In diesem Beitrag
- Kryptowährung im Aufwind: Ethereum-Preis steigt nach Inflationsbericht und Zoll-Pause
- Ethereum legt um 9 % zu – Kryptowährungsmarkt atmet auf
- ETF-Abflüsse trotz positiver Stimmung
- Anleger hoffen auf weiter steigende Kurse von Kryptowährungen
- Inflation überrascht positiv – Rückenwind für Kryptowährungen
- Trumps Zollpolitik in der Warteschleife
- Wie geht es weiter mit dem Markt für Kryptowährungen?
- Kryptowährungen zwischen Hoffnung und Skepsis
- Mind of Pepe: KI trifft Meme-Kultur mit Kurspotenzial
- Boom der AI-Kryptos: Warum Mind of Pepe jetzt im Fokus steht
Kryptowährung im Aufwind: Ethereum-Preis steigt nach Inflationsbericht und Zoll-Pause
Die Welt der Kryptowährungen erlebt derzeit ein Comeback. Nach Wochen der Unsicherheit verzeichnet Ethereum einen starken Kursanstieg. Gründe dafür sind unter anderem eine überraschend positive Inflationsmeldung aus den USA sowie eine vorläufige Aussetzung geplanter Zölle durch die US-Regierung. Doch trotz der Kurserholung fließt weiterhin Kapital aus den großen Krypto-Fonds ab.
Das Wichtigste im Überblick:
- Ethereum und andere Kryptowährungen erleben nach Zoll-Pause und positivem Inflationsbericht ein überraschendes Comeback.
- Trotz steigender Kurse ziehen sich institutionelle Anleger aus Krypto-ETFs zurück.
- Warum der Markt trotzdem optimistisch bleibt und welche Rolle neue Regulierungen der SEC spielen.
Ethereum legt um 9 % zu – Kryptowährungsmarkt atmet auf
Ethereum konnte innerhalb von 24 Stunden um 9 % zulegen. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung lag der Kurs bei über 1.500 US-Dollar. Der starke Anstieg folgt auf die Entscheidung der US-Regierung, geplante Zölle auf Importe vorerst auszusetzen. Parallel dazu fiel der neue US-Inflationsbericht besser aus als erwartet.
Der Gesamtmarkt reagierte positiv. Die Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen stieg laut CoinGecko um 4,2 %. Auch der Bitcoin legte zu, allerdings „nur“ um 6,1 %. Altcoins wie XRP, Solana und Dogecoin übertrafen diese Entwicklung: XRP schoss um 11,5 % in die Höhe, Solana um 8,4 % und Dogecoin um 6,7 %.
ETF-Abflüsse trotz positiver Stimmung
Trotz dieser erfreulichen Entwicklung bleiben viele institutionelle Anleger zurückhaltend. Am stärksten betroffen ist der ETF-Markt. Allein aus dem größten Bitcoin-ETF, BlackRock IBIT, flossen gestern 89,7 Millionen US-Dollar ab. Insgesamt verließen über 127 Millionen US-Dollar die Bitcoin-ETFs – der fünfte Tag in Folge mit Nettoabflüssen.
Auch Ethereum-Fonds blieben nicht verschont. Hier wurden 11,2 Millionen US-Dollar abgezogen, obwohl Ethereum einen stärkeren Tagesanstieg als Bitcoin verzeichnete. Lediglich der Bitwise BITB ETF verzeichnete positive Zuflüsse in Höhe von 6,7 Millionen US-Dollar.
Anleger hoffen auf weiter steigende Kurse von Kryptowährungen
Trotz der zögerlichen Kapitalflüsse zeigen sich viele Investoren optimistisch. Auf der Vorhersageplattform Myriad wetten 93 % der Nutzer darauf, dass der Bitcoin bis zum 10. April die Marke von 78.000 US-Dollar knackt. Auch der bekannte Crypto Fear & Greed Index hat sich von „extremer Angst“ auf „Angst“ verbessert – ein Zeichen wachsender Marktzuversicht.
Ein weiterer Hoffnungsträger ist Paul Atkins, der kürzlich zum neuen SEC-Vorsitzenden ernannt wurde. Atkins gilt als krypto-freundlicher als sein Vorgänger Gary Gensler. Anleger hoffen auf eine lockerere Regulierung, was neue Dynamik in den Markt bringen könnte.
Lies auch: Bitcoin Prognose 2025
Inflation überrascht positiv – Rückenwind für Kryptowährungen
Eine weitere Ursache für die Erholung an den Kryptomärkten ist der neue Inflationsbericht der USA. Laut dem Bureau of Labor Statistics stiegen die Verbraucherpreise im März nur um 2,4 % im Vergleich zum Vorjahr. Experten hatten mit 2,6 % gerechnet.
