Kryptowährungen konsolidieren weiter. Die Marktdominanz von Bitcoin ist hoch, die Altcoin-Indikatoren offenbaren eine Bitcoin-Saison. Ergo könnte sich ein Blick auf Altcoins nur dann rentieren, wenn man antizyklische Ansätze präferiert. Denn natürlich gibt es immer noch einige Altcoins mit Potenzial. Welche vier Kryptos könnten Anleger ergo im April 2025 kaufen?

Das Wichtigste im Überblick:

  • Chainlink wandelt künftig Netzwerkgebühren automatisch in LINK-Token um.
  • SVR und CCIP stärken Chainlinks Rolle als dezentrale Infrastruktur-Plattform.
  • Solaxy bringt erstmals eine modulare Layer-2-Lösung ins Solana-Ökosystem.
  • Der SOLX-Token bietet Governance, Zahlungen und Staking mit hoher Rendite.
  • BTCBULL kombiniert deflationäre Token-Burns mit echten Bitcoin-Ausschüttungen.
  • Das Projekt setzt auf Bitcoin-Werte statt klassische Meme-Narrative.
  • Toncoin zeigt relative Stärke, doch klare Trendwende fehlt bislang.
  • Ali Martinez warnt vor möglicher Bullenfalle bei TON.

Chainlink fällt im Jahr 2025 um 30 Prozent. Der Rücksetzer fiel scharf aus, dabei wirkt LINK fundamental etablierter denn je. Der Trader Joshua Jake sieht nun ebenfalls bei Chainlink erhebliches Potenzial und bezeichnet das Projekt als stark unterschätzten Altcoin.

So sei SVR eine neue Chainlink-Lösung, die im Dezember 2024 eingeführt wurde. Sie ermöglicht es DeFi-Protokollen wie Aave, Maximal Extractable Value aus Liquidationen zurückzugewinnen. SVR nutzt dafür eine Dual-Aggregator-Architektur, um diesen Wert sicher und effizient an Protokolle und Orakel zurückzuführen. Dies stärkt die Nachhaltigkeit von DeFi und generiert zusätzliche Einnahmen, was Chainlinks Rolle als Infrastrukturanbieter festigen könnte.

Chainlink hat nun gestern sogar das Payment Abstraction-Feature live geschaltet. Damit werden Netzwerkgebühren aus Diensten wie dem Staking Value Reference (SVR) automatisch in LINK-Token umgewandelt. Auch Gebühren aus der Nutzung durch Aave fließen künftig direkt in LINK. Das stärkt die Token-Nachfrage und verknüpft Chainlinks Infrastruktur enger mit dem eigenen Ökosystem.

Zugleich gibt es natürlich noch CCIP oder das Cross-Chain Interoperability Protocol. CCIP ist Chainlinks Protokoll für Blockchain-übergreifende Interoperabilität, seit 2024 allgemein verfügbar. Dieses erlaubt den sicheren Transfer von Daten und Token zwischen Blockchains. Kooperationen mit SWIFT und DTCC zeigen, dass CCIP die Fragmentierung im Web3 überwindet und traditionelle Finanzmärkte mit Blockchain verbindet.

Solaxy (SOLX)

Die Einführung von Solaxy soll derweil ein spannender Schritt in der Weiterentwicklung der Solana-Blockchain werden. Erstmals wird eine Layer-2-Lösung vorgestellt, die nicht aus dem Ethereum-Umfeld stammt, sondern gezielt auf die Eigenheiten von Solana zugeschnitten ist. Diese Entwicklung soll die Performance des Netzwerks nachhaltig beeinflussen – durch ein System, das nicht nur Transaktionen effizienter verarbeitet, sondern auch strukturelle Vorteile bringt.

Im Kern basiert Solaxy auf einem modularen Rollup-Konzept, das die Layer-1 entlastet und gleichzeitig die Verarbeitungskapazität steigert. Durch intelligente Datenbündelung und optimierte Speicherprozesse soll der Durchsatz erhöht und die Reaktionsgeschwindigkeit deutlich verbessert werden. Die Technologie bleibt nicht isoliert, sondern ermöglicht über eine spezielle Bridge Interaktionen mit anderen Blockchains – ein entscheidender Schritt in Richtung Interoperabilität.

Ein weiteres Element ist das flexible Sequenzer-Modell, das besonders kurze Bestätigungszeiten anstrebt. Ergänzt wird dieses durch ein integriertes Launchpad sowie eine breite Wallet-Kompatibilität. Das Ziel ist der Aufbau eines umfassenden Ökosystems, das mehr bietet als bloße Skalierbarkeit. Mit diesem Ansatz hebt sich Solaxy klar von herkömmlichen Layer-2-Strukturen ab.

