In diesem Beitrag
Mit Ethereum Futures können Anleger auf den zukünftigen Preis von Ethereum (ETH) spekulieren – ganz ohne in die Kryptowährung direkt investieren zu müssen. Zudem lässt sich auch mit Hebelwirkung handeln.
Dieser Leitfaden zeigt einen Vergleich der besten ETH- Futures-Plattformen 2025, erklärt deren Funktionsweise und beste Strategien für den Krypto-Handel mit diesem Hebelinstrument.
Das Wichtigste in Kürze zu Ethereum Futures
- Klares Instrument: Ethereum Futures ermöglichen es, auf den ETH-Kurs zu spekulieren, ohne direkt Ethereum kaufen zu müssen. Long- und Short-Strategien sowie Handel mit Hebel sind möglich.
- Top-Plattformen 2025: Viele Krypto-Börsen wie Binance, Bybit, MEXC oder Kraken bieten Ethereum Futures an – mit teils großen Unterschieden bei den Gebühren.
- Strategien & Tools: Wegen erhöhter Risiken sind klare Strategien wie Day-Trading, Swing Trading oder Scalping sinnvoll. Tools wie TradingView unterstützen die Analyse.
- Funding-Gebühren: Beim Futures-Handel fallen Finanzierungsgebühren an, die zwischen Long- und Short-Positionen ausgeglichen werden – Vergleich lohnt sich.
- 24/7 handelbar: Ethereum Futures sind rund um die Uhr verfügbar und bieten mehr Flexibilität als klassische Finanzinstrumente.
- Wichtige Merkmale: Bei der Wahl einer Plattform zählen unter anderem Gebührenstruktur, maximaler Hebel, Liquidität, KYC-Pflicht und Benutzerfreundlichkeit.
Was sind ETH Futures?
Ethereum Futures sind ein Terminkontrakt, welcher auf Ethereum als Kryptowährung lautet. ETH Futures-Kontrakte sind so ausformuliert, dass zwei Parteien zu einem ausgemachten Zeitpunkt zum Handel einer festgelegten Menge ETH zu einem bestimmten Preis und Datum verpflichtet sind. Meist werden dabei sogenannte Perpetual Futures gehandelt (unbefristete Futures ohne Ablaufdatum).
Sie bilden den aktuellen Ethereum Markt-Preis (Spot-Preis) ab, wobei eine Anpassung über regelmäßige Finanzierungskosten (auch oft „Funding Fees“ genannt) erfolgt.
Die Beliebtheit von Ethereum Futures lässt sich vor allem durch zwei wichtige Faktoren erklären – man kann die zweitgrößte Kryptowährung kaufen, ohne direkt echte ETH-Token in einer Krypto-Wallet halten zu müssen (einfache Verwaltung), zudem kann man mit Long- und Short-Positionen und Hebel-Trading maßgeschneiderte Diversifizierung und Risikoexposition eingehen. Man kann also bei Bären- und Bullenphasen profitabel handeln – wobei der Hebel Gewinne und Verluste vervielfacht!
Wie funktioniert der Handel mit Ethereum Futures?
So wie bei sonstigen Futures-Kontrakten: Zunächst benötigt man ein Konto bei einem Anbieter mit ETH Futures (siehe unsere Liste). Dann kann man den gewünschten ETH-Futures-Kontrakt auswählen (meist werden jedoch nur Perpetual Swaps auf ETH/USDT angeboten). Dabei muss man sich prinzipiell zwischen einer Long- (Spekulation auf steigenden ETH-Kurs) oder einer Short-Strategie (Spekulation auf einen fallenden ETH-Kurs) entscheiden und dann bestimmen, ob und mit welchem Hebel man handeln möchte.
Wichtig: Umso höher der Hebel, desto höher das Risiko – denn Gewinne wie Verluste werden dadurch multiplikativ vergrößert. Im Extremfall kommt es zur Liquidation, wobei die eingegangene Handelsposition automatisch geschlossen wird. Dann ist der gewünschte Order-Typ zu wählen (Limit- oder Market-Order) und die Positionsgröße (also über welchen Betrag soll insgesamt mit Hebelwirkung gehandelt werden).
