In diesem Beitrag
- Bitcoin im Fokus: Warum 25 % der Anleger aktuell im Minus sind – und warum das trotzdem eine Chance sein kann
- Bitcoin: Über 25 % der Coins aktuell „underwater“
- Donald Trumps Wirtschaftspolitik sorgt für Unsicherheit
- Bitcoin vs. Aktien: Eine neue Stärke?
- Institutionelle Investoren ziehen sich zurück – vorerst
- Schon schlimmere Phasen überstanden
- Bitcoin bleibt langfristig stark – trotz Schwankungen
- Rücksetzer als Chance für langfristige Bitcoin-Investoren
- Warum Bitcoin langfristig besser ist als alle Altcoins
- Bitcoin Bull: Neue Kryptowährung mit starker BTC-Verbindung
- Doppelte Einnahmequellen für Bitcoin Bull Investoren
Bitcoin im Fokus: Warum 25 % der Anleger aktuell im Minus sind – und warum das trotzdem eine Chance sein kann
Die Welt des Bitcoin steht nie still. Nach einem rasanten Anstieg Ende 2024 und Anfang 2025 zeigt sich nun wieder eine deutlich andere Stimmung am Markt. Rund ein Viertel aller Bitcoin-Investoren steckt derzeit im Minus – sie haben also mehr für ihre Coins bezahlt, als diese aktuell wert sind. Doch ist das ein Grund zur Sorge? Oder vielleicht sogar die beste Kaufgelegenheit seit langer Zeit?
Das Wichtigste im Überblick:
Bitcoin: Über 25 % der Coins aktuell „underwater“
Laut der Analyseplattform CryptoQuant sind derzeit etwa 26 % des im Umlauf befindlichen Bitcoin-Bestands „unter Wasser“. Das bedeutet: Diese Coins wurden zu einem höheren Kurs gekauft, als sie aktuell wert sind. Zum Vergleich: Mitte Dezember 2024 lag dieser Wert bei nur 0,015 %, im Januar 2025 noch bei 1,46 %.
Der Anstieg dieser Zahl zeigt, dass viele Anleger in der jüngsten Hausse zu Höchstpreisen eingestiegen sind – und nun auf Buchverlusten sitzen. Dabei liegt der BTC -Kurs aktuell bei rund 76.880 US-Dollar, was einem Rückgang von 3,7 % innerhalb von 24 Stunden entspricht. Der Kryptomarkt reagiert damit empfindlich auf die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in den USA.
Donald Trumps Wirtschaftspolitik sorgt für Unsicherheit
Ein wesentlicher Faktor für die aktuelle Volatilität: US-Präsident Donald Trump hat erneut Zölle auf chinesische Produkte eingeführt. Die Folge: Ein drohender Handelskrieg, wirtschaftliche Unsicherheit und ein allgemeiner Rückzug aus risikoreichen Anlagen – dazu gehört auch Bitcoin.
Der CEO von BlackRock, Larry Fink, rechnet mit einem möglichen weiteren Kursrückgang von bis zu 20 % an den Aktienmärkten. Gleichzeitig sieht er aber auch eine Kaufchance, sowohl bei Aktien als auch bei Bitcoin. Denn wenn die Kurse stark gefallen sind, ist oft der ideale Moment zum Einstieg.
Lies auch: Bitcoin Prognose 2025
Bitcoin vs. Aktien: Eine neue Stärke?
Interessant ist: Während Tech-Aktien wie Apple, Tesla und Nvidia stark unter Druck stehen, zeigt sich Bitcoin im Vergleich überraschend stabil. Die Kryptowährung hat sogar gegenüber dem sogenannten “Magnificent Seven”-ETF deutlich an Wert gewonnen.
Ein BTC entspricht mittlerweile rund 1.993 Anteilen an diesem ETF – vor einem Jahr waren es noch 1.756. Diese Entwicklung zeigt, dass Bitcoin sich zunehmend als Alternative zu klassischen Tech-Werten etablieren könnte. Besonders in Krisenzeiten beginnen Anleger, BTC als eine Art Absicherung gegen wirtschaftliche Turbulenzen zu betrachten.
🔴Even with today's low bitcoin prices my on-chain indicators still signal bull market. So IMO this is a normal bull market dip and not a transition from bull phase to distribution phase (and then bear phase).
I discuss this here: https://t.co/1aW4Zr7N3w pic.twitter.com/vJ7mRdgbcL— PlanB (@100trillionUSD) April 8, 2025
Institutionelle Investoren ziehen sich zurück – vorerst
Trotz dieser relativen Stärke fließt aktuell weniger institutionelles Geld in den Markt. In den vergangenen acht Tagen gab es bei Bitcoin-ETFs an sieben Tagen Nettoabflüsse, allein gestern in Höhe von 326 Millionen US-Dollar. Das zeigt: Die Großanleger warten momentan ab.