Im Mittelpunkt steht der SOLX Token. Er übernimmt Governance-Aufgaben, dient als Zahlungsmittel und ermöglicht die Teilnahme am Staking (aktuell rund 143 Prozent APY). Solaxy gilt damit als Altcoin mit Potenzial, der Layer-2 endlich zu Solana bringt.

Jetzt Solaxy kaufen

Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.

BTC Bull (BTCBULL)

BTCBULL verfolgt derweil einen Ansatz, der sich klar von gängigen Meme-Coins unterscheidet. Statt auf virale Trends oder humorvolle Narrative zu setzen, orientiert sich das Projekt an den wirtschaftlichen Grundprinzipien von Bitcoin. Das Konzept vereint die Idee der Knappheit mit einer direkten Verbindung zur Marke Bitcoin. Zugleich lassen sich hier sogar echte Bitcoins verdienen.

Der Mittelpunkt des Projekts ist ein zweigleisiges System: Während durch regelmäßige Token-Burns das Gesamtangebot systematisch reduziert wird, erfolgt parallel eine Ausschüttung echter Bitcoin an Halter des Tokens. Dieses Zusammenspiel aus deflationärem Mechanismus und realer Belohnung schafft Anreize für langfristige Beteiligung. Im Unterschied zu inflationär ausgelegten Meme-Coins wird hier gezielt ein ökonomisches Spannungsfeld erzeugt. Dies soll eine bullische Angebots-Nachfrage-Dynamik freisetzen.

Bitcoin Bull Token Twitter

Auch optisch geht BTCBULL eigene Wege im spekulativen Marktsegment der Meme-Coins. Das martialisch gestaltete Symbol eines gepanzerten Bullen unterstreicht den Anspruch. Diese bewusste Differenzierung soll nicht nur visuelle Wiedererkennbarkeit schaffen, sondern den inhaltlichen Bezug zu Bitcoin herausstellen.

Wer Bitcoin-Airdrops, Token-Burns und virales Meme-Branding spannend findet, könnte sich mit BTCBULL beschäftigen. Der Kauf gelingt über die offizielle Website – einfach das Wallet verbinden und dann ETH oder USDT gegen BTCBULL tauschen.

Jetzt Bitcoin Bull kaufen

Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.

Toncoin (TON)  

Während Bitcoin, Ethereum und Co. heute nur moderat zulegen, offenbart Toncoin relative Stärke. Denn TON springt um 6 Prozent an und wird damit nach einer starken Handelswoche erneut auf Platz 11 des Kryptomarkts gehandelt. Auch eine Rückkehr in die Top 10 scheint nicht mehr ausgeschlossen. Wer an schwachen Handelstagen den Markt outperformt, könnte ein heißer Kandidat für eine marktbreite Erholung werden.

Die jüngste Aussage von Ali Martinez weist auf eine mögliche Bullenfalle bei Toncoin hin. Nach der Erholung sehen viele Anleger die Aufwärtsbewegung als Beginn eines neuen Bullenmarkts. Martinez warnt jedoch davor, voreilige Schlüsse zu ziehen. Die psychologische Phase der „Verleugnung“ könne trügerisch sein – Investoren halten am Optimismus fest, obwohl fundamentale oder technische Signale noch keine echte Trendwende bestätigen.

Ohne klare Ausbrüche über relevante Widerstände und stabilen Volumenanstieg bleibt der Aufschwung anfällig für Rücksetzer. Toncoin gilt zwar als Altcoin mit Potenzial, relative Stärke ist heute offensichtlich. Doch die Trendwende bedarf eine Bestätigung.


Kryptowährungen verkaufen – das spricht dafür


Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können

10+ Jahre

99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.

90hr+

Wöchentliche Recherche

100k+

Monatliche Leser

50+

Experten

2000+

Krypto-Projekte unter die Lupe genommen

Google News Icon
Folgen Sie 99Bitcoins in Ihrem Google News Feed.
Erhalten Sie die neuesten Updates, Trends und Einblicke direkt auf Ihr Gerät.
Jetzt abonnieren
Christoph Peterson
Christoph Peterson

Vor einigen Jahren hat Christoph das Thema Kryptowährungen für sich entdeckt und ist seither leidenschaftlich als Autor und Enthusiast in diesem Bereich aktiv. Sein Interesse gilt vor allem den Themen Kryptowährungen, Blockchain-Technologie und Security Token Offerings (STOs). Als regelmäßiger Autor... Mehr lesen

Kostenloser Bitcoin-Crashkurs

  • Von über 100.000 Lesern genutzt
  • Eine E-Mail pro Tag, sieben Tage lang.
  • Kurz und lehrreich, garantiert!
Nach oben