Das A und O ist dabei stets das Risikomanagement – unbedingt eine Stop-Loss-Order einsetzen, um mögliche Verluste zu begrenzen, und die Margin (die Höhe des geliehenen Kapitals) im Auge behalten. Wir resümieren, dass Ethereum Futures kaufen 2025 für professionelle Trader in einem durchdachten Handelsplan eine großartige Trading-Chance sind, allerdings enorme Risiken darstellen und sich für Krypto-Einsteiger nicht eignen.
Beste Krypto Futures Plattformen für Ethereum Futures in 2025
Im Gegensatz zu Krypto-Börsen ist die Auswahl an Anbietern von Krypto-Futures noch eher gering, allerdings wird die Liste immer länger. Nachfolgend haben wir die 10 besten Ethereum Futures Plattformen 2025 im Überblick – und gehen auf die größten Vorteile und Nachteile kurz ein.
Plattform | Max. Hebel (ETH) | Gebühren (Maker/Taker) | Verifizierung (KYC) |
---|---|---|---|
MEXC |
Bis 200x | 0% / 0,02% | Optional (bis Limit) |
Margex |
Bis 100x | 0,019% / 0,060% | Optional |
OKX |
Bis 125x | 0,02% / 0,05% | Pflicht (seit 2023) |
Binance |
Bis 125x | 0,02% / 0,04% | Pflicht (KYC nötig) |
BloFin |
Bis 150x | 0,02% / 0,06% | Optional (bis Limit) |
KCEX |
Bis 100x | 0% / 0,02% | Optional |
Bybit |
Bis 100x | ~0,02% / 0,06% | Pflicht (teilweise*) |
PrimeXBT |
Bis 200x | ~0,05% (flat) | Optional |
CoinEx |
Bis 100x | 0,03% / 0,05% | Optional |
CEX.IO |
Bis 100x | ~0,1% (pro Trade) | Pflicht (reguliert) |
1. Mexc
MEXC ist eine ursprünglich aus Asien stammende Krypto-Börse und -Plattform, welche sich seit langem einen Ruf als Futures-freundlicher Exchange gemacht hat. Unglaublich sind hier bis zu 200x-Hebel auf Ethereum Futures (bei manchen Altcoins sogar bis zu 500x) und ein breites Sortiment von über 600 Futures-Paaren auch teils mit weniger bekannten Token.
Ein Aushängeschild sind die äußerst geringen Gebühren – 0 % Maker- und 0,2 % Taker-Gebühren sind wirklich branchenführend. In vielen MEXC Erfahrungen wird zudem positiv hervorgehoben, dass bis zu mittleren Beträgen kein KYC-Verfahren notwendig ist (bis zu ca. 10 BTC pro Tag!). Damit ist MEXC eine großartige Wahl für risikofreudige Krypto-Trader, welche anonym bleiben möchten.
Vorteile
- Extrem hohe Hebel
- Breites Angebot an Futures-Märkten;
- Sehr niedrige Gebühren (zusätzliche Rabatte mit MX-Token);
- Kein KYC-Zwang (für moderate Nutzung)
- Auch Spot-Trading
Nachteile
- Weniger bekannt als Top-Börsen,
- Teilweise niedrigere Liquidität in exotischen Märkten;
- Für absolute Anfänger etwas komplexe Oberfläche;
- Nicht in allen Ländern verfügbar
Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.
2. MargeX
Margex ist eine vollständig auf den Handel mit Krypto-Futures spezialisierte Plattform – ideal geeignet auch für Krypto-Einsteiger, welche einfach Ethereum-Futures handeln möchten. Als eine der benutzerfreundlichsten Krypto-Börsen für Einsteiger bietet Margex eine solide Auswahl von ca. 50 Handelspaaren (BTC, ETH, XRP, etc.) in Form von Perpetual Futures mit Hebeln bis zu 1:100.