Das bedeutet aber nicht, dass Bitcoin langfristig an Attraktivität verliert. Im Gegenteil: Viele sehen gerade in der aktuellen Korrektur eine günstige Einstiegsmöglichkeit, um Krypto zu kaufen und Bitcoin zu akkumulieren.
Schon schlimmere Phasen überstanden
Wer jetzt nervös wird, sollte einen Blick in die Vergangenheit werfen. In der FTX-Krise im November 2022 lagen mehr als 56 % der BTC -Anleger im Minus. Auch während früherer Marktzyklen gab es immer wieder Phasen mit hohen Verlusten – doch BTC kam jedes Mal gestärkt daraus hervor.
Der aktuelle Rückgang auf unter 77.000 Dollar ist daher kein Einbruch historischen Ausmaßes. Vielmehr ist es eine normale Korrektur im Rahmen eines volatilen Marktes, der durch externe Faktoren beeinflusst wird.
Bitcoin bleibt langfristig stark – trotz Schwankungen
Trotz des kurzfristigen Drucks bleibt BTC für viele Experten ein wertvoller Wertspeicher – besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Der Vergleich mit klassischen Anlageklassen wie Aktien zeigt, dass Bitcoin an Bedeutung gewinnt.
Matthew Sigel, Analyst bei VanEck, empfiehlt bereits seit Jahren, Bitcoin zu kaufen, als Absicherung gegen Tech-Aktien und Inflation. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen dürfte diese Strategie immer mehr Anhänger finden.
ALL TIME HIGH
Bitcoin / Mag 7 Ratio. pic.twitter.com/pPOYV5619c
— matthew sigel, recovering CFA (@matthew_sigel) April 4, 2025
Rücksetzer als Chance für langfristige Bitcoin-Investoren
Auch wenn derzeit viele Bitcoin-Käufer im Minus sind: Die aktuelle Marktlage ist nicht vergleichbar mit echten Crashs der Vergangenheit. Der Rückgang ist eher als Konsolidierung auf hohem Niveau zu sehen.
Mit Blick auf die Geschichte und die Reaktionen der Märkte auf politische Ereignisse könnte sich genau jetzt eine interessante Einstiegschance ergeben. BTC bleibt ein spannendes Investment – vor allem für Anleger mit langfristigem Horizont.
Lies auch: Krypto Presales 2025
Warum Bitcoin langfristig besser ist als alle Altcoins
Bitcoin ist die erste und stabilste Kryptowährung – und genau das macht den Unterschied. Während Altcoins wie Ethereum, Solana oder XRP oft stark schwanken und stark von Hypes oder technischen Risiken abhängig sind, hat sich BTC als digitales Gold etabliert und verhält sich erstaunlich resilient auch im Vergleich zu Aktien.
Das Netzwerk ist dezentral, extrem sicher und wurde noch nie gehackt – im Gegensatz zu vielen Altcoins, die immer wieder von Sicherheitslücken betroffen sind. Zudem ist das Angebot auf 21 Millionen BTC begrenzt, was BTC zu einem deflationären und langfristig wertstabilen Gut macht. Viele institutionelle Investoren setzen deshalb nicht auf die nächste Altcoin-Revolution, sondern auf das Original: Bitcoin.
Bitcoin Bull: Neue Kryptowährung mit starker BTC-Verbindung
Bitcoin Bull ist eine neue Kryptowährung, die eng mit Bitcoin verbunden ist. Erreicht Bitcoin neue Höchstpreise, werden $BTCBULL Token verbrannt, was das Angebot minimiert und die Kurse steigen lässt. Dieses innovative Konzept kombiniert die Stabilität und Bekanntheit von Bitcoin mit den Vorteilen eines Memecoins, was das Potenzial für mediale Hypes und echte Kursexplosionen bietet.
Doppelte Einnahmequellen für Bitcoin Bull Investoren
Token-Holder profitieren von Staking Rewards und exklusiven Bitcoin Airdrops. Diese beiden Einnahmequellen ziehen die Aufmerksamkeit neuer Investoren auf das Projekt. Derzeit ist Bitcoin Bull im Presale zu einem Vorzugspreis von 0,0023 US-Dollar erhältlich, was frühzeitigen Investoren eine niedrige Bewertung und ein hohes Wertsteigerungspotenzial bietet. In einem bullischen Marktumfeld sind die Voraussetzungen für steigende Kurse ideal, allerdings sollten Anleger die Volatilität und die hohen Verlustrisiken am Kryptomarkt realistisch bewerten.
Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können
99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.
Wöchentliche Recherche
100k+Monatliche Leser
Experten
2000+Krypto-Projekte unter die Lupe genommen