniel Robrecht

Aktualisiert: Nov. 30, 2024

Disclaimer Icon
Disclaimer

Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.

Bitcoin News - Bitcoin Bull Run dank Trump
Disclaimer Icon
Disclaimer

Kryptowährungen sind eine sehr risikoreiche Anlageklasse. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes Kapital verlieren. 99Bitcoins kann durch Affiliate-Links eine Provision erhalten, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Unsere Empfehlungen basieren stets auf einer sorgfältigen Prüfung.

Bitcoin verharrt bei rund 96.500 US-Dollar. In den letzten sieben Tagen erleben wir hier eine ausgeprägte Seitwärtsbewegung, während Ethereum etwas fester notiert. Zuletzt kam also Momentum in den Kryptomarkt zurück. Immer näher rücken erneut die 100.000 US-Dollar, die Bitcoin-Bullen erstmals anvisieren. Das Allzeithoch wurde bei 99.500 US-Dollar markiert, knapp vor der Kursmarke scheiterte BTC bis dato.

Doch der nächste Bull-Run könnte ausgeprägt sein. Hier spielen Trump, Brasilien oder auch Russland eine zunehmend wichtige Rolle.

Bitcoin Bull-Run: Hier kommt der Auslöser

Der Krypto-Analyst sieht die derzeitige Entwicklung rund um Bitcoin und neue Kryptowährungen als spannend an und beschreibt diese Phase als positiv „verrückt“ aufgrund der Vielzahl an bullischen Ereignissen für Kryptowährungen. Der Experte Michael van de Poppe verweist dabei auf politische und institutionelle Dynamiken, die Bitcoin auf eine neue Ebene heben könnten. Die folgenden Punkte verdeutlichen diesen Gedankengang.

Da wäre zunächst Bitcoin als strategische Reserve. Donald Trump signalisiert Interesse daran, Bitcoin als Teil der strategischen Reserven der USA zu integrieren. Dies würde nicht nur das Vertrauen in Bitcoin als Wertspeicher stärken, sondern auch einen geopolitischen Wettlauf auslösen, bei dem weitere Nationen Bitcoin als strategischen Vermögenswert betrachten könnten. Dies wäre wohl ein Meilenstein in der Etablierung von Bitcoin als global anerkanntem Reserve-Asset.

Ein Gesetzesentwurf in Brasilien schlug kürzlich vor, Bitcoin (Aktueller Preis: Price Volume in 24h Price 7d ) ebenfalls als Teil staatlicher Reserven einzusetzen. Dies könnte eine Vorreiterrolle in Lateinamerika bedeuten, wo wirtschaftliche Unsicherheiten Bitcoin bereits als Alternative zu Fiat-Währungen beliebt gemacht haben. Denn Bitcoin ist hier als eine Art Hedge bekannt, der die schwachen nationalen Fiat-Währungen absichern könnte.

Russlands Entscheidung, Bitcoin und Kryptowährungen offiziell als Eigentum anzuerkennen, könnte den Markt laut dem hiesigen Experten ebenfalls beeinflussen. Dies erlaubt institutionellen und privaten Akteuren, in einem regulierten Umfeld zu agieren.

Der Analyst argumentiert nun, dass dies nicht nur kurzfristige Hypes sind, sondern den Beginn eines „institutionellen und staatlichen Zyklus“ markieren. Dieser Zyklus könnte Bitcoin auf ein Niveau heben, das weit über die bisherigen Preisvorstellungen hinausgeht. Die globale Relevanz von Bitcoin als unabhängige, dezentralisierte Alternative zu traditionellen Vermögenswerten könnte somit einen neuen Paradigmenwechsel einleiten. Denn erst kamen Retail-Anleger und dann erste Institutionen. Nun könnten Unternehmen und Staaten noch mehr Kapital in den Bitcoin-Markt lenken.

Auch interresant: Krypto News: Bullenmarkt 2025 dank Dollar-Schwäche?

Bitcoin Ausblick: Kursexplosion durch FOMO?

Die Idee, Bitcoin als strategische Reserve zu nutzen, könnte eine Welle von FOMO unter Staaten auslösen. Sobald erste Länder wie die USA oder Brasilien Schritte in diese Richtung unternehmen und Bitcoin kaufen, entsteht ein geopolitischer Anreiz, nicht zurückzubleiben. Staaten, die Bitcoin frühzeitig in ihre Reserven aufnehmen, könnten von potenziellen Kursgewinnen profitieren und eine Vorreiterrolle in der digitalen Finanzwelt einnehmen. Dieses Frontrunning ermöglicht es dann bestenfalls, einen Wettbewerbsvorteil zu sichern, während spätere Nachzügler möglicherweise zu deutlich höheren Preisen einsteigen müssen.

FOMO entsteht insbesondere, wenn frühe Akteure Erfolg nachweisen – beispielsweise hat El Salvador als Staat viel Geld mit Bitcoin verdient, MicroStrategy sitzt als Vorreiter-Unternehmen auf Milliarden-Gewinnen.

Ein solcher Prozess könnte eine globale Neubewertung von Bitcoin auslösen, da sein Status vom spekulativen Vermögenswert zum unverzichtbaren Reservegut für Staaten aufsteigen würde. Mit einem Kurssprung über 100.000 US-Dollar wäre Bitcoin dann etablierter denn je.

Nicht verpassen: Coin Launch: Beste Krypto Presales 2025

Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können

10+ Jahre

99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.

90hr+

Wöchentliche Recherche

100k+

Monatliche Leser

50+

Experten

2000+

Krypto-Projekte unter die Lupe genommen

Google News Icon
Folgen Sie 99Bitcoins in Ihrem Google News Feed.
Erhalten Sie die neuesten Updates, Trends und Einblicke direkt auf Ihr Gerät.
Jetzt abonnieren
Daniel Robrecht

Nach seinem Rechtswissenschaften- und Management-Studium entschied sich Daniel für eine Tätigkeit als freiberuflicher Autor und verfasst mittlerweile seit rund 10 Jahren qualitative Publikationen zu diversen Fachthemen. Als Investor sammelte er jahrelang Erfahrung mit Aktien & Kryptowährungen. Neben einem langfristigen Investitionsansatz... Mehr lesen

Kostenloser Bitcoin-Crashkurs

  • Von über 100.000 Lesern genutzt
  • Eine E-Mail pro Tag, sieben Tage lang.
  • Kurz und lehrreich, garantiert!
Nach oben