Laut Nutzerbewertungen sind insbesondere die freundliche Bedienungsoberfläche und ein praktisches Copy Trading-Feature (nachweislich profitable Trader einfach kopieren) besonders hervorzuheben. KYC ist nicht verpflichtend – man legt Wert auf Anonymität bei mittleren 4-stelligen Beträgen (auch anonyme Einzahlung). Die Gebühren liegen im Mittelfeld – mit 0,019 % Maker- und 0,060 % Taker-Gebühren.
Vorteile
- Benutzerfreundliche Oberfläche
- Demo-Konto zum Üben
- Kein KYC nötig;
- Copy-Trading-Funktion für passives Mittraden
Nachteile
- Relativ begrenzte Auswahl an handelbaren Coins
- Kein Spot-Handel (nur Futures);
- Auszahlungsminimum teils hoch (z. B. ≥$150 Gegenwert);
- Nicht reguliert und in den USA nicht verfügbar
Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.
3. OKX
OKX (früher: OKEX) zählt zu den weltweit größten Krypto-Börsen und bietet neben Spot- auch Margin- und Futures-Trading. Tatsächlich kann man hier mit bis zu 1:125 Hebel Ethereum Futures handeln. Das Sortiment an Krypto-Derivaten ist dabei über 250 Coins groß, insbesondere die enorme Liquidität zählt zu den Stärken des Anbieters.
Eine Besonderheit: Während die meisten Krypto-Anbieter nur Perpetual Swaps bieten, kann man bei OKX auch auf Quartals-Futures und Optionen auf ETH zugreifen, um noch komplexere und individuellere Handelsstrategien umzusetzen.
Die Gebühren liegen sehr günstig – für Standard-Trader gibt es 0,02 % Maker und 0,05 % Taker-Gebühren, bei hohem Handelsvolumen sinken die Gebühren in VIP-Levels noch stärker. OKX hat seit 2023 eine verpflichtende KYC-Prüfung für alle Nutzer eingeführt, um EU-Vorgaben umzusetzen.
Vorteile
- Sehr hohes Handelsvolumen und Liquidität
- Breite Produktpalette
- Fortschrittliche Trading-Features
- Gutes Sicherheitsniveau und Proof-of-Reserves Nachweise
Nachteile
- KYC-Pflicht, was anonymes Trading unmöglich macht
- Für Neulinge etwas überwältigende Vielfalt an Märkten und Funktionen;
- In einigen Ländern eingeschränkt (z. B. für US-Nutzer nicht zugänglich);
- Gebühren ohne VIP-Rabatt nur durchschnittlich.
Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.
4. Binance
Die weltweit größte Krypto-Börse ist neben dem Spot-Handel auch im Futures-Trading der weltführende Anbieter. So kann man auf der Binance Futures-Plattform mit bis zu 125x-Hebel auf ETH und eine gigantische Auswahl von über 340 weiteren vielversprechenden Kryptowährungen spekulieren. Eindrucksvoll sind dabei auch die branchenführend minimalen Gebühren: 0,02 % Maker / 0,04 % Taker. Bei Nutzung des nativen BNB-Tokens können diese noch günstiger ausfallen.
Binance punktet mit erstklassiger Liquidität – die Spreads sind äußerst gering, Transaktionen werden ohne Slippage in Millisekunden ausgeführt. Ebenfalls wie bei OKX hat man in den letzten Jahren jedoch verpflichtenden KYC-Prozess für alle Nutzer – unabhängig von Handelsvolumen oder Tarifstufe – umgesetzt, damit man strengeren Auflagen von Regulatoren weltweit gerecht wird.
Vorteile
- Größtes Handelsvolumen am Markt
- Niedrige Gebühren insbesondere für aktive Trader (VIP-Level oder BNB-Rabatte);
- Sehr zuverlässige Plattform (performante Engine, geringe Ausfallzeiten);
- Riesige Coin-Auswahl und Ökosystem (Spot, Futures, Earn, NFTs etc.)
Nachteile
- Verifizierung zwingend – kein anonymer Handel möglich;
- Für Anfänger komplexe Handelsoberfläche
- Binance steht unter verstärkter Beobachtung von Regulatoren
- In manchen Ländern nicht verfügbar
Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.