Die Kerninflation, ohne Nahrungsmittel und Energie, fiel auf 2,8 %, nach noch 3,1 % im Februar. Dies markiert den zweiten Monat in Folge, in dem sowohl die Gesamt- als auch die Kerninflation rückläufig sind. David Hernandez von 21Shares sieht darin ein gutes Signal für Aktien und Kryptowährungen.
Auch die Reaktion der Verbraucher ist positiv: Die Preise gingen im Vergleich zum Februar sogar um 0,1 % zurück – der erste Rückgang seit dem Jahr 2020.
Updated price action vs. the H4 200 MA cloud.
So far, getting rejected on the range.
Until proven otherwise, that’s a win for bears. pic.twitter.com/nx7BjT2ssQ
— Caleb Franzen (@CalebFranzen) April 10, 2025
Trumps Zollpolitik in der Warteschleife
US-Präsident Donald Trump kündigte am Mittwoch eine 90-tägige Aussetzung von Zollerhöhungen für die meisten Länder an. Nur China bleibt mit einer Zollrate von 125 % weiter im Fokus. Die angedrohten 25 % Zölle auf ausländische Autos und Teile bleiben bestehen, betreffen aber vorerst nur einen kleinen Teil der Handelsbeziehungen.
Die Märkte reagierten positiv. Analyst Valentin Fournier von BRN sieht in der Ankündigung ein Zeichen für eine mögliche Entspannung im internationalen Handel. Der Handelskonflikt sei zumindest vorerst „auf Eis gelegt“.
Wie geht es weiter mit dem Markt für Kryptowährungen?
Die nächsten Wochen bleiben spannend. Einerseits sorgt die Hoffnung auf eine entspanntere Geldpolitik und geringere Inflation für Aufwind. Andererseits wirken die ETF-Abflüsse wie eine Warnung: Institutionelle Anleger bleiben vorsichtig.
Der Markt für Kryptowährungen steht damit an einem Wendepunkt. Wenn die geopolitische Lage stabil bleibt und der Inflationsdruck weiter nachlässt, könnten Bitcoin, Ethereum und Co. vor einer neuen Aufwärtsphase stehen. Die anstehende Veröffentlichung des nächsten CPI-Berichts könnte der entscheidende Trigger sein.
Lies auch: Krypto Presales 2025
Kryptowährungen zwischen Hoffnung und Skepsis
Der Kursanstieg von Ethereum und anderen Kryptowährungen zeigt: Der Markt lebt. Positive Impulse aus Politik und Wirtschaft haben eine Rallye ausgelöst, doch das Vertrauen institutioneller Anleger ist noch nicht zurück.
Die nächsten Wochen werden zeigen, ob sich die Kryptowährungen nachhaltig erholen oder ob es sich lediglich um eine kurzfristige Reaktion handelt. Für Anleger bleibt es wichtig, die makroökonomischen Entwicklungen und regulatorischen Veränderungen genau im Auge zu behalten. Auch neue Kryptowährungen haben in dem neuen Marktumfeld wieder eine bessere Chance.
Mind of Pepe: KI trifft Meme-Kultur mit Kurspotenzial
Immer mehr Kryptowährungen rund um künstliche Intelligenz drängen auf den Markt – doch Mind of Pepe hebt sich durch seine einzigartige Hive-Mind-Analyse klar ab. Die digitale KI-Persönlichkeit interagiert aktiv mit Influencern und erkennt frühzeitig neue Trends. Durch das bekannte „Pepe the Frog“-Design spricht Mind of Pepe gezielt die Memecoin-Community an und kombiniert viralen Hype mit zukunftsorientierter Technologie. Diese Mischung sorgt für starke Aufmerksamkeit, birgt aber auch eine gewisse Volatilität in beide Richtungen.
Boom der AI-Kryptos: Warum Mind of Pepe jetzt im Fokus steht
Der globale Markt für künstliche Intelligenz soll bis 2030 auf 755 Milliarden US-Dollar anwachsen – mit jährlichen Wachstumsraten von knapp 28 %. Davon könnte auch der Kurs von $MIND, der Kryptowährung hinter Mind of Pepe, profitieren. Im Vorverkauf wurden bereits über 4 Millionen US-Dollar eingesammelt, was auf einen FOMO-Effekt hindeutet. Bei einem Einstiegspreis von nur 0,0032 Dollar sind erste Buchgewinne bereits möglich. Experten halten einen Preissprung auf 1 Cent noch in diesem Jahr für realistisch – langfristig ist sogar ein Ziel von 10 Cent im Gespräch.
Warum Sie 99Bitcoins vertrauen können
99Bitcoins wurde 2013 gegründet und verfügt über ein Team von Experten, deren Erfahrung bis in die Anfänge der Kryptozeit zurückreicht.
Wöchentliche Recherche
100k+Monatliche Leser
Experten
2000+Krypto-Projekte unter die Lupe genommen