5. BloFin
Am Markt ist BloFin noch ein recht neuer Player, welcher sich als Futures-fokussierte Krypto-Börse rasch einen Namen gemacht hat. Seit Gründung 2019 hat BloFin sein Angebot auf mittlerweile über 530 Krypto-Futures ausgeweitet, wobei Nutzer auch den Ethereum Futures-Kontrakt mit bis zu 150-Hebel handeln können.
Gleichzeitig möchte man dem Wunsch nach Anonymität weitestmöglich nachkommen – KYC ist nicht verpflichtend für bis zu 20.000 USD-Auszahlung pro Tag. Erstklassig sind auch die äußerst geringen Gebühren – 0,02–0,06 % Maker- und Taker je nach Altcoin und Nutzerstufe. Ebenso geboten wird ein nützliches Copy-Trading-Feature, automatisiertes Handeln mit Trading-Bots und natives Krypto-Staking für passives Einkommen.
Vorteile
- Sehr große Auswahl an Futures-
- Hohe Hebel (bis 150x) verfügbar;
- Starker Fokus auf Security (Fireblocks Cold Storage, regelmäßige Audits);
- KYC-freundlich (hohe Limits ohne Verifizierung);
- Extra-Features wie Demokonto
Nachteile
- Kein Fiat-Auszahlungskanal (nur Krypto-Abhebungen)
- Kompliziertes Gebührenmodell mit Tiers könnte Einsteiger verwirren;
- Begrenztes Staking-Angebot;
- Als noch junge Plattform evtl. geringeres Vertrauen/Community
Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.
6. KCEX
Ähnlich wie BloFin ist KCEX eine eher junge Krypto-Börse, welche sich mit einem großen Angebot an Krypto-Futures eine große Fangemeinde gesichert hat. Im Werbeauftritt spricht man von 0 % Taker- und 0,02 % Maker-Gebühren im Futures-Markt – und gehört damit zum Spitzenfeld. Das Sortiment von Krypto-Futures auf über 100 Altcoins ist mit 1:100-Hebel verfügbar, Ethereum-Futures kaufen ist mit 1:120-Hebel möglich.
Leider gibt es jedoch nur Perpetual Futures. Für Vieltrader mit Fokus auf Anonymität erfreulich ist die KYC-Freiheit des Anbieters (bei bis zu 25.000 USD Auszahlungslimit pro Tag), sodass man sich als Krypto-Börse ohne Verifizierung (KYC) präsentiert. Gemeinsam mit dem Spot-Handel ist das Krypto-Sortiment über 500 Coins umfassend, das Nutzerengagement sollen regelmäßige Trading-Wettbewerbe und ein lukratives Belohnungsprogramm fördern.
Vorteile
- Extrem niedrige Fees im Futures-Handel
- Kein KYC-Zwang, ideal für Privatsphäre-Fans;
- Ansprechende Boni und Reward Center für aktive Trader
- Moderne, übersichtliche Oberfläche mit fortgeschrittenen Charting-Tools
Nachteile
- Noch recht neu/unbekannt, daher geringerer Track Record
- Bislang fehlende Regulierung;
- Support/Community kleiner als bei großen Börsen;
- Funktionsumfang fokussiert auf Trading
Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.
7. ByBit
Bybit ist ein führender Anbieter am Markt für Krypto-Derivate. Hier kann man ETH-Futures mit bis zu 1:100-Hebel handeln und auf ein gigantisches Sortiment von über 900 der besten Kryptowährungen zugreifen, die im Futures- und Spot-Trading angeboten werden. Bekannt wurde Bybit zunächst durch sein nutzerfreundliches Interface und marktführend schnelle Transaktionsausführung dank proprietärer Engine – ideal für Scalper und Daytrader.
Neben dem Futures-Handel bietet Bybit auch Zugang zu Funktionen, die man von modernen P2P Plattformen kennt – etwa direkte Krypto-Käufe über Drittanbieter oder Peer-to-Peer-Zahlungsoptionen.
Eine weitere Stärke ist die hohe Liquidität und die günstigen Gebühren – etwa 0,01–0,02 % Maker- und 0,05–0,06 % Taker-Gebühren (etwas höher als MEXC oder Binance). Einst umstritten wegen teilweise schreierischer Vermarktung durch Krypto-Influencer ist Bybit EU-konform und hat ein verpflichtendes KYC für alle Nutzer eingeführt, sodass anonymes Trading nicht mehr möglich ist.
Vorteile
- Benutzerfreundliche Plattform – intuitive Bedienung,
- TradingView-Chart, viele Indikatoren;
- Hohe Liquidität und enge Spreads bei ETH-Futures;
- Breites Angebot (auch Spot, Optionen, Earn-Produkte)
Nachteile
- KYC erforderlich (für vollen Zugriff),
- Einstiger Vorteil der Anonymität fällt weg;
- Nicht in den USA nutzbar (wie viele Derivate-Börsen);
- Teilweise Overload-Phasen bei extremer Volatilität
Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.
8. PrimeXBT
PrimeXBT ist eine Besonderheit in der Liste für Ethereum Futures Anbieter – nämlich ein Multi-Asset-Broker, bei dem man neben Kryptowährungen in zahlreiche weitere Asset-Klassen wie Aktien, Indizes, ETFs und Rohstoffe investieren kann (in Form von CFDs). Krypto-Trader können ETH-Futures auf über 100 weitere Altcoins kaufen und mit bis zu 200x-Hebel handeln (oder im Spot-Trading erwerben).
Für bis zu 20.000 $ Auszahlung pro Tag ist keine KYC-Verifikation erforderlich. Die Gebühren liegen mit 0,05 % Maker- und Taker-Gebühren eher im Mittelfeld, die „Covesting“ getaufte Copy Trading-Funktion zählt zu den beliebtesten Features der Plattform. Einzig nachteilig ist für europäische Investoren, dass keine EU-weite Lizenzierung des Anbieters vorliegt.
Vorteile
- Anonyme Kontoeröffnung möglich;
- Zugang zu traditionellen Märkten (Aktienindices, Währungen)
- Diversifiziertes Trading; sehr hohe Hebel verfügbar;
- Solides Risk-Management (zwei Margin Call Levels, kein sofortiger Stop-Out)
Nachteile
- Vergleichsweise höhere Trading-Gebühren (0,05% flat)
- Geringere Coin-Auswahl im Krypto-Bereich
- Als CFD-Plattform kein Orderbuch, was manchen Tradern Transparenz nimmt;
- Weniger Einsteiger-freundlich
Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.
9. CoinEx
Bei CoinEx handelt es sich um eine 2017 gegründete Krypto-Börse, die neben Spot- auch Futures-Handel zugänglich macht. Neben ETH Perpetuals stehen auch Krypto-Futures auf viele Altcoins mit bis zu 100x-Hebel im Sortiment. Damit zählt CoinEx klar zu den Krypto Börsen mit Hebel, die besonders auch für Einsteiger attraktiv sind.
Allgemein gilt CoinEx als ein äußerst benutzerfreundlicher Ethereum Futures Anbieter für Einsteiger, welche nach einer KYC-freien Alternative suchen – bis zu Limits von 20.000 USD Auszahlung/Tag ist keine Verifizierung erforderlich.
Hinsichtlich der Höhe der Gebühren reiht sich CoinEx im Mittelfeld ein – im Futures-Markt fallen 0,03% Maker / 0,05% Taker (Standard) an, durch erhöhte Handelsvolumina kann man jedoch mit mehreren VIP-Stufen oder Nutzung des nativen CET-Token eine schrittweise Vergünstigung erhalten. Als Sicherheitsmaßnahmen werden vom Anbieter besonders ein eigener Versicherungsfonds und automatische Deleveraging-Mechanismen im Marketing betont, ein 2023 erlittener Hackerangriff wurde professionell aufgearbeitet.
Vorteile
- Einfache Bedienung und übersichtliche Oberfläche
- Große Altcoin-Auswahl auch im Futures-Bereich;
- Freiwilliges KYC (meist nicht nötig für moderate Nutzung);
- Community-orientiert mit Belohnungen und Airdrops;
- Insurance Fund zum Schutz bei extremen Marktbewegungen
Nachteile
- Durch geringere Größe teils niedrigere Liquidität als bei Top-Börsen
- Bei riesigen Orders evtl. Slippage;
- Regulatorischer Druck (musste z. B. US-Kunden aussperren);
- Sicherheitsvorfälle in Vergangenheit (jedoch bewältigt)
- Überdurchschnittliche Gebühren
Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.
10. CEX.IO
CEX.IO ist einer der Pioniere unter den Krypto-Börsen und ist besonders in Europa seit Launch 2013 am Markt bekannt. Es handelt sich um eine regulierte Plattform mit Sitz in den USA/UK, wodurch eine strikte Umsetzung von AML/KYC-Prozessen gegeben ist. Demnach ist eine Verifizierung für alle Nutzer ausnahmslos erforderlich.
Über die separate CEX.IO Broker-Plattform wird der Futures-Handel abgewickelt – Ethereum Futures mit Hebelwirkung handeln ist mit bis zu 1:100 möglich. Immerhin knapp 25 Futures sind im Sortiment (CFD-Kontrakte). Sehr günstig sind auch die Gebühren im Futures-Markt – Maker- und Taker-Gebühren liegen bei jeweils 0,1 % pro Transaktion (zzgl. Übernacht-Finanzierungsgebühren).
Vorteile
- Hohes Vertrauen & Sicherheit – keine Hacks bekannt,
- Lizenziert in verschiedenen Ländern, strikte Compliance;
- Fiat-Integration: direkt ETH kaufen/verkaufen gegen EUR, USD etc.,
- Nützlich zum Settlement von Gewinnen;
- Solider Kundensupport und anwenderfreundliche App;
- Eignet sich für Trader, die Regulierung und Schutz schätzen
Nachteile
- Begrenzte Hebel ohne Profi-Status (für viele Nutzer max 10x);
- Kleineres Futures-Angebot – CEX.IO hat nur die wichtigsten Märkte,
- Kein breites Altcoin-Futures-Portfolio;
- Höhere Gebühren beim Kauf/Verkauf via Kreditkarte oder Instant Buy;
- Für reine Krypto-Trader möglicherweise zu unflexibel und KYC-lastig
Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.
Wie handelt man mit Ethereum Futures? – Schritt-für-Schritt-Anleitung anhand von MEXC
Wer den Handel mit Ethereum Futures starten möchte, kann sich an dieser einfachen 3-Schritt-Anleitung beim Testsieger MEXC orientieren:
Schritt 1: Konto erstellen
Zunächst einfach ab auf die MEXC-Webseite, um dort ein Konto zu eröffnen. Für die Anmeldung sind nur E-Mail-Adresse und Passwort erforderlich.
Zusätzlich kann man einen KYC-Prozess absolvieren, dieser ist für kleine Beträge aber nicht nötig. Wir empfehlen, gleich die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) zu aktivieren, um das Konto abzusichern.
Schritt 2: Guthaben einzahlen
Jetzt kann man Geld auf das Konto überweisen – Einzahlung ist per Kreditkarte, Debitkarte, Banküberweisung, Apple Pay oder PayPal möglich. Auch bestehende Krypto können übertragen werden.
Wichtig ist, dass man USDT ins Konto bringt, denn ETH-Futures handeln ist im Währungspaar ETH/USDT üblich. Sofern notwendig muss man die USDT von der Spot-Wallet in die Futures-Wallet übertragen, um damit Ethereum Futures kaufen zu können.
Schritt 3: ETH-Futures handeln
Nun navigiert man zum Futures-Bereich (Navigationsleiste: „Derivatives“ → „Futures“) und sucht nach dem ETH/USDT Perpetuals Markt. Als nächstes stellt man die Höhe des gewünschten Hebels (für Beginner maximal 10:1) ein und legt fest, ob man Short- oder Long-Position eingehen möchte. Dann bestimmt man die Positionsgröße.
Abschließend noch Market- (zum aktuellen Marktpreis) oder Limit-Order (zu einem bestimmten Preisniveau) einstellen. Es ist dringend empfohlen, gleich einen Stop-Loss und Take-Profit einzustellen, um effizientes Risikomanagement walten zu lassen.
Die offene Position kann man in der Positionsübersicht jederzeit verfolgen und bei Wunsch schließen.
Hinweis: Praktischerweise bietet MEXC einen nutzerfreundlichen Rechner, mit dem man bereits im Vorfeld den möglichen Gewinn/Verlust der Kursposition bei unterschiedlichen Kurszielen berechnen kann.
Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.
Strategien für den Handel mit Ethereum Futures
Wer das Futures-Trading mit Ethereum auch langfristig profitabel bewerkstelligen möchte, der muss sich einen guten Plan bzw. eine passende Strategie zurechtlegen. Hier die 4 bekanntesten:
Day-Trading
Wohl am gängigsten ist beim Futures-Handel das Day-Trading. Der Name verrät bereits, dass man hier Handelspositionen innerhalb eines einzelnen Handelstages eröffnet und wieder schließt. Dabei nutzt man kurzfristige Kursausschläge von Ethereum, um schnelle Gewinne zu erzielen – meist mit 5x–20x Hebel.
Als Trader muss man die nötige Disziplin und emotionale Kontrolle an den Tag legen und sich an Minuten- oder Stundencharts orientieren sowie konsequent Stop-Loss notieren. Achtung: Laufende Marktbeobachtung nötig!
Swing-Trading
Längerfristig als das Day-Trading läuft das Swg-Trading, wobei man meist ein Zeitfenster von mehreren Tagen bis Wochen nutzt. Bei der technischen Analyse achtet man meist auf 4-Stunden- oder Tages-Charts, der Handel erfolgt mit geringeren 2–5x-Hebeln, um Overnight-Risiken zu vermeiden. Diese Ethereum Futures Strategie verlangt mehr Geduld, ist jedoch auch weniger stressig.
Scalping
Das Scalping ist eine komplexe Strategie aus dem High-Frequency-Trading, bei dem zahlreiche Trades innerhalb weniger Minuten oder gar Sekunden abgewickelt werden. Dabei ist der Plan, von geringen Kursbewegungen (ab 0,2 %) mehrfach täglich zu profitieren – meist mit hohem 10x+ Hebel. Um Scalping erfolgreich einzusetzen, benötigt man viel Erfahrung, Fokus, aber auch eine kostengünstige Plattform mit blitzschneller Ausführung.
Hedging
Das Hedging ist weniger eine Trading-Strategie als eher eine Risikovermeidungsstrategie. Dabei sichert man seine ETH-Bestände gegen mögliche Kursverluste ab – in etwa durch Eröffnen einer Short-Position im Markt. Die Positionsgröße richtet sich auch nach der Notwendigkeit der Risikodiversifizierung, es ist ratsam, einen eher geringen Hebel zu wählen.
Fazit: Welche Strategie für Ethereum Futures-Trading man wählt, hängt von zahlreichen Faktoren – vor allem der eigenen Erfahrung, Anlagezielen und Risikoneigung ab.
Krypto Futures und ETH: Die besten Analysetools und Ressourcen
Zusätzlich zur geeigneten Strategie gibt es auch praktische Tools, Plattformen und Werkzeuge, mit denen der Handel mit Krypto-Futures viel einfacher wird. Hier die wichtigsten:
- TradingView ist die wohl beliebteste Plattform für das Charting von Assets aller Art. Trader finden hier umfangreiche Indikatoren, Zeichenwerkzeuge und auch Analysen einer über 10 Millionen Nutzer großen Community – perfekt für Day- und Swing-Trader.
- CoinGlass ist eine bewährte Krypto-Analyseplattform mit spezialisierten Daten zu Krypto-Derivaten, welche zum Beispiel Open Interest, Liquidationen oder Funding Rates tagesaktuell ausweisen. Diese Faktoren und Long/Short-Ratios helfen, ein überhitztes Marktsentiment zu ermitteln.
- On-Chain-Analysen sind bei Anbietern wie Glassnode oder CryptoQuant ersichtlich – etwa zu ETH-Transaktionen, Wallet-Bewegungen oder Börsen-Zuflüsse. Weniger für kurz-, aber für mittelfristiges Trading relevant.
Natürlich ist es auch ratsam, die laufenden Krypto-News im Auge zu behalten. Dabei helfen Webseiten wie Coincierge, Kryptoszene.de, CoinDesk oder natürlich auch unsere Webseite.
Vor- und Nachteile von Ethereum Futures
Sollte man Ethereum Futures handeln oder nicht? Als Entscheidungshilfe die relevanten Vorteile und Nachteile zusammengefasst:
Vorteile:
- Hebelwirkung: Große Positionen mit kleinem Einsatz, potenziell hohe Gewinne.
- Short-Trading möglich: Auch bei fallenden Kursen lässt sich profitieren.
- Keine Wallet nötig: Kein Verwahrungsrisiko, direkte Kontraktabwicklung.
- 24/7 Handel: Flexibler Zugang, hohe Liquidität auf großen Börsen.
Nachteile:
- Hohes Verlustrisiko: Hebel kann zu schnellen Totalverlusten führen.
- Komplexität: Margin, Funding Fees und Liquidation erfordern Know-how.
- Haltekosten: Laufende Gebühren bei längerem Halten der Position.
- Plattformrisiko: Vertrauen in Börse nötig, Risiko durch Hacks oder Regulierung.
Fazit: Sollte man in Ethereum Futures investieren?
Der Handel mit Ethereum Futures ist eine interessante und oft weniger bekannte Möglichkeit, um mit der zweitgrößten Kryptowährung Geld zu verdienen. Futures auf Ethereum bieten erfahrenen Anlegern die Möglichkeit, von steigenden und fallenden Kursen zu profitieren – und durch Hebelwirkung auch bei kleinen Marktbewegungen abzuräumen.
Aufgrund des erhöhten Risikos durch Hebelwirkung ist die Strategie nicht für alle Trader geeignet. Zudem muss man bei Ethereum Futures Anbietern auf möglichst geringe Kosten und Gebühren sowie hohe Nutzerfreundlichkeit achten. Sehr vorteilhaft ist auch die Wahl eines No-KYC-Anbieters. Eine klare Empfehlung ist dabei die Krypto-Börse MEXC.
Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.
Referenzen
- Exchange Übersicht – Top Kryptowährungsbörsen weltweit (CoinMarketCap)
- Best Wallet: Multi-Chain Wallet ohne KYC (Best Wallet)
- Margex – Krypto-Derivate-Handelsplattform (Margex)
- ByBit – Krypto-Börse für Profis (ByBit)
- ByBit sichert sich MiCA-Lizenz in Österreich (Cointelegraph)
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Was sind ETH Futures?
ETH Futures sind Terminkontrakte, mit denen auf den zukünftigen Ethereum-Kurs spekuliert werden kann – Long oder Short, meist mit Hebel.
Wie hoch ist der Hebel bei ETH Futures?
Je nach Plattform sind bis zu 200x Hebel möglich – gängig sind 20x bis 100x bei Anbietern wie MEXC, Binance oder Bybit.
Kann man mit ETH Futures viel Geld verdienen?
Ja, aber nur mit Erfahrung und Risikomanagement – hohe Gewinne sind möglich, aber Verluste durch Hebel ebenso wahrscheinlich.
Wie sicher ist der Handel mit ETH Futures?
Technisch sicher bei etablierten Börsen, aber risikoreich durch Hebel, Liquidationen und Marktvolatilität – Wissen und Disziplin sind entscheidend.
Welche Plattformen bieten ETH Futures an?
ETH Futures gibt es bei Binance, Bybit, MEXC, OKX, CoinEx, Margex, BloFin, PrimeXBT, KCEX und weiteren Krypto-Börsen.
Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können
99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.
Wöchentliche Recherche
100k+Monatliche Leser
Experten
2000+Krypto-Projekte unter die Lupe genommen